Fabian Hürzeler ist von den Darbietungen der DFB-Elf nicht angetan: “Sportlich war es kein überragendes Turnier. Wir haben gegen keine Topnation gewonnen, sondern gegen die erste Topnation verloren. Schon gegen die Schweiz hatten wir unsere Probleme.”
by Ubergold
27 comments
Ich musste jetzt erstmal nachgucken wer Fabian Hürzeler ist…
Warum leitet mich dieser Beitrag nicht zu einem Postillon Artikel?
Aber beeindruckt genug von Wirtzs Frisur gewesen.
In einem halben Jahr sucht er wieder die „Herausforderung“ bei einem deutschen Club.
>Der 31-Jährige ist der Meinung, dass die Verbindung zwischen Fans und Team nun weiter gestärkt werden müsse
Und dann solche Aussagen. Ich bin rein theoretisch bei ihm, aber irgendwie find ich auch, dass es scheiß egal sein sollte? Maximalst unsympathisch find ich. Vor allem ist es nicht mal ein Interview gewesen, bei dem er unangenehme Fragen schlecht beantwortet.
nein, er schreibt selbst eine Kolumne dazu??
>[Die DFB-Elf hat viel bewegt, aber weniger erreicht](https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball-em/em-2024-dfb-elf-hat-laut-fabian-huerzeler-viel-bewegt-aber-weniger-erreicht-19840521.html)
Was ein Titel.
Was für eine absolut überflüssige Aussage
Hürzeler hat ja seit Jahren ein Problem mit seinem Ego und seiner Wahrnehmung. Hat guten Fußball Spielen lassen, menschlich halt ein HS
Mag sein, dass das fußballerisch nicht das beste Turnier überhaupt war, dennoch war der weltweite Tenor, dass mit Spanien und Deutschland die besten Mannschaften bereits im Viertelfinale aufeinandertrafen. Gerade das Spiel gegen Spanien war ein klassisches 50:50-Spiel. Blenden wir die Elfmeterentscheidung mal aus, dann gewinnt Deutschland das Spiel in 50% der Fälle und Spanien eben in den anderen 50%.
Was das Turnier aber geschafft hat, war Fußballdeutschland mal wieder hinter der Nationalmannschaft zu versammeln. Eine Identifikation mit den Spielern und dem Trainerteam war wieder möglich und selbst mit den sportlichen Verantwortlichen im Hintergrund wie Völler und Wolf ist das wieder möglich. Die Zeiten der reinen Marketingmaschinerie à la “Die Mannschaft” und dem “Coca-Cola Fanclub Nationalmannschaft” unter Bierhoff (auch wenn letzterer bereits vor seiner Amtszeit gegründet wurde) scheinen vorbei zu sein und der DFB scheint sich (nationalmannschafts-)fannäher zu geben. Auch von den Versuchen eine Art “~~Capo~~Vorsänger-Kultur” aufzubauen durch u.a. Bengt Kunkel kann man halten, was man will, aber ich kann dem Versuch mehr Stimmung bei Länderspielen zu erzeugen nur positives abgewinnen.
Als aktiver Vereinsfußballfan habe ich meine Probleme mit dem DFB und es dementsprechend auch immer schwer, mich für die Nationalmannschaft zu begeistern, aber diese EM hat das Kind in mir wieder herausgeholt, das sich auf Länderspiele gefreut hat.
Edit: Ich hab mal das Wort “Capo” gestrichen, weil sich Kunkel in nem Interview explizit nicht so bezeichnen wollte und auch den Begriff “Ultra” nicht für sich einnehmen wollte.
Ist schon lustig. Vor einem Jahr hat sich ganz Deutschland teilweise schon geschmacklos über Hansi Flick und die Nationalmannschaft lustig gemacht.
Nun kommt man bei einer Heim-EM ins Viertelfinale und Hürzeler wird angefeindet, weil er relativ sachliche Kritik an einem akzeptablen (nicht mehr und nicht weniger) Heim-Turnier geübt hat und sich an der himmelhoch jauchzenden Betrachtungsweise vieler stört.
Teilweise liest man in den Netzwerken Kommentare von Usern, bei denen man zu 100% weiß, dass sie vor einiger Zeit noch selbst bei jeder Gelegenheit Stimmung gegen die Nationalmannschaft gemacht haben. Diese Heuchelei ist echt ekelhaft.
Der Typ hat keine Ahnung von Fussball kein Wunder, dass ich ihn nicht kenne.
Edit: Okay wenn man Pauli Fan ist dann kennt man ihn vielleicht. Wirklich erfolgreich würde ich das nicht nennen. Ich stimme seiner Meinung trotzdem nicht zu.
Jedes Spiel gewinnen und dann auch in jedem Spiel überzeugen das kann nicht jeder – bei dieser EM tatsächlich nur Spanien, deswegen sollte man nicht den Anspruch haben jedes Spiel klar zu gewinnen, vor allem wenn man weiß wo man herkommt.
Und was sollen wir machen? Wir können uns die Gegner ja nicht aussuchen also wie sollen wir gegen eine Top-Nation spielen wenn wir auf keine treffen bis auf dann Spanien wo wir denkbar knapp ausgeschieden sind (was auch absolut keine Schande ist gegen das beste Team des Turniers)
Klassischer Fall von “Read the room”, grade sind alle gut drauf und feiern das Turnier auch wenn wir raus sind aber er muss ja unbedingt der Stinkstiefel sein
“Wie richte ich das Brennglas der Medien unnötig auf meine nächste Trainerstation” sollte die nächste Kolumne heißen.
