Sonderfolge zum Nato-Gipfel: Wer beugt sich schon jetzt Trumps Willen?
hallo liebe Hörerinnen und Hörer von das bringt der Tag mein Name ist Antonia Beckermann und sie ahnen es schon wenn es um diese Uhrzeit eine Folge gibt dann ist es etwas anderes heute startet in Washington der Jubiläumsgipfel der NATO 75 Jahre alt ist das Verteidigungsbündnis aber bei allen Feierlichkeiten gibt es in diesem Jahr auch viele viele Herausforderungen vor denen die NATO steht und für die die Mitgliedstaaten ab heute Lösung finden müssen eine der größten ist die Frage was wenn Donald Trump im November erneut ins Weiße Haus einzieht der Mann der den natoverbündeten schon angekündigt hat sie nicht unterstützen zu wollen wenn sie nicht ihren finanziellen Beitrag leisten über diese Frage und alle weiteren Herausforderungen für die NATO habe ich in unserem Podcast this is America mit den weltkorrespondentinnen stefhanie Bolzen und Carolina drüten gesprochen hier können Sie die Folge direkt hören und wenn Sie sich für US-Politik und den Präsidentschaftswahlkampf interessieren dann springen Sie doch am besten gleich rüber auf ihrer Podcast Plattform zu this is America und abonnieren Sie den Podcast dann hören sie uns jede Woche heute startet der große Jubiläumsgipfel der NATO in Washington 75 Jahre ist eigentlich ein Grund zu feiern es gibt aber viele Gründe warum etwas fragliches ob in diesen Tagen auch wirklich Partystimmung aufkommen wird denn das Verteidigungsbündnis steht vor großen Herausforderungen der Krieg in der Ukraine die Krise in nost und nicht zuletzt die Frage was ich aus diesem hier ver Folgen für die NATO ergeben diese Aussage von Donald Trump auf einer Wahlveranstaltung im Februar hat international für Aufsehen gesorgt dass der Ex-Präsident kein Fan des westlichen Verteidigungsbündnisses ist und mehr Geld von den Partnern will das war jetzt nicht neu dass er dann aber auf die Frage eines Staatschefs ob Trump sie Fall eines russischen Angriffs verteidigen würde dieses hier gesagt hat das hatte dann doch eine neue [Applaus] Qualität eine mögliche zweite Amtszeit von Donald Trump die weitere Unterstützung der Ukraine und die Frage wie sich die NATO ganz generell für die Gefahren der Zukunft aufstellt es gibt so viel zu besprechen in Washington für die derzeit 32 Mitgliedstaaten der NATO und deswegen gibt’s natürlich auch hier bei uns viel zu besprechen im Podcast this is America herzlich willkommen zu dieser neuen Folge ich bin Antonia Beckermann und beobachte den Gipfel in dieser Woche von Berlin aus und ich freue mich dass wir hier heute zu dritt sind denn in Washington ist nicht nur wie immer unsere uskorrespondentin Stefanie bolsen mit dabei sondern heute auch kolina drüten unsere Korrespondentin für die Türkei Griechenland und den Balkan hallo ihr zwei nach Washington hallo Antonia hallo Antonia aus Washington und stefhanie wie ist die Stimmung in Washington ist da Lust zu feiern das muss man erstmal abwarten also die Staats- und Regierungschefs die kommen im Laufe des Dienstags hier an und dann gibt’s schon mal nachmittags Ortszeit einen großen Empfang im Weißen Haus und dann am Abend ein doch denk ich sehr feierliches Gala Dinner zu dem Joe Biden und Jill Biden eingeladen haben das ist im melen Auditorium genau da wo vor 75 Jahren die natoakte unterzeichnet worden ist also das wird bestimmt wie man die Amerikaner kennt mit großen Brimborium und tollen Bildern verbunden sein wie viel wir davon mitbekommen ist die andere Frage weil wie du dir vorstellen kannst die Sicherheitsmaßnahmen hier sind exorbitant und alles was nicht Staats- und Regierungschef heißt wird da auf Abstand gehalten alles natürlich auch so ein bisschen überschattet von den Vorbereitungen auf einen möglichen Präsidenten Trump hier in Washington das ist so der Elefant im Raum wir haben dazu für den Podcast eine