APPLE INTELLIGENCE: “Nicht aufregend” – iPhone-Konzern verspricht hilfreiche künstliche Intelligenz

Apple geht in die Offensive beim Einsatz von künstlicher Intelligenz das iPhone und andere Geräte sollen das Leben der Nutzer ab Herbst mit neuen Funktionen vereinfachen die Software solle dabei auf die individuellen Bedürfnisse einzelner Nutzer zugeschnitten sein und zugleich den größtmöglichen Datenschutz bieten kündigte der iPhone Konzern gestern Abend zum Auftakt der Entwicklerkonferenz an die Funktionen sein tief in die Betriebssysteme für iPhone Mac und iPad eingebettet worden betonte softwarechef federigi damit hätten Apples KI Modelle Zugang zu nötigen Informationen der Nutzer um nützlich für Sie zu sein statt des üblichen Oberbegriffs artificial intelligence spricht der Konzern von Apple intelligence viele der Modelle liefen direkt auf den Geräten bei Bedarf werde auch die Cloud zugeschaltet aber mit einer verschlüsselten Verbindung dazu grü ich techinestor und Silicon Valley Kenner Thomas rapolter rapholt sie hatten ja schon vorher in früheren Interviews bei uns große Erwartungen an eine KI Einführung bei Apple geäußert ist diese Apple intelligence jetzt der große Wurf geworden ja nicht wirklich es ist Apple like es macht Sinn aber es ist eben nicht aufregend also es ist nicht der große Knüller dabei der der der die Leute dann sozusagen hinter dem im Ofen hervorlockt aber apple macht genau das was es eben immer macht äh dann eben die User Experience zu verbessern und da ist diese Apple intelligence schon wichtiger Schritt in die Zukunft die Frage ist natürlich reicht dieses Angebot jetzt aus damit ich mir ein neues iPhone kaufe denn sie funktioniert ja nur ab iPhone plus aufwärts oder aber auf den neuen iPhones die dann ab September in den Handel kommen denken Sie das gibt genug Kaufanreiz für Neues iPhone ich glaube nicht dass es genug Anreize gibt für die Nutzer um um um sich in die Schlange zu stellen und abzugraden es fehlen die die Killer Applikationen und diese Veranstaltung es wurde im Vorfeld ja viel Druck aufgebaut dann von Analysten von Investoren die etwas sehen wollten und wenn man so will hat Apple hier jetzt mal das zusammen geschustert möchte ich fast schon sagen was eben gerade möglich war was man jetzt aus aus der Not heraus zusammenstellen konnte aber der große Wurf ist das noch nicht es ist eher der kleine Wurf der jetzt am Anfang steht und ein wirklich großer Wurf muss noch folgen kann Apple mit diesen KI Ankündigung mit diesem kleinwurf aber wenigstens einigermaßen zu Konkurrenz von Microsoft Meta oder Google aufschließen na ja immerhin ein Vorteil hat Apple wie gerade aus ihrem Beitrag auch hervorgegangen ist Apple muss nicht so furchtbar viel Geld in die Hand nehmen die anderen großen wenden die dieses Jahr bereits im ersten Quartal bis zu 40 Milliarden Dollar auf um ihre Rechenzentren auszubauen bei Apple wird sich sehr viel auf dem Gerät dann abspielen in einzelnen Applikationen und insofern geht Apple hier den den durchaus smarten Weg den kosteneffizienten weg dann äh und und vielleicht den progressiven Weg die Grundvoraussetzungen für Apple sind grundsätzlich sehr gut weil sie eben ein vertikal integriertes Unternehmen sind die Hardware selber bauen also die Voraussetzungen sind gut aber es muss mehr folgen und was heißt das für die Aussichten der Apple Aktie die ja zunächst enttäuscht auf die Ankündigung gestern Abend reagiert hat das könnte in der Tat äh zunächst zu einer äh etwas äh seichteren Periode werden wie immer äh die die die Aktionäre kaufen das in der Erwartungshaltung es wird was Großes vorgestellt deshalb auch der Kurssprung seit unserem letzten Gespräch dann ähm es könnte über den Sommer eher Mauer sein dann und das könnte aber dann wiederum für Leute die dann günstiger bei Apple einsteigen wollen als Aktionäre eine gute Zeit sein äh dann zu kaufen und auf die wirklichen Ankündigungen zu schauen die dann kommen sagt Thomas Rapold vielen Dank für Ihre anschätzungen gerne eine Mehrheit der deutschen Industrieunternehmen befürwortet Strafzölle auf Elektroautos aus China mehr als 80% sehen sie als gerechtfertigt