ALS RESPEKT AN DIE SEEFAHRER – Weltweit einzigartige Tradion: Schiffsbegrüßung am “Willkomm Höft”
Hier kommt ein über 150 Meter langer Stahlkoloss angefahren. Die Elb Water misst 154 mal 24 Meter, kann bis zu 13.000 Tonnen tragen und ist gerade auf dem Weg Richtung Bremerhaven. Doch bevor die Elbe das Schiff in die Nordsee entlässt, passiert es das Willkomm. Er hat dann alle Hände voll zu tun. Wolfgang Adler Begrüßung Kapitän auf der Anlage. Jedes Schiff ab einem bestimmten Volumen wird von ihm begrüßt und verabschiedet. Immer mit der Nationalhymne des Landes, unter dessen Flagge das Schiff läuft. Und auch an der Anlage selbst werden die Flaggen für die Schiffe gehisst und gedimmt. Als Zeichen der Völkerverständigung, als Gruß und aus Respekt an die Seefahrer. Also wenn ich weiß, das Schiff geht nach Südamerika und führt dann Häfen wie Callao, Peru oder Valparaíso an, dann ist das für mich, als wenn ich damit fahre. Und so ist es allerdings auch bei den Gästen. Das wollen die wissen. Und es genügt nicht, wenn ich beim Containerschiff sage, da fährt noch Rotterdam dafür da ja auch hin. Aber wofür denn nun wirklich noch hören? Es genügt. Rotterdam alleine genügt. Zusätzlich liefert der Captain den Gästen vor Ort alle Infos und Daten zu dem Schiff. Wolfgang Adler macht die Seefahrt hier für alle lebendig. Seit 1952 wird diese weltweit einzigartige Tradition an der Elbe schon gepflegt. Und dabei ist es fast egal, ob es typisch norddeutsches Schietwetter ist oder ob die Sonne strahlt. Die Zeremonie lockt immer Besucher an, manche von ihnen sind Wiederholungstäter, für andere ist es das erste Mal. Also für mich ist es was ganz Neues, weil ich komme aus Lübeck und da kenne ich so was überhaupt gar nicht. Außer jetzt in Travemünde, wenn die großen Schiffe anfahren oder so. Für mich ist das jetzt hier Premiere und ich finde das sehr schön, sehr entspannt. Gefällt mir. Ich wohne in Wedel und muss jeden Tag gucken, ob die Elbe noch da ist. Im Schnitt wird die Anlage innerhalb von 24 Stunden von mehr als 50 Schiffen passiert. Dabei hat Wolfgang Adler immer alles genau im Blick dank Hafenbericht. Dieser zeigt ihm täglich an, welche Schiffe im Hafen liegen, wann sie dort ungefähr losfahren und wann sie die Anlage passieren und welche Hymne er dann spielen muss. Und die sind jedem Fortschritt zum Trotz nicht nur auf PC, sondern ganz oldschool auf Kassette gespeichert. 152 unterschiedliche Landesmelodien, die Informationen zum jeweiligen Schiff sucht sich der Käpt’n auf Papier raus. 17.000 Karteikarten hat er dabei zur Auswahl. Die Arbeit an der Karteikarte ist die gleiche wie vor 71 Jahren. Nur dass wir heute natürlich, wenn wir neue Karteikarten erstellen, die auf die Festplatte auch über die Festplatte dann speichern und dann auch ausdrucken. Gut, ich muss ja manchmal ein bisschen was korrigieren, aber ja. Und wenn das der Fall ist, dann kommt dieses Hilfsmittel zum Einsatz. Ein roter dicker Wälzer, die Rote Liste. Ja, es ist das Schiffsregister von Schiffsregister und dieses ist der Band A bis elf. Und in diesen Bänden befinden sich alle Schiffe, die sich auf den Weltmeeren bewegen. Unterlegt mit kompletten Daten, Größe, Reederei etc. Aber hin und wieder brauche ich das Buch, weil es. Es kommt mir komisch vor, sage ich mal, weil da irgendwas fehlt. Ja, ich erkenne das Schiff, dann weiß das und das muss auf der Karte stehen. Müsste dann und das steht nicht drauf. Dann brauche ich das Buch jetzt gleich mit der Hymne Liberias das Containerschiff Books Favorite. Es gibt drei Kräne, jeder Kran hat eine Leistung von 40 Tonnen. Die Harriet kommt jetzt aus Rotterdam. Wolfgang Adler, selbst gelernter Seehafen, Spediteur, ist hier seit zwölf Jahren mit an Bord. Aber eigentlich hat er diese Karriere schon von langer Hand geplant. Als 9-jähriger war er quasi das menschliche Radar des damaligen Begrüßungskapitäns. Ich habe dann dem Kapitän der Dienstgrade zugearbeitet. Das heißt weiße Mütze auf, ein Fernglas in der Hand auf die Brücke gelaufen, nach Steuerbord und Backbord gesehen. Was kommt für Schiffe? Identifiziert. Schiffsname. Möglichst die Flagge. Dabei, wenn man sehen konnte. Bei klarem Wetter kein Problem. Bei Regen, Schnee. Umso schwieriger diese Daten dann dem Kapitän hier gemeldet. Und nun hat er hier selbst das Kommando. Dabei ist er trotz schicker Uniform keinesfalls unnahbar. Im Gegenteil. Gäste sind in seiner Kabine nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht. Für mich ist jetzt wichtig zu erkennen. Wie heißt das Schiff, was sich da bewegt? Erst dann gucke ich dahin. Mittlerweile kenne ich die natürlich alle und weiß, dass es auch ein Binnenschiff ist. Da gucke ich da nicht so hin. Ich habe die ersten drei Schiffe schon hinter mir und es war sehr spannend mit den intimen Details, die nur hier der Captain aufgrund seiner persönlichen Beziehungen erfahren hat. Und plötzlich steht sie in seiner Kommandozentrale, die Vergangenheit. Klaus Weinert fuhr selbst über 40 Jahre zur See, kam das erste Mal bereits 1954 am Willkomm Höft vorbei. Genau in der Zeit, als Wolfgang Adler als Lütter Steppke am Wasser Ausschau hielt. Wann sind Sie denn mit dem Schiff hier durchgefahren und 54 bin ich zum Schiff? Das meine ich, dass Sie hier begrüßt Feuer von Lissabon. Wie oft standen wir denn hier unten mit der Flagge, großen Flagge in der Hand durch die Eltern. Und als die Kinder dann da waren, dann haben wir geschwenkt und der Flasche und manche Träne für Klaus Weinert ist die Zeit auf See vorbei. Für Wolfgang Adler hingegen ist klar. Einmal Seefahrt, immer Seefahrt. Es kommt vor, dass ich zweimal drauf stehe in der Woche. Aber ich würde auch gerne vier oder fünfmal hier draufstehen, weil’s einfach. Es macht nicht nur Spaß, es ist einfach. Es ist ein tolles Gefühl, um das mal mit ganz einfachen Satz zu sagen. Morgen steht er hier wieder auf der Brücke für die Seeleute, die Zuschauer und für sich selbst. Um eine weltweit einzigartige Tradition zu zelebrieren.
