EM 2024: EIGENTOR FÜR GÖRING-ECKARDT: Grüne empört mit Tweet zur Hautfarbe der Nationalspieler

kurz nach Abfiff des Spiels Deutschland Ungarn sorgte dann die grünpolitikerin Katin Göring Eckert mit einem Tweet zur Hautfarbe der Spieler der deutschen Mannschaft für Aufregung nach einem schitstorm löschte sie den Tweet später einige User aber warfen ihr Rassismus vor das dfbteam gewinnt 2:0 gegen Ungarn Fußball Deutschland feiert und die Bundestagsvizepräsidentin Kathrin Göring Eckert verfasst diesen Tweet diese Mannschaft ist wirklich großartig stellt euch kurz vor da wären nur weiße deutsche Spieler auf der Plattform Ex erntet die grünenptikerin für diesen Post massive Kritik etwa von FDP FZE Wolfgang kobiki ich finde es wirklich bedenklich wenn Menschen in Deutschland nach ihrer Hautfarbe bewertet werden die Kollegin sollte diesen Text schnell löschen schrieb er in einer Reaktion auf den Post und das tatgüring Eckert dann nach tausenden empörten Kommentaren auch vier Stunden später und schickte einen entschuldigungspost hinterher tut mir leid wie ich formuliert habe mich hat aufgeregt dass 21 pro der deutschen es besser fänden wenn mehr weiße in der Nationalmannschaft wären ich bin stolz auf diese Mannschaft und wünsche mir dass wir auch die 21% noch überzeugen die Grünen Politikerin bezieht sich offenbar auf eine Anfang des Monats veröffentlichte Umfrage für den WDR in der Befragung hatte jeder fünfte angegeben dass er es besser fände wenn in der deutschen Nationalmannschaft mehr weiße Spieler spielen würden 17% der Befragten fanden es schade dass die Mannschaft mit ilkai gündoan einen Kapitän mit türkischen Wurzeln habe Trainer julian nagelsmann hatte die Umfrage mitten in der EM Vorbereitung scharf kritisiert wir spielen eine EM für jeden im Land ja und jeder der Top Fußball spielen kann ist eingeladen a Nationalspieler zu sein und für seinand alles zu geben und das machen wir und ich hoffe nie wieder irgendwas von so scheiß Umfrag lesen zu müssen und auch der göringecker Tweet ging wohl an dem vorbei was die meisten Fans nach dem Spiel gegen Ungarn wirklich interessiert dass Deutschland im Achtelfinale der Europameisterschaft steht so und damit schauen wir noch welche Spiele heute anstehen 15 Uhr Slowenien gegen Serbien um 18 Uhr trifft Dänemark auf England und um 21 Uhr stehen sich dann Spanien und Italien gegenüber und Frankreich Superstar mbappé hat nach seinem Nasenbeinbruch wieder trainiert hat in rasengut 20 Minuten nach seinen Teamkollegen betreten anfangs war noch auf dem Platz allein unterwegs hat individuell gearbeitet später war er dann bei leichteren Übungen mit der Mannschaft mit dabei er hatte sich ja am Montag beim 1:0 gegen Österreich die Nase gebrochen die große Frage jetzt ist ob er am Freitag gegen die Niederlande wieder zum Einsatz kommen kann er müsste dann eigentlich eine speziell angefertigte Schutzmaske tragen unsere gute Nachricht des Tages heute sogar die Ampelmännchen sind inzwischen im Fußball Fieber an einer Fußgängerampel im Frankfurter bahnhofsböttel da zeigt ein Schiedsrichter bei Rot die rote Karte und bei Grün ist ein kickender Fußballer zu sehen die speziellen Ampelmännchen sollen symbolisieren dass es sowohl im Straßenverkehr als auch beim Fußball Regeln gibt die es zu beachten gilt in Berlin kommen gerade die Ministerpräsidenten zusammen später stößt auch noch der Bundeskanzler dazu zunächst beraten die länderschefs unter sich und im Mittelpunkt steht die Migrationspolitik die unionsgeführten Bundesländer erhöhen im Vorfeld dieses Treffens den Druck auf die Regierung Asylverfahren in andere Staaten auszulagern schneller abzuschieben und schwerkriminelle auch nach Syrien und Afghanistan zurückzuführen außerdem soll über die Einführung einer verpflichtenden Elementarschadenversicherung beraten werden der Bundesrat hatte das am Freitag angesichts der jüngsten Extremwetterereignisse gefordert und das Zusammentreffen beobachtet Marco Reinke direkt vor der hässischen Landesvertretung und Marco du hast do schon so ein bisschen Stimmen und Stimmungen im Vorfeld einfangen können ja vorhin ist Boris rin der häsische Ministerpräsident und ja sozusagen der Gastgeber als Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz hier angekommen und hat auch noch einmal klar gemacht dass er heute durchaus Antworten von Seiten des Kanzleramtes erwartet also auch da durchaus noch mal die klare Aussage dass man von Seiten auf jeden Fall von Seiten der unionsgeführten Länder