oder zumindest als teilweise gerechtfertigt an vorausgesetzt die EU-Kommission komme zu dem Schluss dass die E-Autos auf unlautere Weise subventioniert werden das geht aus der heute veröffentlichten Umfrage des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft Köln hervor dieses hat rund 800 Firmen aus den Bereichen Industrie und industrienahe Dienstleistungen befragt doch in dieser Woche wird eine Entscheidung der EU-Kommission zu Strafzöllen auf Elektroautos aus China erwartet die die USA bereits beschlossen haben Spitzenmanager von BMW Mercedes und Volkswagen haben dagegen davor gewarnt Importzölle auf Fahrzeuge aus China zu erheben die deutschen Autohersteller erwirtschaften in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt nach Schätzungen der Analysten der Bank HSBC 20 bis 23% ihrer Gewinne außerdem stammt ein Großteil der Autos die aus China in die EU importiert werden von europäischen Herstellern die politische Situation in Frankreich bedroht der Ratingagentur mudis zufolge die kreditwürtigkeit des Landes die vorgezogenen Neuwahlen erhöhen die Risiken für die Haushaltskonsolidierung teilten die Bonitätswächter mit dies sei für das Rating negativ mudis bewerrte die kreditwrtigkeit Frankreichs derzeit mit Aa2 potenzielle politische Instabilität ist ein Kreditrisiko angesichts der schwierigen fiskalischen Situation die die nächste Regierung erben wird erklärten die mis Analysten der derzeit stabile Ausblick für Frankreichs Rating könne auf negativ gesenkt werden sollten sich die schuldenkenzahlen weiter verschlechtern die Experten hoben hervor dass die Schuldenlast des Landes mit mehr als 110% des Bruttoinlandsproduktes höher als die anderer Länder mit einem ähnlichen Rating sei die Rendite für französische Staatsanleihen mit zehnjähriger Laufzeit kletterte heute auf den höchsten Stand seit November 2023 ja und diese Folge der Europawahl die machte sich heute auch beim DAX bemerkbar der drehte nämlich ins Minus nach einem leicht positiven Auftakt gestern hatten wir ja nach der Europawahl schon einen schwächeren Dax und zusätzlich kam auch noch Belastungsfaktoren aus den USA aber gucken wir auf die daxverlierer dann wird auch klar woher der Druck kam aus den Banken und die litt eben unter diesen unsicher en in Frankreich und den Gefahren möglicherweise sogar einer neuen Eurokrise wie es manche Auguren bevorsehen oder befürchten als Risikoszenario außerdem reinmental fresinius und Adidas heute unter Druck auf der Gewinnerseite im DAX ganz oben kovestro da gab es am Vormittag einen Bloomberg Bericht dass man in Sachen Übernahmeverhandlungen mit adnok offenbar vorankommt und kovestro will jetzt diesem Ölkonzern aus Abu Dhabi Einblicke in die Bücher gewähren die sogenannte Due Diligence und das wäre natürlich dann ein weiterer Schritt hin zu einer möglichen Übernahme außerdem Brandtag symreis BSF und Satorius heute auf der Gewinnerseite und dann haben wir noch die Wall Street und da steht man am Tag vor dem supermittwoch morgen gibt’s ja die Inflationsdaten am Nachmittag und am Abend dann die Zinsentscheidung der amerikanischen Notenbank da wird zwar keine Zinswende erwartet aber man erwartet eben nähere und aktualisierte Aussagen zur weiteren Zinspolitik im Laufe dieses Jahres und da ist auf jeden Spannung an den Märkten angesagt im Vorfeld halten sich die Anleger zurück ja

APPLE INTELLIGENCE: “Nicht aufregend” – iPhone-Konzern verspricht hilfreiche künstliche Intelligenz

Abonniere den WELT Netzreporter Channel https://www.youtube.com/c/DieNetzreporter
WELT Nachrichtensender Channel https://www.youtube.com/c/WELTVideoTV
WELT DOKU Channel https://www.youtube.com/c/WELTDoku
WELT Podcast Channel https://www.youtube.com/c/WELTPodcast
Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg
Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q
Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8
WELT Nachrichtensender auf Instagram https://bit.ly/IGWELTTV
WELT auf Instagram http://bit.ly/2X1M7Hk

In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen.

Danke für Eurer Verständnis – das WELT-Team

Das Video wurde 2023 erstellt

Leave a Reply