ALS RESPEKT AN DIE SEEFAHRER – Weltweit einzigartige Tradion: Schiffsbegrüßung am “Willkomm Höft” | WELT DOKU MAGAZIN
Ein besonderer Stahl-Koloss ist unterwegs nach Bremerhaven: Die Elb Water, eine über 150 Meter lange Stahlkonstruktion, ist auf dem Weg nach Bremerhaven. Dieses Schiff kann bis zu 13.000 Tonnen tragen. Es hat eine Länge von 154 Metern und eine Breite von 24 Meter. Bevor es zur Nordsee geht, passiert das Willkomm Höft an der Elbe. Hier wird das Begrüßungsboot von Wolfgang Adler empfangen.
Die Bedeutung von der Begrüßung von Schiffen
Wolfgang Adler begrüßt jedes Schiff, das eine bestimmte Größe erreicht. Er spielt die Nationalhymne des Landes, in dem das Schiff fährt, und hisst die entsprechenden Flaggen. Die Tradition, die seit 1952 gepflegt wird, zieht viele Besucher an.
Die Arbeit im Hintergrund
Wolfgang Adler hat immer den Überblick über die Schiffe. Er hat einen Bericht vom Hafen, der ihm jeden Tag Informationen gibt. Er macht die Hymnen auf Kassetten. Sie haben 152 verschiedene Melodien. Adler nutzt ein großes Kartenarchiv mit 17.000 Karten, um alle wichtigen Informationen über die Schiffe zu finden.
Von der Geschichte in die Gegenwart
Wolfgang Adler arbeitet seit zwölf Jahren als Begrüßungskapitän, aber seine Verbindung zur Schifffahrt reicht weit zurück. Er hat schon als Kind geholfen, Schiffe zu finden und Informationen weiterzugeben. Er führt diese Tradition fort und begeistert die Besucher mit seiner Expertise und den Geschichten der Schiffe.
Die Welt der Seefahrt
Besucher des Willkomm Höft können Informationen über die Schiffe bekommen, Adlers Kabine besichtigen und miterleben, wie das Schiff begrüßt wird. Viele Leute möchten mehr über die Seefahrt lernen und die besondere Atmosphäre genießen.
Die Vergangenheit und die Gegenwart verbinden.
Wenn alte Seefahrer wie Klaus Weinert das Willkomm Höft besuchen, erinnern sie sich an ihre Zeit auf dem Meer. Wolfgang Adler weiß, dass es immer Seefahrt ist. Er macht die Tradition der Begrüßung vom Schiff weiter. So wird jeder Besucher ein unvergessliches Erlebnis haben.
#schiffe #schifffahrt #deutschland
🔵 WELT DOKU YouTube Channel https://www.youtube.com/c/WELTDoku
🔵 Der WELT Nachrichten-Livestream https://www.youtube.com/channel/UCZMsvbAhhRblVGXmEXW8TSA
🔵 WELT Podcasts YouTube Channel https://www.youtube.com/c/WELTPodcast
🔵 WELT Nachrichtensender YouTube Channel https://www.youtube.com/c/WELTVideoTV
🔵 WELT Netzreporter YouTube Channel https://www.youtube.com/user/DieNetzreporter
🔵 Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q
🔵 Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8
🔵 WELT Nachrichtensender auf Instagram https://bit.ly/IGWELTTV
🔵 WELT auf Instagram http://bit.ly/2X1M7Hk
3 comments
Die Bereitschaft der Teilnehmer, ihre eigenen Überzeugungen in Frage zu stellen, ist bewundernswert. Es ist ein Zeichen geistiger Integrität und Reife.😻
Hamburg Ahoi ⛵
Ich stand als Kind mit meinen Eltern dort und winkte, wie kleine Kinder eben so winken 🙂 Da wir Traditionen lieben, setzen wir sie mit unserer Tochter fort. Ich hoffe, dass Hamburg diese Schiffsbegrüßung noch lange erhalten bleibt.