Naturschutz auf Berlins letzter Düne | DW Nachrichten

der Duft von Kiefernadeln Sand unter den Füßen man könnte denken man sei am Meer tatsächlich aber sind wir in Berlin auf einer 10 000 Jahre alten sanddühne seit der letzten Eiszeit verläuft hier ein Urstromtal das sind Täler durch die am Ende einer Eiszeit das Schmelzwasser der Gletscher abfließt die Gletscher zogen sich zurück hatten das ganze Material dass sie hergebracht haben zurückgelassen und manchmal waren das große Steine aber viel wurde eben auch zermalmt durch die Mass durch durch die großen Gletschermassen und ist zu so einem ganz feinen Sand geworden im Laufe der Zeit türmten Winde den Sand zu Dünen heute ist der Sandberg im Berliner Stadtteil Wedding eine der wenigen noch erhaltenen stadtdühnen Deutschlands Christopher Hartel leitet seit 12 Jahren die örtliche freiwilligengruppe Düne Wedding die Gruppe von Freiwilligen kümmert sich jedes Jahr von früh bis Herbst um die dühne sie trifft sich einmal im Monat um beispielsweise zu verhindern dass Gras die dühne überwuchert sie haben bereits einige seltene Heuschreckenarten gesichtet und auch sechs bedrohte Pflanzenarten haben sich etabliert darunter kartteusernelken und silbergras ich super spannend über die dühne zu lernen und auch dass es hier sowas gibt und das Umweltschutz auch ziemlich anders aussieht als man sich das vorstellen kann und wie das konkrete so Renaturierung was es bedeutet dem was wir hier erreicht haben das finde ich sehr schön zu mitzuerleben dass jetzt hier was wächst was hier hingehört und dass jetzt auch ein paar Insekten hier sind und so das finde ich sehr schön zu sehen ja jeder ist eingeladen freiwillig mitzuarbeiten einige Unternehmen haben dem Projekt sogar ihre ehrenamtstage gewidmet außerdem gibt es regelmäßige Führungen an der Düne das benachtbarte schulumweltzentrum des Naturschutzbundes NABU bietet Workshops zur Förderung des Umweltbewusstseins an das ist aufgrund der geringen Größe also der geringen Fläche dieser Düne der Fokus tatsächlich die Umweltbildung und nur sekundär ist es dann der Umweltschutz aber da gibt’s mittlerweile auch schon einige positive Entwicklungen die wir so am Anfang des Projektes nicht erwartet haben

Mitten im hippen Berliner Stadtteil Wedding steht die letzte Düne der deutschen Hauptstadt. Sie entstand aus Sand, den die letzte Eiszeit dort hinterließ. Nun sorgen sich Umweltschützer und Freiwillige darum, dass sie erhalten bleibt – und die Biodiversität ihrer Flora and Fauna.

DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1
Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/
DW in den Sozialen Medien:
►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/
►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch
►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/
#Berlin #Eiszeit #Düne

12 comments
  1. Ich mag denn wald so sehr und gehe so oft spazieren mag die Natur so gerne und kenne mich gut aus in der natur

  2. Schöner Beitrag. Als ich ihn entdeckt habe, habe ich schon befürchtet, die Düne sei durch ein Bauprojekt oder dergleichen bedroht. Bin durch die überwiegend negative Berichterstattung anscheinend vorgeschädigt.
    Schön zu sehen, dass sowas erhalten bleibt.

Leave a Reply