hier heute ein Bekenntnis der Bundesregierung erwartet denn beim Thema drittstaatenlösung beispielsweise hat sich der Bundeskanzler durchaus in den letzten Wochen und Monaten sehr zurückgehalten hat sich immer wieder um klare Antworten gewunden und über das was heute die Ministerpräsidenten dann gemeinsam besprechen konnte ich auch gerade mit Berlins Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sprechen hören wir dann noch mal rein Herr Wegner äh fangen wir einmal mit dem Thema drittstaatenlösung an da liegen jetzt verschiedene Modelle auf dem Tisch die Frage ist wie praktikabel sind die auf der einen Seite aber auf der anderen Seite ist ja auch die Frage können sie überhaupt das kanzleram davon überzeugen von daher einmal die Frage mit welchen Erwartungen gehen sie heute in das Gespräch na ich erwarte dass wir heute sämtliche Varianten Möglichkeiten diskutieren wie wir die irreguläre die illegale Migration nach Deutschland stoppen dass wir die Länder entlasten dass die haben die Kapazitätsgrenzen mittlerweile erreicht und darüber müssen wir offen sprechen und da muss auch jede Möglichkeit erwogen und diskutiert werden auch das Thema Drittstaatenregelung und sollte es Schwierigkeiten geben müssen gesetzliche Regeln angepas wer dass es möglich ist sie haben es gerade angesprochen der rechtliche Rahmen ist bisher ein großes Fragezeichen es gibt da auch viele Bedenken glauben Sie die dann auch ausräumen zu können denn beispielsweise in der Ampel auf Seiten der Bundesregierung gibt es da ja auch durchaus viele Vorbehalte ja aber das ist ja das Problem die Menschen möchten Veränderung in der Migrationspolitik das machen sie uns immer wieder deutlich und ich glaube die Politik wir müssen heute das klare Signal geben dass wir verstanden haben dass sich etwas ändert in der migrations und in der Flüchtlingspolitik deswegen treffen wir uns heute und ich hoffe sehr dass wir uns im länderkreis einig werden wie auch bei den letzten Malen wo die Bundesländern ja alle samt alle 16 Bundesländer eine einheitliche Position hatten z.B am 6 November in der migrations und Flüchtlingspolitik und die Bundesregierung bis heute immer noch nicht die Hausaufgaben gemacht hat und das erwarte ich jetzt von einem Bundeskanzler eine weitere Diskussion ist ja die Frage ob künftig Abschiebung von Straftätern nach Syrien oder nach Afghanistan beispielsweise ermöglicht äh werden es hat da jetzt durchaus auch viele positive Stimmen auch aus reinen der ministerpräsidentinn und Ministerpräsidenten gegeben welchen Zeitrahmen erwarten sie da eigentlich von der Bundesregierung das jetzt auch umzusetzen na letzt sich schnellst möglich weil es ist ja geltendes Recht gelttenes rechtes in Deutschland das Straftäter hier nichts zu suchen haben dass wir die abschieben und die Menschen in Deutschland erwarten wie ich finde völlig zurecht dass geltendes Recht auch umgesetzt wird auch von einer Bundesregierung übrigens auch von den Bundesländern aber die Bundesländer brauch hier die Unterstützung auch der Bundesregierung wenn es um Verträge geht mit Staaten die die geflüchteten bzw Straftäter zurücknehmen müssen und das ist die alles entscheidende Frage dass die Bundesregierung den Ländern die Möglichkeit gibt und die Bundesregierung selbst ihrer Verantwortung gerecht wird nur starke Worte des Bundeskanzlers nach schrecklichen Straftaten das reicht nicht mehr die Menschen erwarten Handlung und genau das erwarte ich auch von diesem Gipfel heute noch eine abschließende Frage zu einem Fall hier in Berlin ein Gymnasium soll eine Abiturfeier abgesagt haben aus Angst vor proalästinensischen Protesten was sagen Sie zu diesem Fall und ist es nicht erschreckend dass Schulen zu einem solchen Mittel bzw zu einem solchen Schritt greifen das muss die Schule mit sich selbst ausmachen ich erwarte dass in Berlin Abiturfeiern selbstverständlich stattfinden können dass das sichergestellt wird es ist schon traurig dass man von sichergestellt sprechen muss und äh ich erwarte hier auch von der Schule selbstverständlich Antworten wie ganz normale Abiturfeiern in ganz Berlin stattfinden können Herr wigner ganz herzlichen Dank für das Gespräch vor der Ministerpräsidentenkonferenz danke auch also wir haben gehört Kai Wegner der Regierende Bürgermeister von Berlin erwartet vor allem eins nämlich Antworten und ich denke das ist auch so das Zeichen dass am Ende von diesem Gipfel ausgehen wird nämlich dass man von Seiten der Bundesländer auf jeden Fall versucht Druck