So stellt sich die Nato auf eine mögliche Trump-Präsidentschaft ein

[Musik] das bringt der Tag für alle die wissen wollen was heute wichtig ist ein Podcast von Welt schönen guten Morgen am heutigen Montag dem 8 Juli mein Name ist Viola Kö schön dass sie zuhören ob Joe Biden in seinem Alter überhaupt noch fähig wäre für eine weitere Amtszeit als Präsident der Vereinigten Staaten das wurde in letzter Zeit mehr und mehr ang zweifelt seinem Gegner Donald Trump kommt das zugute eine zweite Trump Präsidentschaft scheint immer wahrscheinlicher die internationale Gemeinschaft stellt sich deshalb schon seit längerem auf ein solches Szenario ein wie das hinter den Kulissen abläuft das zeigt eine große Recherche von Welt und politio gleich nach den Nachrichten sprechen wir über die Details ich bin immer Kasten guten Morgen und das sind unsere wichtigsten Nachrichten des Tages in Frankreich hat das Linksbündnis die Parlamentswahl ersten Ergebnissen zufolge überraschend gewonnen die rechtsaußenpartei um Marine Le Pen landete dem nach auf Rang 3 hinter dem Lager von Präsident Emmanuel macron noch premier Atal aus dem macron Lager kündigte an heute seinen Rücktritt einreichen zu wollen die absolute Mehrheit holte keines der Lager die Regierungsarbeit in Frankreich könnte damit schwierig werden die erste Runde hatten die Rechtspopulisten noch klar gewonnen bürgergeldempfänger müssen künftig weiter entfernte Arbeitsstellen annehmen darauf haben sich die ampelspitzen im Zuge der haushaltseinigung verständigt bei einer Arbeitszeit von mehr als 6 Stunden sind demnach bis zu 3 Stunden für hin und rückweg zumutbar heißt es wer Jobangebote ablehnt der muss außerdem mit schärferen Sanktionen rechnen aus der FDP gibt es Zustimmung für die Pläne politiker von SPD und Grünen sehen das ganze kritisch Ungarns Regierungschef Orban ist überraschend zu einem Besuch in China angekommen wie er bei Ex mitteilte ist er auf Friedensmission aus dem Chinesischen Außenministerium heißt es Orban werde mit Präsident Chi zu Gesprächen über Themen von gemeinsamem Interesse zusammenkommen Donald Trump ist seit Monaten immer wieder durch natoritische Äußerungen aufgefallen so hatte etwa die Beistandspflicht in Frage gestellt also damit gedroht natostaaten im Falle eines russischen Angriffs militärisch nicht zu unterstützen sollten diese ihre Ziele für die Verteidigungsausgaben nicht einhalten auch wenn das nicht passieren sollte eine weitere Trump Präsidentschaft würde das Bündnis vor große Herausforderungen stellen eine umfassende Recherche von Welt und der partnerpublikation politico zeigt wie sich die einzelnen natostaaten darauf vorbereiten und dass sich schon jetzt einige Mitgliedstaaten nach Trumps Vorstellungen richten die Reporterinnen und Reporter sprachen mit mehr als 50 Insidern aus verschiedenen Ländern die Erkenntnisse bespreche ich jetzt mit Klaus Geiger er ist Welt außenpolitikchef und mir aus Washington zugeschaltet hallo Klaus hallo Viola was ist Aussicht der NATO diesmal anders im Vergleich zur letzten Kandidatur 2016 und wie passen sich die Staaten dem an 2016 muss man sagen gab’s natürlich schon viel Unruhe und es war schon ziemlicher Schock für die westliche Welt dass Trump plötzlich Präsident war aber es gab so ein vorherrschendes Kalkül na ja das war jetzt ein Unfall der Geschichte und vier Jahre werden wir schon irgendwie überleben und jetzt rücken wir mal zusammen und gucken dass dieser Sturm irgendwie an uns vüberzieht und mit so einer grundlegenden unausgesprochenen Überzeugung das werden viele laute Worte und wenig dahinter weil er ja eh nicht irgendwie länger als 5 Minuten stringent irgendwie einen Plan verfolgen kann das war teilweise auch gar nicht falsch weil es doch sehr sprunghaft und unberechenbar war was in seinen ersten vier Jahren gemacht hat jetzt ist es eine andere Situation der trumpismus hat sich verfestigt als Ideologie auch strukturell in den USA man muss über Jahre mit diese Ideologie leben sogar über Trump hinaus und wir haben auch eine andere weltpolitische Lage bekanntlich mit einem Krieg in der Ukraine weshalb gerade für die europäischen natooverbündeten der Ansatz wird schon alles gut gehen den irgendwie jetzt endgültig keine Option mehr ist Trump sagt ja immer wieder die USA sollten die NATO verlassen und er würde das auch forsieren wie schätzt du die Wahrscheinlichkeit ein dass das auch wirklich passiert die halte ich für sehr gering die meisten Beobachter halten die auch für sehr gering weil in dieser Form hat er das auch nicht weiß nicht vielleicht hat es irgendwann mal gesagt er sagt vieles aber das sagt er nicht systematisch was er systematisch sagt ist wenn ihr nicht euren Teil in der NATO beitragt und nicht genug zahlt in der NATO sprich wenn ihr nicht genug Geld für die Rüstung ausgebt dann stehe ich euch nicht bei wenn ihr angegriffen werdet das sagt er den NATO Verbündeten er sagt es nicht er löst die NATO an sich als Struktur auf und das ist jetzt noch weniger wahrscheinlich geworden weil im Vergleich zu 2017 man sagen muss dass ich viel mehr Länder tatsächlich an diese Vorgabe der NATO halten nämlich 2% ihres brutto inlandsprodukts für Verteidigungsausgaben zu verwenden in Bezug auf Trump lässt sich da eine gemeinsame Linie innerhalb