Recherche mitgebracht die wir von Welt gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen von politiko gemacht haben wofür wir mit mehr als 50 Insidern gesprochen haben und so ein bisschen ja herausgefunden haben wie sich eigentlich die Welt wie sich die anderen natopartner auf einen möglichen Präsidenten Trump [Musik] vorbereiten America Trump gegen Biden die US 2024 wie die USA um ihre Zukunft [Musik] kämpfen America mit Korrespondentin Stefanie Bolzen aus den USA und Antonia Beckermann aus der weltredaktion in Berlin also jetzt zwei lasst uns reinspringen in die Themen bei der ersten Amtszeit von Donald Trump da war ja noch so ein bisschen dieses Gefühl von na ja wird schon irgendwie alles gut gehen und das kriegen wir jetzt irgendwie hin das ist jetzt wirklich nicht mehr so und Carolina du hast schon gesagt sagt ihr und die Kollegen von politico ihr habt für eure Recherche mit mehr als 50 Insidern darüber gesprochen wie sich jetzt die Regierungen weltweit eben auf eine mögliche zweite Amtszeit von Trump vorbereiten ja sag mal was ist denn euer Ergebnis kann man sich überhaupt auf so jemanden wie Trump vorbereiten das ist schon die erste Frage die meisten dieser Menschen hätten die Frage wohl mit Nein beantwortet weil man gar nicht weiß wie Trump am Ende entscheidet wie erattisch er ist in was für einer Laune er möglicherweise auch ist aber sie versucht und ist natürlich trotzdem also es gibt Regel Kontakte zwischen den Regierungsvertretern und affilierten Personen aus natoegierungen mit Menschen aus der Trump Kampagne wo man eben so ein bisschen versucht auszuloten was sind Trumps Prioritäten was wird er eigentlich machen und die Recherche hat eigentlich so ein Bild gezeichnet einer Welt einer NATO die sich schon jetzt Trumps Willen beugt und versucht sich eigentlich für potenzielle Turbulenzen und Krisen zu rüsten so gut das eben geht ich habe ja gerade schon gesagt also es gibt diese umfangreichen Kontakte es werden aber auch schon politische Maßnahmen ergriffen um Trump und seine Anhänger ja zu besänftigen also z.B gut das steht natürlich auch im Zusammenhang mit Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine aber auch die Verteidigungsausgaben sind deutlich hoch gegangen 2 der 32 Mitgliedstaaten werden das Ziel erreichen also das ist auch was was man versucht so ein bisschen an Trumps Adresse zu spielen und ihm zu zeigen hey wir haben dich gehört wir geben jetzt mehr Geld aus bitte bleib auch bei uns an Bord und torbedier nicht irg wie die NATO mit deinen möglichen Vorhaben aber wie schon gesagt genau weiß man am Ende erst was er macht falls er wirklich Präsident wird und in welcher Laune er an dem Tag ist ein Gesprächspartner hat auch gesagt es gibt so einen Wettlauf darum immer der Letzte zu sein mit dem er geredet hat bevor er eine Entscheidung trifft das zeigt glaube ich ganz gut wie groß die Unsicherheit da ist gibt’s denn eine gemeinsame Linie jetzt innerhalb der natostaaten oder macht da jeder so sein eigenes Ding um sich bestmöglich vorzubereiten ich würde sagen es gibt verschiedene Ausprägungen also die meist Mitgliedstaaten die schauen natürlich mit großer Sorge darauf also auch Deutschland auch osteuropäische Mitgliedstaaten es gibt so zwei Sonderfälle vielleicht die eigentlich sich gar nicht so große Sorgen machen angesichts einer möglichen Trump Präsidentschaft vielleicht sogar mit Freude drauf blicken das ist einmal Ungarn und einmal die Türkei zwei ja Sonderfälle in der NATO in Ankara z.B habe ich gehört dass man sich ja sogar freudig drauf vorbereitet dass Trump möglicherweise wieder Präsident wird weil er an der türkische Präsident und Trump eigentlich so ganz gut auskam auch wenn sie thematisch viele Schwierigkeiten hatten in Trumps Amtszeit aber sie hatten eben einen sehr direkten Draht haben oft kommuniziert und es gibt so eine Art