Die Rheinmetall-Prophezeiung und der perfekte Trump-Trade | WELT Podcast
das sind die Finanzthemen des Tages wir sprechen über die reheinmetallphezeiung ein er laaubnis für die lufthanser und gute Tage für e-autoaktien im Thema des Tages stellen wir euch den perfekten Trump trade vor und in der tripleaide präsentieren wir euch einen pharmaangläufer aus Ungarn alles auf Aktien der tägliche börsenshot es begrüßen euch Daniel Eckert und Nando Sommerfeld aus der [Musik] weltwirtschaftsredaktion die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf oder Anlageempfehlungen da die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etweigeverluste die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen Blick auf die Märkte heute Donnerstag der juli und wir wünschen euch einen unabhängigen Start in den Tag ja unabhängig weil die Amerikaner ja heute ihren Independence Day feiern und finanzielle Unabhängigkeit das ist ja auch das was wir hier anstreben und was wir euch versuchen zu vermitteln die Märkte waren gestern erstaunlich mutig und optimistisch dafür dass die US-Börsen ja heute an Nationalfeiertag geschlossen sind und niemand weiß was über das verlängerte Wochenende so alles passieren wird der DAX der kletterte um 1,2% auf 18375 Punkte und auch an der wallsite ging es gestern kräftig nach oben na eigentlich auch nicht so richtig positiv fchef J paul hat die Erwartungen auf lockere Geldpolitik in USA gedämpft eine Zinssenkung Werte es es dann geben können wenn sich die Inflation sicher Richtung Zielmarke 2% bewegt rund um die US-Wahl gibt es ebenfalls jede Menge Unsicherheit dazu gleich mehr im Thema des Tages aber auch die briittische unterauswahl bewegt die Marktteilnehmer dieses Mal wird da allerdings keine große Überraschung erwartet in der Vergangenheit hat ja so eine Unterhauswahl die Märkte auch schon mal kirre gemacht aber jetzt wird weithin mit einem Sieg von Labor gerechnet und Labor wiederum ist dieses Mal mit einem eher moderaten Programm angetreten entgegen der insgesamt guten Marktstimmung gab es aber auch einige Verlierer in Deutschland bröckelten die Kurse von hannoverrück und münchnerrück weiter ab die beiden Rückversicherer leiden weiter unter dem frühen Beginn der Hurrican Saison und den befürchteten mehr kosten beide Aktien waren gestern noch mal so rund 1% im Minus bei Siemens Energy setzen sich die vortagsgewinne fort nach der Ankündigung 1,2 Milliarden Euro zu investieren und 10 000 Jobs im Bereich Energienetz zu schaffen stieg die energy Aktie weiter auf 26 €. der große Gewinner am deutschen Kurszettel hieß gestern aber reinmetall genau und an dieser Stelle muss ein lauter shoutout für unseren Welt Kollegen Gert Hegmann her denn der hatte nämlich schon vor wenigen Wochen prophezeit was gestern dann Realität wurde der deutsche rüstungsriese reheinmetall und der italienische Konkurrent Leonardo die schmieden ein europäisches Bündnis zum Bau von Panzern erstes hier der Allianz mit dem italienischen Konzern sei die Entwicklung von zwei Systemen ein Kampfpanzer und der lyxplattform als Schützenpanzer für die italienische Armee das Zet die beiden Unternehmen am Mittwoch mit und sie unterzeichneten eine Absichtserklärung für die Schaffung eines Gemeinschafts Unternehmen an dem die beiden Partner jeweils die Hälfte der Anteile halten werden und das weckte selbst bei der schon so sowieso so gut gelaufenen reheinmetallaktie neue Kursfantasie und sorgte für ein Plus von 5% seit Jahresanfang ist das Papier 76% in Plus und auch die Leonard Aktie gewannen gestern in Mailand 4% dazu bei den deutschen Nebenwerten war am Mittwoch einiges los die deutsche lufthanser im MDAX verbuchte ein Plus von mehr als 3% Grund war da dass die europäischen Wettbewerbshüter der kranish Airline die Übernahme des italienischen Konkurrenten ita erlaubt haben ita das ist die frühere Alitalia und mit der Übernahme kann die lufthanser nun Rom zu einem neuen flugdrehkreuz ausbauen richtig abgehoben ist der sdaxwert kränke mit + 17%. der leasingspezialist hat im zweiten Quartal neug Geschäft von 790 Millionen