der Mitgliedstaaten erkennen oder ist es eher so dass jeder seine eigene Strategie verfolgt eher letzteres würde ich sagen das ist ein bisschen gemischt man kann einmal sagen es gibt schon so ein paar systematische Ansätze wie man denn vielleicht die ganze westliche Sicherheitsarchitektur Trump proed also Trump sicher machen kann unter anderem ein Beispiel ist die Waffenhilfe für die Ukraine die wurde bis ist jetzt von den USA koordiniert über die sogenannte ramsteinruppe die haben sich da auf dem US-Stützpunkt in Deutschland in Rammstein immer wieder getroffen die unterstützerländer der Ukraine und haben vereinbart welche Waffen sie denn der Ukraine geben das soll in Zukunft nicht mehr unter US Führung geschehen sondern unter natoführung das wird jetzt auch beim natoogipfel in dieser Woche in Washington beschlossen damit dort z.B eine mögliche Trump Regierung nicht mehr so viel Einfluss hat aber abgesehen von solchen Sachen muss man sagen dass jede Regierung selber versucht irgendwie sich auf Trump vorzubereiten es geht auch gar keinen systematischer Ansatz an der Stelle weil auch die einzelnen Länder nur mehr oder weniger Trial and Error machen und gucken dass sie irgendwie persönliche Kontakte aufbauen zu Trump vertrauten die dann Basis sein können für den Fall seiner Wahl irgendwie belastbar Politik machen zu können aber schon allein bei diesen Treffen ist das große Problem und das haben uns auch in der Recherche für dieses Stück g viele Insider gesagt das Problem ist dass man nicht weiß ob derjenige mit dem man gerade spricht denn wirklich im Fall einer Trump Regierung eine richchtige Position hat weil am Ende das auch natürlich Trumps Führungsstil ist auch sein Umfeld im Unklaren zu lassen wer denn dann wirklich Einfluss hat und wer nicht was meinst du sollte die NATO sich eher vor Trump schützen oder einen guten Umgang mit ihm finden und sich arrangieren ja vor Trump schützen ist ist natürlich so eine Sache ja klar man sagt Trump sicher bestimmte Dinge aufstellen aber das ist natürlich nur in geringem Umfang möglich denn die USA und da macht man sich in Deutschland vielleicht auch manchmal Illusionen sind nun mal so entscheidend für die Sicherheit Europas nach wie vor und jeder der in irgendeiner Form glaubt mit irgendeinem antiamerikanischen Unterton sagen zu müssen na ja die brauchen wir doch auch nicht sollen wir uns doch lieber mal auf uns selber auf Europa verlassen oder noch besser uns in eine Sicherheitsarchitektur unter Einbeziehung Putins begeben was ja auch viele deutsche denken ja verkennt komplett die Realität und die sieht einfach so aus dass wir ohne den amerikanischen Schutz einfach wehrlos sind und selbst wenn man das ändern wollte dann muss man mit 20 30 Jahren rechnen bis Europa irgendwas selbst wenn schnell geht aufgebaut hätte was dem entspricht was die USA leisten insofern schaut man gerne in Deutschland überheblich auf Trump aber unter muss jeder Politiker der irgendwie realistisches kapieren man muss sich mit dieser Realität arrangieren und muss auch gucken dass man mit einer möglichen neuen Trump Regierung zusammenarbeitet weil alles andere mag vielleicht bei irgendwie populistisch sage ich jetzt mal so antitrump Populismus gibt’s ja auch gut ankommen beim Wahlvolk in Deutschland ist aber einfach eine Verkehrung der Realitäten und hochgefährlich herzlichen Dank nach Washington dir lieber Klaus ich [Musik] danke wie wohnst du was für ein Zuhause wünscht du dir und Wie werden wir in Zukunft leben mein Name ist Celin Lauer ich bin Michael Fabritius und in unserem Podcast zweizimmer Küche Bart gehen wir für euch den großen Fragen des Wohnens auf den Grund ich bin wissenschaftsredakteurin bei Welt und ich bin immobilienjournalist zusammen schauen wir uns für euch jede Woche ein neues Thema an ich analysiere die Lage mit Blick auf Wirtschaft und Immobilienmarkt und ich ordne das ganze dann aus einer wissenschaftlichen Perspektive ein alles rund ums Eigenheim zum Leben in der Stadt und auf dem Land erfahrt ihr bei uns im Podcast zwei Zimmer Küche Bad kommt rein die vollständige Recherche von Welt und politico mit allen Details zum Nachlesen finden Sie über den Link in den Shownotes und uns interessiert natürlich auch ihre Meinung halten sie Trump für eine Bedrohung für das natobündnis auf Spotify können sie dazu ihre Stimme abgeben ich bin Jola kögst und ich wünsche Ihnen einen schönen Wochenstart die Nachrichten wurden wie immer von regiooc produziert Redaktionsschluss dafür war um 4:30 Uhr [Musik]

8.7.24

Für die NATO wäre eine Wiederwahl Donald Trumps als US-Präsident eine große Herausforderung. Eine Recherche von WELT und POLITICO zeigt, wie sich NATO-Mitgliedsstaaten auf dieses Szenario vorbereiten. WELT-Außenpolitik-Chef Klaus Geiger stellt die Erkenntnisse vor.

Hier lesen Sie die vollständige Recherche: https://www.welt.de/politik/ausland/plus252376090/Sicherheit-Europas-Wie-die-Welt-sich-auf-Trump-2-0-vorbereitet.html

“Das bringt der Tag” ist der Nachrichten-Podcast von WELT.
Produktion: Lilian Hoenen
Moderation, Redaktion: Viola Koegst

Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de.

Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien” – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Leave a Reply