Strategiepapier ein vorbereitungspapier eines konservativen Think Tanks hier in den USA die sich so ein bisschen auf eine mögliche Trump Präsidentschaft vorbereiten und da steht drin man müsse auch die syrienstategie überdenken und da wird die Türkei direkt hellhörig also das ist so ein eine Chance auss Sicht Ankaras einzuhaken in die Politik Trumps und vielleicht sogar Vorteile rauszuziehen aber die meisten anderen Mitgliedstaaten machen sich große Sorgen vor allem natürlich ob die USA ob Trump das Bündnis verteidigen würde im Falle z.B eines russischen Angriffs auf natoterritorium ja du hast ja schon gesagt ne das Thema Geld das ist ganz sicher die Amerikaner werden die Europäer immer wieder ermahnen sich da an den Lasten zu beteiligen 23 hast du auch gesagt der 32 Mitgliedstaaten die werden dieses 2% Ziel erreichen womit rechnet ihr da jetzt bei dem Gipfel wie wird es ablaufen müssen da alle erstmal rapport stehen und berichten wir haben es erreicht wir haben es nicht erreicht und das planen wir die Vereinbarung dass alle Mitgliedstaaten 2 % erreichen müssen die ist ja schon ganz alt die ist 10 Jahre alt die ist 2014 auf dem natogipfel in Wales beschlossen worden und seither haben eben viele Staaten aufgeholt ich glaube damals waren es nur Z die 2% erreicht haben natürlich hat das auch mit dem Krieg in der Ukraine zu tun ich denke dieser Gipfel hier da wird es jetzt nicht so sehr zumindest auf dem Papier um die 2% gehen sondern es wird vor allem um die Ukraine gehen es wird darum gehen ein starkes Signal zu setzen dass die NATO geeint ist gegen alle Feinde in rund um den Globus das ist nicht nur Russland es wird auch wieder Bekräftigung geben in Hinsicht auf China es wird aber auch also eine interessante Sache z.B es gibt neben dem Gipfel eine Sonderveranstaltung das ist eine Konferenz für die Rüstungsindustrien das ist ein Thema das die NATO ganz stark erkannt hat wo Koordinierung nötig ist weil auch in Deutschland können wir das fast täglich verfolgen dass nicht genug Waffensysteme da sind dass nicht genug Munition da ist und dass der größte Handlungsbedarf da liegt die internationalen Rüstungsindustrien den langfristige Perspektiven zu geben damit die schneller und effizienter produzieren können also das z.B wird ein großes Thema hier beim Gipfel in Washington sein und das die Ukraine schon erwähnt eines der schwersten Themen wahrscheinlich auf dem Gipfel da war das ja bisher so dass diese militärische Unterstützung für kierf immer federführen von Washington ausgemacht wurde und dann in dem sogenannten ramsteinformat abgestimmt das will man jetzt ich glaube das Zitat war sogar von Stoltenberg Trump sicher machen damit er also nichts ich sage jetzt mal schief geht sollte er eine zweite Amtszeit bekommen und deswegen hat Stoltenberg also der NATO Generalsekretär eben vorgeschlagen die Koordination jetzt auf die Nato und besonders eben auf die europäischen Partnerstaaten zu übertragen das ist eine der Sachen die auf dem giffel beschlossen werden sollen geht das so durch oder rechnet ihr bei sowas auch noch irgendwie mit Problemen also dann muss ich ganz kurz mal einhaken Antonia der Generalsekretär Jens Stoltenberg der ist einer der größten ich würde nicht sagen Fans er ist bestimmt kein Fan von Donald Trump aber Stoltenberg hat sich immer gut mit Trump vertragen und Stoltenberg das wird er natürlich nicht so offen sagen aber er fand es vielleicht auch gar nicht so schlecht dass Trump den natostaaten Druck gemacht hat weil das bedeutete ja für ihn dass er viel viele viele Milliarden mehr Geld ins natoudget bekommt deshalb da gab’s tatsächlich die Aussage dass diese neue Aufstellung der Koordination der Ukraine Hilfen die ja jetzt in Wiesbaden übrigens angesiedelt ist auf einer US-Basis dass die Trump proofed sein soll das hat aber ich glaube die niederländische