auszuüben auf das Kanzleramt versucht hier eben gewisse Ideen gewisse Strategien voranzubringen denn von Seiten der Bundesländer kommt auch zuletzt immer wieder die Kritik dass der Bundeskanzler dass die Bundesregierung immer wieder große Ankündigung macht aber am Ende dabei nichts rumgekommen sei und man sich deswegen eben damit auseinandersetzt es liegen verschiedene Modelle auf dem Tisch unter anderem haben die Ministerpräsidenten da oder werden darüber sprechen wie beispielsweise einen Ruanda Modell Modell für Deutschland aussehen könnte übrigens ein Modell was laut Experten so überhaupt nicht umsetzbar ist aus deutscher Sicht und ja beispielsweise auch schon von Seiten Großbritanniens ja praktiziert werden sollte aber auch da mittlerweile an rechtlichen Hürden scheitert und dann gibt es noch eine Idee die nun auch in Italien aufgekommen ist nämlich mit Albanien zusammenzuarbeiten und dann auch dort beispielsweise Asylverfahren durchführen zu lassen all das sind Dinge die heute hier diskutiert werden aber eines das scheint klar zu sein die Bundesregierung und der Bundeskanzler die können sich hier nicht einfach heute davon stehen denn die Ministerpräsidenten die erwarten vor allem Antworten definitiv ein schwieriger Termin für den Bundeskanzler heute Marco danke bis hierher so und auch unsere Frage des Tages beschäftigt sich mit dieser Thematik wie wahrscheinlich ist es ihrer Einschätzung nach dass die Bundesregierung die Abschiebung von Schwerstkriminellen in unsichere Herkunftsländer tatsächlich beschließen wird den QR-Code einscann Antwort geben Auflösung gibt’s dann heute abend sie haben es vielleicht mitbekommen Marco Reinker hat gerade im Gespräch mit dem regierenden Bürgermeister von Berlin den folgenden Fall angesprochen eine Abifeier gehört ja eigentlich zu den schönsten Erinnerungen wenn man als Schüler nach den 12 oder 13 Jahren auf die ganze Plackerei zurückschauen kann aber hier in Berlin hat nun eine Schulleitung die Notbremse gezogen die Feierlichkeiten kurzerhand abgesagt Grund für die Entscheidung war die Drohung von etwa 50 Abiturienten bei bei der Zeugnisausgabe pro Palästina Parolen zu skandieren eigentlich sollte hier im Gymnasium Tiergarten in Berlin in wenigen Wochen die Zeugnisvergabe zum Abitur stattfinden doch im Vorfeld ging aus internen Chats der abiturientengruppe hervor dass ein Teil der Schüler die Verleihung missbrauchen möchte statt Zeugnis und Sekt sollte es hier Israel Kritik geben auch mit Gewalt soll bei einer geplanten Kundgebung gedroht worden sein die Schulleitung zog die Notbremse und sagte die Feier ab für uns fühlt es sich gerade so an als hätten wir wieder kein Mitspracherecht als wenn wir ein Zeichen setzen wollen dass das halt nicht hingenommen werden kann und auch nicht hingenommen werden möchte die Eltern der Abiturienten hatten noch versucht die feu zu retten und einen privaten Sicherheitsdienst organisiert besonders dramatisch die Sicht des elternrats auf die Feier denn wirklich erkannt hat man das Problem hier offenbar nicht klassischerweise werden solche Veranstaltungen durchaus auch benutzt um auch abschlussreden zu halten und vielleicht auch das eine oder andere gesellschaftliche oder schulische Thema noch mal zu anzusprechen zu zu thematisieren und auch zum Ausdruck zu bringen ich glaube das ist nichts Ungewöhnliches dass man solche Zeremonien auch noch mal nutzt um Dinge auch anzusprechen nach den Israel feindlichen Protesten an den Berliner Unis schwabt die Ablehnung und auch der Antisemitismus offenbar auch auf die Schüler rüber Antisemitismus ist schon lange kein reines Phänomen rechtsextremer en mehr der Antisemitismus ist weit in die Mitte der Gesellschaft vorgedrungen die Zahl antisemitischer Straftaten und Vorfälle unterhalb der strafbarkeitsgrenze ist in die Höhe geschnellt wir sehen Antisemitismus auch im linken Spektrum an den Universitäten in den Schulen deswegen müssen wir natürlich alles dagegen tun um hier gegen vorzugehen für die Schulleitung ist die Abiturfeier am Gymnasium Tiergarten noch nicht ganz vom Tisch sollten die Schüler den Abend nicht zu politischen Zwecken Missbrauch wollen kann es doch noch was werden mit einer normalen Zeugnisverleihung die Angriffe der huthis richten immer starkere Schäden an fordern auch Menschenleben die britische seefahrtsbehörde teilte mit dass ein durch einen Angriff der hui stark beschädigter Frachter vermutlich gesunken sei Militärbehörden berichten dass an der zuletzt gemeldeten