Wer?
Ist eine seltsame Sicht, und gerade als Außenstehender sehr hart. Gegen die Schweiz hatte jede vermeintliche Top-Nation, gegen die sie gespielt haben, Probleme, und von Italien, England und Deutschland fand ich da letztere noch am besten.
Ansonsten hat man nun mal nur gegen eine “Top-Nation” spielen dürfen, gegen die mit Abstand überzeugendste in diesem Turnier, und hat da knapp verloren. Gegen Italien, England, Frankreich, Niederlande oder Portugal wäre da mit so einer Leistung vermutlich ein Weiterkommen bei rumgesprungen. Für die Erkenntnis, dass man ein Jahr nach dem Entlassen des designierten EM-Trainers und dem Abgesang auf den deutschen Fußball nicht die beste Mannschaft der Welt ist, brauche ich keinen Hürzeler, auch nicht für ein Kritisieren dee Positionierung in der 119. Minute. Das hat ja viel weniger taktische als konditionelle Gründe
Mir ist egal, was Experten sagen.
Was mich geärgert hat bei der Nationalmannschaft war, dass sie aufgrund bevorzugtem Ballbesitzfussballs ständig gegen gut bis hervorragend organisierte Defensiven angelaufen ist. Das haben sie in den letzten zehn Jahren auch gemacht und sind allzuoft ausgekontert worden.
Wer ist das?
Ich sehe die Tendenz ähnlich wie er, würde es aber nicht so drastisch formulieren.
Insgesamt hat man meines Erachtens zwei sehr gute (Schottland und Spanien), zwei ordentliche (Ungarn und Dänemark) und ein schwaches (Schweiz) Spiel gezeigt. Dabei muss man aber auch jeweils die Qualität der Gegner berücksichtigen. Schottland ist vollkommen falsch an das Spiel herangegangen und hat es uns sehr leicht gemacht. Gegen Spanien war es eigentlich nicht überragend, wenn man aber die vorherigen Leistungen von Spanien ins Verhältnis setzt, hat man toll mitgehalten. Gegen Dänemark war das Spiel zwischendurch echt auf der Kippe, das hätte auch in die Hose gehen können (nicht unumstrittener Handelfmeter und dieses Centimeter-Abseits auf der anderen Seite).
Solche Turniere werden immer von der Stimmung und vom Ergebnis her erzählt. Die Leistung bei der WM 2022 war auch lange nicht so katastrophal, wie teilweise reportiert wurde. Man hatte eine schwierige Gruppe, eine schlechte Chancenverwertung und Pech. Trotzdem ist diese WM bei den meisten Leuten genauso abgespeichert wie die WM 2018, in der man in einer viel leichteren Gruppe ausgeschieden ist und größtenteils enttäuscht hat.
Man muss auch mal sehen, welche Nationen in den letzten Jahren wirklich herausragend waren. Klar, Frankreich war super erfolgreich und hätte statt dem einen WM-Titel auch 2 haben können plus die EM 2016, aber herausragenden Fußball haben die auch meistens nicht gezeigt. England schon mal gar nicht. Italien hatte 2021 einen unglaublichen Run, aber davor und danach war auch nischt. Argentinien hat natürlich den WM-Titel im bestem Finale aller Zeiten geholt, ansonsten war das aber auch nicht unantastbar. Brasilien sowieso seit vielen Jahren eigentlich unter ferner liefen.
Was ist denn das für ein Vogel?
Gegen den Fußball, den die anderen „Großen“ zeigen/gezeigt haben, war das Spiel von Deutschland schon ganz gut anzusehen. Leider im letzten Drittel dann eine deutliche mangelnde Chancenverwertung.
Es ist ja keine exklusive Meinung oder Hot Take, dass neben Deutschland nur Spanien spielerisch überzeugen konnte. Wie du sagst, das was England, Frankreich oder Portugal anbieten, ist wirklich nicht anzuschauen.
Und auch die Niederländer spielen nicht auf einem riesigen Niveau.
Wer?
I think the way this article is framed is not doing Fabi any favors. Or maybe he has phrased it clumsily. In total, it sounds like he thinks the national team is going in the right direction but that they need to take the next step and win these games against top opponents.
hat der sich mal die anderen Spiele angeschaut? Wir waren das beste Team des Turniers und sind mit etwas Pech gegen das zweitbeste ausgeschieden.
Und was sagt er dann zu Frankreich die kein einziges Tor erzielt haben in den letzten Spielen und nun im Halbfinale stehen? Soll bloß ruhig sein der HS bevor ich mich verliere.
Was macht der Hürzeler eigentlich beruflich ? /s 😉
Der Typ sollte halt einfach bei seinem Team bleiben und die Schnauze halten. Maximaler Unsympath
Nostradamus TV, Dezember 2024:
Englische Presse ist von den Darbietungen der Mannschaft von Brighton & Hove Albion nicht angetan: “Sportlich war es keine überragende Hinrunde. Die Möwen (The Seagulls) haben gegen kein Top-Team der Premier League gewonnen, sondern gegen ManCity, ManU, Arsenal, Chelsea, Tottenham, und Liverpool verloren. Schon gegen Teams wie Ipswich Town, Nottingham Forrest oder auch Southampton hatten sie Probleme.” /s
Hürtz!