AIRBUS: Wachsende Probleme – Boeing-Konkurrent senkt Jahresziele – Aktie bricht ein
der europäische Flugzeugbauer Airbus muss Abstrich an seinen Zielen machen Grund sind vor allem wachsende Probleme bei den beiden triebwerksliferanten für das kurzstreckenmodell A320 den Verkaufsschlager des französisch-deutschen Unternehmens statt der geplanten 800 würden in diesem Jahr wohl nur 770 Flugzeuge ausgeliefert teilte Airbus mit das Ziel 75 A320 kurzstreckenmaschinen pro Monat zu bauen wird erneut um etwa ein Jahr auf Zi 2027 verschoben zudem buchtt Airbus weitere rund 900 Millionen Euro Abschreibungen in der raumfahrtparte das alles dürfte das Ergebnis von Airbus im laufenden Jahr schmälern statt eines bereinigten operativen Ergebnisses von 6inhalb bis 7 Milliarden Euro sein nun nur noch 5inhalb Milliarden Euro zu erwarten warnte Airbus Airbus verkauft den A320 Neo mit zwei triebwerksvarianten eine von einem Konsortium um GI und Safran die andere von Prad Whitney und MTU Aero engines die Aktien von Airbus die kamen heute kräftig unter Druck am Ende des Tages 95% und auch MTU verlor 3,5% dazu begrüße ich den kapitalmarktstrategen Jörgen Mollner Herr Mollner wie bewerten sie denn diese gesenkten Ziele bei Airbus grüßner ja das folgende Problem ist sie haben lieferkettenprobleme aber keine auftragspro und das macht mich doch zuversichtlich weil lieferkettenprobleme können bereinigt werden und auch die Raumspar Abteilung die sie genannt hatten 900 Millionen da wird wahrscheinlich vom Management her was passieren müssen aber auch das kann man den Griff kriegen das wird wahrscheinlich aber ein bisschen länger dauern will damit sagen sobald die lieferkettenprobleme behoben sind dann sollte es auch wieder aufwärts gehen man weiß ja dass die auftragsbrüche Brall gefüllt sind insofern sollte von dieser Seite nichts kommen und wie schnell es geht wenn man wie gestern der en herersteller Deut sagt er will auch was für die Rüstungsindustrie produzieren der ging gestern in einem Wisch nach oben mit 20%. also das sollte man jetzt doch zuversichtlich stimmen das Niveau um die 130 € da sind wir jetzt angelangt wir waren zur Jahresmitte ungefähr also z zum zur Hälfte des Jahres waren wir jetzt schon in den Bereich März März April in den Bereich 175 jetzt sind wir schon in den Bereich 130 eine dicke Auffanglinie ist auch im Bereich 120 da müssen wir jetzt mal gucken wie die nächsten Tage äh der Kurs weiter zurecht findindet aber heute bricht der Kurs erstmal kräftig ein ist das dann aus ihrer Sicht wenn ich das ihren Äußerung so bisser entnehme dann eher eine Einstiegsmöglichkeit na ja Einstiegsmöglichkeit ist immer so ein bisschen man kann natürlich dass der Blick in die Glaskugel aber Analysten werden jetzt die Kursziele Kappen das ist das der normale Prozedere und dann muss man jetzt einfach mal schauen wie sich die nächsten zwei Tage dre Tage die Kurse entwickeln wie gesagt von der chartechnik ist im Bereich 120 eine dicke Linie und wir sind ja jetzt schon 40 € von den Höhen runtergekommen also insofern ich bin auf dem nicht so pessimistisch weil wie gesagt die Auftragsbücher sind Brall gefüllt und die pechstreine für merk in der arzneimittelfforschung nimmt kein Ende bei der Entwicklung eines neuen krebsmedikamentes muss der darmstäter Pharma und Technologiekonzern erneut einen herben Rückschlag verkraften merk teilte gestern Abend mit dass sein Krebsmittel xivina Pant in einer entscheidenden klin Studie der Phase 3 das primäre Ziel der Untersuchung voraussichtlich nicht erreichen wird die Studie wird deshalb nicht fortgesetzt ebeno wie eine weitere Phase 3 Studie mit dem Mittel xivina Pant zählte zuletzt zu den größten Hoffnungsträgern in der Pharma Pipeline von merk das Unternehmen traute ihm Milliarden Umsätze zu bei der Entwicklung neuer Medikamente mussten die darmstädte in den vergangenen Jahren einige Rückschläge hinnehmen zuletzt bei einem multiples sklerosemittel die merkaktie die brach heute ebenfalls stark ein zeitweise auch zweistellig am Ende des Tages aber nur noch ein Minus von 5,7% zurück zu Jürgen Mollner wie ordnen Sie diesen studienflop von merk ein ja das war schon ein Schock am frühen Morgen für die Anleger das hatten die allerwenigsten auf dem Radar dass äh da was kommen könnte dieses Medikament war ist ein Blockbuster sollte in diese Linie reinkommen äh Phase 3 ist immer ganz wichtig weil wenn die durch ist dann dann wird’s ein Blockbuster das wurde jetzt zurückgenommen insofern ist es natürlich schlimm im Dezember sie haben es schon gesagt das MS Prädikat Medikament insofern das sieht jetzt im Moment nicht gut aus bei merk da bin ich jetzt nicht so ganz wie auf der anderen