Verteidigungsministerin gesagt Stoltenberg würde sowas nicht sagen er muss ja auch als Generalsekretär der NATO immer die Balance halten und möglichst neutral auftreten aber er war vor zwei oder drei Wochen hier in Washington und hat eine Interviewrunde gemacht und bei der war ich auch und da hat er darüber gesprochen dass na ja verklausuliert hat er gesagt wenn ein Partner ausschert oder wenn sich da was ändert und natürlich meinte er damit die USA dann ist das Backup sicherer wenn es nicht mehr eben dieses artlose Ukraine Gruppe ist die sich dann immer in Ramstein getroffen hat sondern wenn es eingegliedert ist in die Institutionen der NATO und dann hat er halt auch gesagt dann können wir eher drauf gucken es sei halt oft der Fall gewesen dass natoostaaten was versprochen hätten und dann hät es unheimlich lange gedauert bis die die wirklich liefern und durch diese Zentralisierung in Wiesbaden hätte die NATO einfach einen besseren Zugriff auf die Versorgung und die Unterstützung der Ukraine selenski wird ja auch hier sein in Washington und da wird man natürlich genau schauen wie er sich verhält also im letzten Jahr hat er sich eher kritisch geäußert am Rande dieses Gipfels auch zu den Hilfen dass das nicht ausreiche also hat so ein bisschen gute Miene gemacht hat aber trotzdem auch Kritik geäußert und das kam also nicht so gut an bei den Verbündeten und da wird man jetzt versuchen ihn sehr eng vielleicht ein zu binden zu gucken dass er nicht ausschert zu gucken dass man da so ein geeintes Bild abgibt das ist jetzt natürlich sehr sehr schwierig auch angesichts der Reise von Orban auf die wir sicherlich auch noch zu sprechen kommen aber das ist auf jeden Fall auch ein Punkt also auf ihn werden viele Augen gerichtet sein er ist einer dieser Akteure wo man sehr sehr genau beobachtet neben wahrscheinlich auch Orban neben beiden also da gibt’s einige die noch genauer beobachtet werden als die anderen ja dann lass uns doch gleich über Orban reden EU Ratspräsidentschaft übernommen und gleich nach Russland gereist in Ukraine und jetzt nach China ja er hat da bei Welt ein sehr interessantes Interview gegeben wie ich finde es nachzulesen auf unserer Website das Interview Paul ronzimer geführt und Orban hat diesen einen sehr bezeichnenden Satz gesagt china hat einen Friedensplan und die Amerikaner oder die USA haben eine Kriegspolitik und das ist schon sehr bezeichnend finde ich für diesen Kurs den Orban da im Moment fährt also auch inwiefern er da eigentlich versucht dieses ganze narrativ zu drehen und die USA so ein bisschen als Kriegstreiber darstellt und China Peking als ja den großen friedensmacher das hat natürlich mit der Realität relativ wenig zu tun er äußert sich auch relativ Russland frereundlich und geht eigentlich gar nicht so richtig darauf ein dass die Ukraine ein Land ist was von Russland angegriffen worden ist vor über zwei Jahren versucht sich da als großer friedensmacher darzustellen ich finde man kennt das so ein bisschen vom türkischen Präsidenten Erdogan also auch er versucht sich ja immer so als der große dealmaker darzustellen weil er auch gute Kontakte hat nach Moskau z.B im Bündnis selber wird das glaube ich eher als sehr störend wahrgenommen auch wenn es natürlich gut ist Gesprächskanäle zu haben nach Moskau nach Peking aber eben das öffentlich sozagen und auch so ein bisschen die gemeinsame Strategie das gemeinsame narrativ zu unterminieren ist hier alles andere als Ziel führen das wird sicherlich sehr sehr interessant was auf dem Gipfel dahinter verschlossener Tür auch besprochen wird zwischen Orban und sein legen was die Reise von Viktor Orban erst nach Kiev und dann nach Moskau und jetzt eben auch nach Peking angeht was ich hier in Washington so höre ist also im Hintergrund das sagt natürlich keiner öffentlich aber die westlichen natoartner sind total sauer Orban