Euro erzielt 21,5% mehr als Vorjahr und damit ein neuer Rekord trotz des kurssprungs steht krenke unterjährig gerade mal bei plus- n0 an den US-Märkten war am Tag vor Independence Day Tech Party abgesehen von der Tesla Aktie die sich am Mittwoch noch mal um 6,5% verbesserte gab es kräftige zuwächsel unter anderem bei Nvidia Broadcom und Micron Technology mit 3% bis 4in5% lagen die alle ziemlich deutlich im Plus die Apple Aktie ist gestern nicht ganz so stark gestiegen schloss aber auf einem Rekordhoch bei 221 und D 55 Cent und das gleiche GT für Microsoft auch da ein Rekord hoch auf Schlusskursbasis bei 460,77 ein Wort noch zu den e-autoaktien wie Tesla haben zahlreiche Konkurrenten aus dem Reich der Mitte in den letzten Tagen ganz gute Auslieferungszahlen präsentiert bei Neo xpeng oder shipeng glaube ich heißen die und auch die Auto ist ein klarer Aufwärtstrend erkennbar der sich auch in den Aktienkursen spiegelt denn all die besagten Papiere haben den letzten Tagen zwischen 10 und 20% an Wert gewonnen schauen wir kurz auf die Termine das ist wirklich nicht viel heute wenig los wir haben es gesagt in Amerika ja Independence Day von da kommen also keine Impulse eine wichtige Entscheidung heute in bei uns in Europa die Frist für die EU-Entscheidung über mögliche Strafzölle für chinesische Elektroautos läuft ab und die EUKommission ist festentschlossen und wird dann tatsächlich wahrscheinlich heute diese Strafzölle erstmal beschließen und mal gucken was das für die Kurse bedeutet das Thema des Tages wir hatten euch ja vor ein paar Tagen von den Profiteuren eines Erfolges von Donald Trump bei den Präsidentschaftswahlen in Amerika berichtet und dieser Erfolg der wird ja immer wahrscheinlicher dabei haben wir ganz kurz von dem Phänomen des steepening gesprochen also davon dass die Renditen von St Anleihen am langen Ende eher steigen und am kurzen Ende eher niedrig bleiben und genau dieses Szenario ist es das alle erwarten wenn der Republikaner an die Macht kommt der Grund Trump steht für eine lockere Geldpolitik also niedrige Zinsen und weil das auf einen ziemlich lukrativen Trump trade hinauslaufen könnte wollen wir DAF euch noch mal genau drauf schauen die aktuelle Situation ist die während die kurzlaufenden Anleihen Zinsen in der Nähe des leihzinses bringen muss der US-Staat für laaufende Anleihen derzeit weniger bieten Papiere mit zweijähriger Restlaufzeit stehen für 4,8% redite pro Jahr und Papiere mit zehjähriger Restlaufzeit für 4,5%. die Renditen am langen Ende werden von der Einschätzung der wirtschaftlichen Aussichten Amerikas bestimmt besonders von der erwarteten Inflation vom erwarteten Wirtschaftswachstum und von der erwarteten Verschuldung auf das kurze Ende hat dagegen die Notenbank die Federal surf den größten Einfluss Trump will jetzt aber die Fett Stärke an die Kandarre nehmen und einen fetchef installieren der für niedrige Zinsen sorgt und hier wird’s jetzt spannend damit nämlich könnte sich die renditesituation am kurzen und am langen Ende umkehren also kurzlaufende startsanleen könnten künftig niedrigere Renditen bringen als langlaufende und zwar markant niedrigere da haben wir nämlich den Umschwung der als besagtes steepening bezeichnet wird gewissermaßen ein steiler werden der Zinskurve ja und an den Kapitalmärkten da lässt sich bereits beobachten dass ich Akteure auf genau dieses Szenario Einstellen der Renditeabstand zwischen der 10 und der zweährigen Anleihe hat sich bereits von -50 auf -29 eingeengt die Kurve ist im Jargon der bondhändler steiler geworden und negativ ist dieser Abstand deshalb weil normalerweise zu erwarten wäre das langlaufende anleih mehr abwerfen als kurzlaufende mit den Jahren nimmt der das Risiko eines Zahlungsausfalls zu Investoren müssen länger auf ihr Geld verzichten und daher verlangen sie normalerweise einen Aufschlag inben höhere Zinsen so ist da die Logik wenn das in den vergangenen Jahren anders war so ist dies eine Anomalie die sich daraus erklärt dass die Zentralbanker den leizens in ungewöhnlich kurzer Zeit nach oben gewuchtet haben um die