Seite optimistisch wie bei Airbus also das sehe ich jetzt nicht so positiv da muss man auch die nächsten Tage erstmal abwarten das heißt sie sehen weiteres Abwärtspotenzial für die merkaktie bei der merärktaktie ist ganz wichtig sie hatten gerade den Chart gezeigt 150 € ist die 200 tagelinie die sollte dann halten für die Anleger die ist ganz wichtig wir kommen auch aus dem gleichen Preisniveau wie bei Airbus 175 vor ein paar Wochen und jetzt muss man die Frage stellen heute morgen waren wir auch der 150 die hat erstmal gehalten erstmal wichtig ist wie jetzt auch wiederum die Analysten reagieren was sind die neuen Kursziele die sie rausgeben also 150 bleibt der Dreh und Angelpunkt wenn die fällt könnte es natürlich noch mal weiter runtergehen aber das ist jetzt erstmal der Blick die glask sagt Jürgen Mollner vielen Dank für die Einschätzungen danke Ihnen und merk und Airbus waren dann heute auch die zwei Belastungsfaktoren für den DAX Airbus vor allem hat runtergezogen am Ende des Tages ging es um 0,9% nach unten der dautchs in Amerika auch schwächer unterwegs da sehen wir heute eine Rotation wieder zurück aus den Standardwerten in die techwerte rein invidia ist heute wie wieder gefragt nach dre Tagen Korrektur da hatten wir in letzten Tagen ja umgekehrte Rotation und heute eben die Standardwerte unter Druck 0,7% das Minus hier beim Dow Jones und dann haben wir noch eine positive Geschichte aus Berlin in Berlin Spandau hat der Bau des neuen Industrie und wohnungsbauprojektes Siemens Stadt Square begonnen das neue rund 76 Hektar große Stadtquartier soll bis 2035 auf dem angestammten estandort der Siemens AG im Westen der Hauptstadt entstehen an der Grundsteinlegung nahm auch Bundeskanzler Olaf Scholz Teil siemenschef Roland Busch sagt uns dazu die Idee war natürlich einen historischen Industriestandort in die Stadt der Zukunft zu entwickeln also eine Stadt die nachhaltig ist wir werden im operativen Betrieb CO2 neutral sein eine Stadt die lebenswert ist wo Forschung und Hightech Fertigung aber auch arbeiten und wo Leben zusammenkommen wir sorgen für für Grünfläche für Kitas für eine europäische Grundschule das kommt alles zusammen und das ganze mit digitaler Technologie wir bauen die Stadt sozusagen zweimal einmal digital wirklich komplett optimieren sie bis sie wirklich uns gefällt bis sie auch wirklich CO2 neutral ist und bauen sie dann in der realen Welt diesen digitalen Zwilling werden wir am Leben halten so dass wir im operativen Betrieb uns ständig verbessern können und das nlich eine Blaupause für andere Städte bestandsstädte die wir in die Zukunft entwickeln können zusammen mit Technologien von Siemens und Technologien unserer Partner die wir dann auch in der ganzen Welt einsetzen können und noch mehr Börse gibt’s in unserer neuen Ausgabe von defner und schäpitz unser wirtschaftspodcast ab heute Abend überall wo es Podcast gibt unter anderem geht’s um die Rentenlücke und wie sie richtig fürs Alter vorsorgen
AIRBUS: Wachsende Probleme – Boeing-Konkurrent senkt Jahresziele – Aktie bricht ein
Zurückgeschraubte Ziele bei Airbus und ein erneuter Studienflopp bei Merck haben die Stimmung an den europäischen Aktienmärkten eingetrübt. Der Dax gab am Dienstag um 0,8 Prozent auf 18.178 Punkte nach; der EuroStoxx50 verlor 0,3 Prozent auf 4936 Zähler. Die Rückschläge bei zwei Dax-Konzernen machten die Kursgewinne vom Vortag wieder zunichte. Die Aussicht, dass eine Eskalation im Zollstreit mit China vermieden werden kann, hatte zum Wochenstart vor allem Autoaktien angeschoben.
Die eingetrübten Aussichten bei Airbus ließen die Aktien des europäischen Flugzeugbauers in Frankfurt und Paris in der Spitze um mehr als zwölf Prozent abstürzen. Auch Papiere von Triebwerkslieferanten wie MTU und Rolls-Royce, denen der Konzern die Schuld an den Problemen gibt, wurden in Mitleidenschaft gezogen. MTU gaben um bis zu rund acht Prozent nach, Rolls-Royce verloren in der Spitze knapp fünf Prozent.
#airbus #boeing #aktien #börse #weltnetzreporter
Abonniere den WELT Netzreporter Channel https://www.youtube.com/c/DieNetzreporter
WELT Nachrichtensender Channel https://www.youtube.com/c/WELTVideoTV
WELT DOKU Channel https://www.youtube.com/c/WELTDoku
WELT Podcast Channel https://www.youtube.com/c/WELTPodcast
Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg
Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q
Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8
WELT Nachrichtensender auf Instagram https://bit.ly/IGWELTTV
WELT auf Instagram http://bit.ly/2X1M7Hk
In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen.
Danke für Eurer Verständnis – das WELT-Team
Das Video wurde 2023 erstellt