versucht sich ins Gespräch zu bringen und die Frage ist ob er tatsächlich damit zum Frieden beiträgt also das war ja auch völlig unabgesprochen ob nimmt natürlich für sich in Anspruch dass er jetzt als rotierender Ratspräsident solche Reisen unternehmen müsse und hat halt auch gesagt er hätte natürlich Olaf Scholz und andere darüber unterrichtet was schräg ist an diesem Interview ist dann am Ende wird er eben gefragt ob er denn dann auch in Washington vorträgt was bei dieser Reise herausgekommen ist und da sagt er nein nein das mache ich nicht das gehört sich nicht ich will mich da nicht in den Vordergrund spielen also das ist alles ein bisschen schizophren aber natürlich was Orban damit bezweckt ist mal wieder Ungarn in die erste Reihe zu spielen und ja sich eine Rolle anzumaßen die von den anderen Alliierten und Partnern sicher nicht so gewollt ist und Paul hat dann ja auch nachgefragt also ja wie sie werden das nicht vortragen sie werden aber sicher drauf angesprochen werden und dann sagt Orban ach so ja dann kann ich natürlich auch darüber reden also ich glaube da merkt man schon er ist natürlich sehr erpicht da drauf sich da zu präsentieren und formuliert das dann vermeintlich zurückhaltend aber ich glaube er weiß schon dass das ja eingeschlagen ist wie eine Bombe diese Reisen die er da unternimmt so lass uns noch einmal kurz zurückkommen wieder von nach Washington und zwar zu Joe Biden wir haben jetzt die ganze Zeit über Donald Trump gesprochen Stefan wir hatten die letzte Folge ja schon zu Joe Biden und seinem ich sag jetzt mal aktuellen Zustand und da ist ja seit unserer letzten Folge wieder ein bisschen was passiert wie siehst du jetzt gerade wie blickst du auf Joe Biden um ehrlich zu sein antonia ist Joe Biden hier in Washington das große Thema ich frag mich wie viel die Amerikaner überhaupt von diesem natogipfel mitbekommen und auch die amerikanischen Medien natürlich werden die vom NATO Gipfel berichten und das ist ein groß Ereignis aber übers Wochenende hat Joe Biden versucht Kontrolle weiter über sein Schicksal zu bekommen er war in Pennsylvania hat er zwei Auftritte gemacht er hat ja ein Interview gegeben vergangenen Freitag am Montag war das Programm von Joe Biden sehr dünn da hatte er laut E-Mail des Weißen Hauses nur einen einzigen Termin das war mit kamamela Harris das Tagesgeschäft sozusagen zu besprechen dann wird er aber am Dienstagabend dieses Gala Dinner geben und da wird natürlich jeder ganz genau hinschauen wie bewegt er sich wie redet er natürlich will dann auch jeder von den anderen Staats- und Regierungschefs wissen wie geht es beiden wie hat er gesprochen hat er sich verhaspelt hatte der Aussetzer und dann ist am Mittwoch und das wird natürlich dann ganz besonders spannend am Mittwoch also nach dem ersten offiziellen Tag des Gipfels gibt ja eine Pressekonferenz und das glaube ich wird ein absoluter breaking news Event sein wo alle hinlaufen und alle gucken wollen bekommt er das hin weil der vom Teleprompter kann er dann nicht ablesen er bekommt ja dann Fragen gestellt lass uns noch kurz über Deutschland reden Deutschland ist ja jetzt als größte Volkswirtschaft des alten Kontinents steht da unter besonderer Beobachtung l uns einmal reinhören ausministerin Annalena berburg die hat in ihrer Rede zum 75 Jubiläum der NATO im Bundestag am vergangenen Donnerstag dazu folgendes gesagt in diesen so turbulenten Zeiten mit dem russischen Angriffskrieg ist es für uns zentral dass wir dieses 75-jährige Jubiläum eben nicht nur feiern sondern dass wir in unsere eigene Sicherheit zum Schutz unserer Freiheit und Demokratie investieren das bedeutet für uns erstens als Europäer dass wir den europäischen Pfeiler innerhalb dieses transatlantischen Bündnisses Stärken Deutschland stellt dafür in diesem Jahr 2,1% seines Bruttoinlandsproduktes bereit und mit unserer Brigade