stärkste Inflation seit vier Jahrzehnten einzudämen wir erinnern uns anders als früher können heute auch Privatanleger an einem solchen Umschwung am Bondmarkt partizipieren so hat die Investmentgesellschaft amundi ein indexfond aufgelegt der dann im Wert gewinnt wenn die Zinskurve steiler wird dieser ETF heißt amundi US curve steepening 2 to 10y ETF und er verwandelt die sich verändernde Zinsdifferenz zwischen z und 10jährigen us treasuriies in Rendite an der ihr dann teilhaben könnt steiler die Zinskurve wird desto höher klettert der Kurs des ETF dessen Wertpapierkennnummer wir natürlich in die showutzstellen natürlich historisch gesehen lag die Rendite für 10jährige US-Staatsanleihen bei 92 Basispunkten also 0,92% Punkten und das wäre gleich bedeutend mit einem Wertanstieg des ETFs um rund 7% und sollte der Trump trade seine volle Wucht entfalten wäre eine weitaus höhere zinsderenz und damit ein zweistelliger wertzwachs beim f drin der bekannte formager Henrik Leber der hatte hier bei alles auf Akti mal gesagt ich zitiere mal ich will wieder eine positive Differenz zwischen lang und kurzfristigen Zinsen sehe und fange erst ab einem Prozentpunkt an in die zufriedenheitszone zu kommen so nannte er das damals und diese zufriedenheitszone die bezeichnet er nämlich dann als Normalzustand es geht auch noch spekulativer man kann nämlich auch auf die ja Zinshöhe bei den langlaufenden Anleihen spekulieren der amundi us Treasury 10ye daily 2x inverse ETF setzt mit Hebel 2 auf einen Anstieg der Zinsen bei zjährigen Staatsanleihen und der wisdom tree US Treasuries tenure 3 x daily short der macht das gleiche mit Hebel 3 aber ein Hinweis der Warnung gehebelte Indexfonds bergen immer das Risiko dass Anleger mit ihrem Geld sehr viel Geld verlieren wenn die erwartete Entwicklung nicht so eintritt und wenn in dem Fall nicht dieser Anstieg der Zinsen am langen Ende kommt dann würdet ihr mit diesen ETFs Geld verlieren und nicht gewinnen und so könnte Trump als Präsident ja womöglich eine ganz andere Politik machen als derzeit erwartet das wäre nicht das erste Mal oder die US-Wirtschaft könnte in eine Rezession rutschen ein Konjunkturabschwung jetzt meist mit sinkenden Zinsen am langen Ende einher möglich wäre auch dass die Demokraten einen anderen als beiden nominieren und sich dann im Kampf um das Weiße Haus am Ende doch durchsetzen möglich ist vieles die triplea Idee des Tages nach Finnland Schweden und Griechenland führt uns unsere multibcker Reise heute in den Osten Europas zur Erinnerung Holger und ich wir sind ja komplett quantitativ vorgegangen auf der Suche nach multibckern wir haben nicht nach bestimmten Geschäftsmodellen gesucht sondern einfach nach Firmen die gute Zahlen über längere Zeit vorzuweisen haben und man kann schon sagen es war dann doch eine Überraschung wie viele wachstumsfirmen Europa vorzuweisen hat absolut unser heutiger multibcker heißt gedion Richter und das ist ein Pharmaunternehmen aus Ungarn das die gesamte Wertschöpfungskette vom Forschen und Entwickeln neuer Medikamente über die Produktion bis hin zu Vertrieb und Marketing unter einem Dach vereint also viele ungarische Firmen kennt ihr vermutlich nicht und wenn gon Richter sich in dem international ziemlich umkämpften Markt behauptet dann müssen die schon einiges richtig machen Gideon Richter kann auf eine lange Historie als farmaunternehmen zurückblicken gegründet 1901 wurde die Firma dann nach dem Zweiten Weltkrieg in der kommunistischen Ehre verstaatlicht und nach der Wende wurde der Traditionskonzern wieder privatisiert das war 1994 und damit ging gedon Richter als erste aost europäische Pharmafirma an die Börse die Wachstumsraten sind jetzt vielleicht nicht überschäumend gut aber immerin sagen die Bloomberg Daten ein 11prozentiges Umsatzwachstum und ein fast ein dreimal so hohes Gewinnwachstum also ein Gewinnwachstum im Bereich von so 30%. ja genau dieser operative Hebel also dass der Gewinn viel kräftiger steigt als der Umsatz macht gedon Richter für euch als Investoren interessant die Firma steht heute für ein Portfolio