Stelle Trümmer und Öl gesichtet wurden bei dem Angriff auf die MW Tutter in der vergangenen Woche war ein philippinischer Matrose ums Leben gekommen als Reaktion auf die Attacken haben die USA und Großbritannien in den vergangenen Monaten Stellungen der Miliz im Jemen angegriffen die Hintergründe des Mordes an einer 15-Jährigen afghanischer Herkunft im rheinlandfelsischen Worms sind weiter unklar aber im Moment deutet alles auf einen sogenannten femizid hin die Eltern des Mädchens sitzenen Untersuchungshaft gelten als dringend tatverdächtig der Vorwurf weil ihn der Lebensstil ihres Kindes nicht gefallen haben soll töteten sie den Teenager mittlerweile liegt auch das Obduktionsergebnis vor das Mädchen ist laut Polizei ertrunken hier am Rheinufer in Worms entdecken die Ermittler am Montagabend die Leiche der 15-Jährigen sie wurde im Wasser ertränkt mutmaßlich durch ihre Eltern es besteht der Verdacht dass die Beschuldigten den Entschluss zur Tötung ihrer Tochter gefasst haben weil sie mit deren Lebenswandel nicht einverstanden waren teilen die Staatsanwaltschaft und das Polizeipräsidium mainzmit die Eltern stammen aus Afghanistan zunächst hatte sich die Mutter des Mädchens bei der Polizei gemeldet dort gab sie an dass ihre Tochter bereits am Samstagabend umgebracht worden sein könnte als Täter nannte sie den Vater des Mädchens nun sitzen beide Eltern wegen Verdachts des Totschlags in Untersuchungshaft die Ermittler beschlagnahmten auch das Auto des Vaters mit dem Wagen soll der 39-Jährige seine Tochter vom Wohnort der Familie in pirmasenz zum Fundort der Leiche nach Worms gebracht haben R 120 km entfernt da habe ich keine Worte für be Familie ist eigentlich etwas was man gern haben sollte gegen den Vater des Opfers laufen bereits Verfahren wegen Körperverletzung und Vergehen nach dem Gewaltschutzgesetz darunter fällt z.B auch häusliche Gewalt in Griechenland bekämpft die Feuerwehr mit dutzenden löschzugen Flugzeugen und auch Hubschraubern Waldbrände in der Nähe von Athen Schwerpunkt des Einsatzes ist die Stadt koropi 30 km südlich der Hauptstadt starke Winde aber fachen die Brände an Bewohner mussten Häuser und auch Geschäfte verlassen es gebe aber keine Hinweise auf Tote oder Verletzte so ein Feuerwehrsprecher der Verkehr auf der Hauptverkehrsstraße die Kopi mit Athen verbindet wurde unterbrochen Industrieanlagen fingen Feuer das auch auf Felder mit trockenem Gras und Olivenbäumen Übergriff in weiten Teilen der Region Athen hat es seit Wochen nicht mehr geregnet die Gebiete sind knochentrrocken wir blicken auf die Wetteraussichten hier bei uns Maira jetzt hier im Studio heftigen Regen den hatten wir hier allerdings sind wir damit durch für die nächsten Tage nein leider noch nicht nein heute und auch morgen wird sich erneut einiges ausbreiten insbesondere können zum Teil kräftige Gewitter dabei sein also Waldbrandgefahr ist derzeit bei uns sehr gering zum Glück zum Glück genau um mal was positives davon Abzug gewinnen heute beginnt auch der kalendarische Sommer in Sachsen und Thüringen sind heute sogar schon die Sommerferien gestartet Binz auf Rügen wäre da auch schon mal ein sehr angenehmes Urlaubsziel im Südwesten muss man dagegen ja auf stabiles Sommerwetter wirklich noch etwas warten in Mannheim sind dunkle Wolken und Regen aufgezogen und schon morgen Vormittag wird es hier weiter regnen außerdem breiten sich kräftige Regenschauer in BadenWürttemberg und Hessen aus sie wandern über Nordbayern hinwg zunächst nach Thüringen und Sachsen am Nachmittag äh werden sie dann auch Berlin und auch meckelenburg vorpmann erreichen und von der Ostsee bis zum Erzgebirge können Superzellen dabei entstehen also großräumige wolkenpakete mit Gewittern und auch gefährlichen Böden bis zu 100 km pro Stunde regional entstehen Unwetter durch heftigen Platzregen ja und auch von der Nord bis zur Pfalz wird es unbeständig aber dort werden die Niederschläge weitaus weniger heftig ausfallen bevor die Gewitter dann aufziehen wird es zum Teil schwülwarm also von München bis zur Lausitz und Berlin deutlich kühler bleibt es an den Küsten aber auch im äußersten Westen am Samstag wird es dann im Westen und Süden noch unbeständig am Sonntag dann nur noch im Süden auch nicht mehr so heftig abseits davon gestaltet sich das Wetter dann ja immer freundlicher und das ist dann auch der Trend für die nächste Woche dann bekommen wir endlich Sommerwetter mit viel Sonnenschein klingt alles wirklich gut Maira besten Dank dafür sehr gerne