in Litauen untermauern wir dass wir für die Sicherheit unserer osteuropäischen Nachbarn stehen ja dass wir dieses 2% Ziel erreichen es liegt ja ehrlicherweise vor allem auch am 100 Milliarden Sondervermögen wenn wir uns jetzt die Zahlen angucken auf die sich die Ampel letzte Woche Freitag dann endlich beim Haushalt geeinigt hat da muss man ja fairerweise sagen da hat pisturius bei weitem nicht das bekommen was er gefordert hat wie blicken denn jetzt die anderen natostaaten auf Deutschland ich glaube es ganz wichtig zu unterscheiden wie die anderen natostaaten auf Deutschland blicken und wie die USA auf Deutschland blickt weil das ist darüber haben wir eben schon gesprochen mit Perspektive auf eine mögliche Präsidentschaft von Donald Trump enorm wichtig spricht man hier in Washington mit den Demokraten dann sagen die es alles fein Sondervermögen Deutschland ist der wichtigste Partner und die zeigen jetzt auch wirklich dass sie wollen und nachhaltig investieren aber auch die Demokraten und sowieso die Republikaner schauen darauf wie nachhaltig ist denn das und der Haushalt wie du gerade gesagt hast der ist eben nicht nachhaltig also wenn das Sondervermögen einmal ausgegeben ist dann kommt Deutschland eben nicht mehr auf die 2% in Brüssel hö ich ist es so dass die Deutschen von den europäischen natoartnern bestimmt nicht gepiesagt werden weil die haben auch ihre eigenen Haushaltsprobleme sein es die Balten sein es die Spanier die Franzosen sowieso da geht jetzt keiner auf den anderen los und sagt moment mal hast du deine 2% erfüllt und was ich noch spannend finde und das wird uns demnächst sehr stark beschäftigen glaube ich dass hier auch von den 2% schon bald nicht mehr die Rede sein wird sondern dass 2% der Anfang ist und das sehr bald die Forderung öffentlich werden dass es mehr als 2 % sein müssen also hier wird schon z.B von 3 % gesprochen und das wird das große Thema und nach dem Sondervermögen wenn Deutschland nicht mal die 2% erfüllt wie will es denn 3 % oder vielleicht sogar mehr erreichen ja das Signal dass sie am Ende von diesem Gipfel ausgehen soll ist die NATO ist geschlossen sie ist leistungsfähig und sie ist relevant was glaubt ihr beide ist das das Signal was wir dann am Donnerstag Abend bzw hier Freitag auch hören und sehen werden ja ich glaube jetzt müssen wir doch noch mal den Namen orwan nennen ich glaube Geschlossenheit das klappt jetzt wahrscheinlich nicht mehr so ganz mit diesen Reisen die Orban jetzt unternommen hat im Vorfeld dass die NATO stark ist das wird auch sich zeigen einfach nach der amerikanischen Präsidentschaftswahl also es gibt einfach im Moment aus meiner Sicht viele unsichere Komponenten wo man nicht so richtig weiß in welche Richtung das geht klar die Nato hat immer noch eine relativ klare Antwort gefunden auf den russischen Angriffskrieg in der der Ukraine aber auch wie es damit weitergeht das wird eben die Zeit zeigen ich würde sagen man versucht hier die Stärke auf jeden Fall nach außen hin zu zeigen ob das jetzt dahin wo man senden will also in Moskau in Peking genauso aufgenommen wird da würde ich zumindest mal ein kleines Fragezeichen hinter machen Stefanie du hast dir ja noch mal ganz genau angeschaut was die NATO wirklich macht und das hören wir [Musik] jetzt America anfiltert dieses Mal komm unser on aus Norf ganz genau von viadmiral du Perry mit dem du Stefanie im Juni gesprochen hast lass uns noch mal reinhörenuss [Musik] [Musik] erzähl uns ein bisschen stefhanie von Dark Perry und warum dir dieses eine Zitat jetzt besonders im Kopf geblieben ist Dark Perry ist der Oberkommandierende der NATO in den USA also das ist ein amerikanischer Vizeadmiral der Marine und er hat sozusagen zwei Hüte auf er ist eben zuständig als Vizeadmiral als deputy in der second flee das ist die große Flotte der Amerikaner und gleichzeitig ist er eben