von 200 Medikamenten Originalpräparate aber auch generiker die über den Preis konkurrieren die Medikamente kommen aus den Bereichen Frauenheilkunde zentrales Nervensystem und Herzkreislauf in in jüngerer Zeit sind auch biosimul dazu gekommen in dem Fall im Bereich Osteoporosebehandlung sowie Nahrungsergänzungsmittel ja das war Geschäft ist ja nie ein selbstdäufer und so einfach skalieren wie Software lässt sich das alles nicht aber Analysten beurteilen die Aussichten der Ungarn als gut zumal siei bei den nachhamer Präparaten mit Preisvorteilen und made in Europe punkten können knapp zwei Drittel der experten raten daher zum Kauf gut ein Drittel sagt halten in Europe ist wirklich besonders muss man sagen wo wir doch alle diese Lieferschwierigkeiten Versorgungsschwierigkeiten hier in Europa haben das könnte ein wichtiger Punkt sein in den letzten 10 Jahren hat euch die Aktie die ihr bei den meisten Brokern doch ziemlich problemlos Handeln könnt inklusive Dividende knapp 10% Wertzuwachs pro Jahr gebracht den fairen Wert der Aktie sehen die Analysten aber bei rund 20% über dem aktuellen Niveau behalten sie recht dann geht die Reise von gon Richter weiter das war alles auf Aktien wir freuen uns immer Feedback deshalb schickt uns eine mail an triwde also aa@w.de oder hinterlasst uns eine Bewertung auf eurem podcastpieler unser Hörer Ersan hat eine Frage zur telekomaktie die hat er sich1 20 für 14,92 € gekauft schreibt er nun steht in der Broker App dass der Kaufpreis 12,22 ist woran liegt das dass mein Einstiegspreis runtergegangen ist ja ERSA die Frage können wir dir beantworten die Deutsche Telekom gehört zu den wenigen Firmen die ihre Dividende aus dem Einlagekonto bestreitet so heißt das Einlagekonto was das genau ist ja eine Finesse des Steuerrechts aber es hat hat den Vorteil dass auf die Ausschüttung keine Abgeltungssteuer anfällt dafür wird dann dein Einstiegspreis rechnerig runtergesetzt wenn du die T-Aktie irgendwann mal verkaufst ist dein Kursgewinn also größer und du musst dann mehr abgeldungssteuer zahlen mehr als eine Steuerstundung ist es nicht aber erstmal kannst du dich über eine Dividende freuen bei der brutto gleich netto ist wow stark Daniel steuerchecke Eckert hat gesprochen das nenne ich mal Nutzwert und ich schließe an dass wir hier an dieser Stelle mal ausnamsweise Werbung in eigener Sache machen nämlich in eigener weltsache weil es auf unserer Webseite jetzt TTS für alle plusartikel gibt und was heißt das TTS steht für text to speech und bedeutet dass Abonnenten jetzt alle Artikel nicht nur lesen sondern sich auch anhören können quasi eine Mischung aus Podcast und Text und Audio gehört die Zukunft das wisst Ihr natürlich schon lange und damit es auch alle anderen erfahren abonniert uns doch bitte sprecht über uns und empfehlt uns euren Lieben und wir hen uns dann morgen wieder ab 5 Uhr bei Welt und überall wo es Podcast gibt
Die Rheinmetall-Prophezeiung und der perfekte Trump-Trade – Der Börsenpodcast
In der heutigen Folge von “Alles auf Aktien” sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Nando Sommerfeldt über eine Erlaubnis für die Lufthansa, gute Tage für E-Auto-Aktien und einen Pharma-Langläufer aus Ungarn.
Außerdem geht es um Hannover Rück, Munich Re, Siemens Energy, Leonardo, Grenke, Tesla, Nvidia, Broadcom, Micron Technology, Apple, Microsoft, Nio, XPeng, Li Auto, Amundi US Curve steepening 2-10Y ETF (WKN: LYX00G), Amundi US Treasury 10Y Daily -2x Inverse ETF (WKN: LYX0RP), WisdomTree US Treasuries 10Y 3x Daily Short (WKN: A1VF93), Gedeon Richter (WKN: A1W16N)
Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de.
Ab sofort gibt es noch mehr “Alles auf Aktien” bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT. (https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.)
Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.
Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast “Deffner&Zschäpitz” hören.
Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! (https://linktr.ee/alles_auf_aktien)
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html