EM 2024: EIGENTOR FÜR GÖRING-ECKARDT: Grüne empört mit Tweet zur Hautfarbe der Nationalspieler

Bundestags-Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt hat mit einem mittlerweile wieder gelöschten Tweet auf der Plattform X zur Hautfarbe der Spieler der deutschen Fußballnationalmannschaft für Aufregung gesorgt. Nach dem 2:0-EM-Sieg der deutschen Mannschaft gegen Ungarn hatte die Grünen-Politikerin geschrieben: «Diese Mannschaft ist wirklich großartig. Stellt euch kurz vor, da wären nur weiße deutsche Spieler.» Nach einem Shitstorm löschte sie den Tweet vier Stunden später und schrieb am frühen Donnerstagmorgen: «Tut mir leid, wie ich formuliert habe. Mich hat aufgeregt, dass 21% der Deutschen es besser fänden, wenn mehr “Weiße” in der Nationalmannschaft wären. Ich bin stolz auf diese Mannschaft und wünsche mir, dass wir auch die 21% noch überzeugen.»

Offenbar bezog sich Göring-Eckardt auf eine Anfang Juni veröffentlichte repräsentative Umfrage für die WDR-Sendung «Sport Inside», in der jeder Fünfte angab, dass er es besser fände, wenn wieder mehr weiße Spieler in der deutschen Nationalmannschaft spielen würden. Bundestrainer Julian Nagelsmann kritisierte die Umfrage mit drastischen Worten: «Ich hoffe, nie wieder so was von so einer Scheißumfrage lesen zu müssen.» Er sei schockiert, dass solche Fragen gestellt werden – und dass Menschen darauf antworten auch. 

Kritik an dem Tweet kam umgehend unter anderem vom stellvertretenden FDP-Chef Wolfgang Kubicki: «Ich finde es wirklich bedenklich, wenn Menschen in Deutschland nach ihrer Hautfarbe bewertet werden. Die Kollegin sollte diesen Text schnell löschen», schrieb er auf X. Und der Extremismusforscher Ahmad Mansour schrieb auf der Plattform: «Wer bei der deutschen Nationalmannschaft die Hautfarbe der Spieler thematisiert, betreibt Rassismus, unabhängig von der Motivation dahinter.» Zahlreiche weitere X-Nutzer warfen der Grünen-Politiker ebenfalls Rassismus vor. 

#em2024 #eklat #weltnetzreporter

Abonniere den WELT Netzreporter Channel https://www.youtube.com/c/DieNetzreporter
WELT Nachrichtensender Channel https://www.youtube.com/c/WELTVideoTV
WELT DOKU Channel https://www.youtube.com/c/WELTDoku
WELT Podcast Channel https://www.youtube.com/c/WELTPodcast
Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg
Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q
Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8
WELT Nachrichtensender auf Instagram https://bit.ly/IGWELTTV
WELT auf Instagram http://bit.ly/2X1M7Hk

In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen.

Danke für Eurer Verständnis – das WELT-Team

Das Video wurde 2023 erstellt

Leave a Reply