Oberbefehlshaber in norfurk das ist in Virginia sozagen wenn jetzt die Ostküste von Washington aus weiter Richtung Süden fährst da ist die größte Marinebasis der Welt angesiedelt da sind mehr als 100 Schiffe als wir da waren waren gerade auch zwei große Flugzeugträger da 57 000 Militärs Arbeiten auf dieser Marinebasis also offshore und onshore also auf den Schiffen und an Land ich glaub 15 000 zivile Angestellte also ist absolut riesig und wir haben uns mit dem Admiral vor allem über U-Boote unterhalten weil ja gerade jüngst Mitte Juni ist eine U-Boot aufgetaucht in Havana das war dann auch schon vor der Küste von Florida geortet worden und auch in Deutschland bekommt man ja öfter mit dass U-Boote russische U-Boote in der ostseehe gesichtet werden und da haben wir uns unter anderem eben über die Rolle russischer U-Boote unterhalten und welche Bedeutung das hat dass Russland so viel Milliarden investiert in eine hochmoderne U-Bootflotte die eben nuklear angetrieben sind natürlich aber eben auch mit Atomwaffen ausgerüstet werden könnten interessanterweise da sagen die Amerikaner auch ganz offen dass sie das als Gefahr für ihr eigenes Territorium erkennen aber die U-Boote sind auch von daher so wichtig weil und das unterschätzen wir natürlich in Deutschland von Norfolk aus werden 80% des natoterritoriums überwacht und geschützt weil 67% Wasser sind und wenn wirklich ein Konflikt ausbreche in Europa dann kommen der Nachschub die Soldaten die Panzer die Waffensysteme das ganze Equipment käme natürlich über den Atlantik und deshalb ist die Sicherheit des Atlantik in Hinsicht auf ein Kriegsszenario und natürlich auch in normalen Zeiten in Hinsicht auf Unterwasserkabel oder den Handel mit Schiffen extrem wichtig und das hat man in nordfurk da laufen die ganzen Fäden zusammen und das war ein Ungeheuer spannender Besuch dort es werden auf jeden Fall Spann Tage in Washington Stefanie und Carolina ihr seid vor Ort und werdet für Welt auch weiter berichten und ihr seid auch nicht die einzigen bei Welt sind noch mehrere Kollegen die nächsten Tage da und es gibt viele spannende Texte zu lesen zu hören bei uns im Fernsehsender zu sehen unter anderem auch am Mittwoch ein Interview mit dem polnischen Präsidenten duda wir beim Podcast hören uns hier auch nächste Woche wieder mein Name ist Antonia Beckermann und ich wünsche Ihnen bis dahin eine gute Woche und hier in Washington sagen wir auch tschüss und bevor Carolina und ich uns jetzt hier in die absolute von Washington begeben sind diese Woche 37° angesagt würden wir uns sehr freuen wenn Sie unseren Podcast bewerten wenn sie ihn abonnieren und natürlich auch weiterempfehlen das hilft auch anderen Menschen diesen Podcast zu finden tschüss auch von mir und eine schöne Woche
US-Podcast “This is America”
Zum Beginn des Nato-Jubiläumsgipfels gibt es heute für alle Hörerinnen und Hörer von “Das bringt der Tag” eine zusätzliche Folge. 75 Jahre alt ist das Verteidigungsbündnis. Aber bei allen Feierlichkeiten gibt es in diesem Jahr auch viele Herausforderungen, vor denen die Nato steht und für die die Mitgliedstaaten ab heute Lösungen finden müssen.
Eine der größten ist die Frage: Was, wenn Donald Trump im November erneut ins Weiße Haus einzieht. Der Mann, der den Nato-Verbündeten schon angekündigt hat, sie nicht unterstützen zu wollen, wenn sie nicht ihren finanziellen Beitrag leisten.
Uber diese Frage und die weiteren Herausforderungen für die Nato spricht WELT-Redakteurin Antonia Beckermann im Podcast „This is America“ mit den WELT-Korrespondentinnen Stefanie Bolzen und Carolina Drüten gesprochen. Die aktuelle Folge können Sie hier hören.
“This is America” können Sie jeden Donnerstag ab 5 Uhr hören, auf WELT und überall, wo es Podcasts gibt.
Feedback gern an usa@welt.de (mailto:usa@welt.de)
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html