Umgerüstet: Hamburgs Alsterflotte fährt elektrisch | Die Nordreportage | NDR Doku
Hamburgs Alsterflotte rüstet um! Raus mit den alten Dieselmotoren, rein kommt umweltfreundlicher Elektroantrieb. Bis 2030 sollen alle Schiffe der Alsterflotte emissionsfrei fahren. Mit dem Alsterdampfer “Eilbek” startet die große Umbaupremiere. Es ist das zweitälteste Schiff der Flotte, lief im Dezember 1951 vom Stapel und nahm 1952 den Dienst auf. Die Alsterdampfer der sogenannten Weißen Flotte gehören zu Hamburgs Stadtbild wie die Elbphilharmonie und der Michel. Ihre Umrüstung auf Elektromotoren ist Notwendigkeit und Wagnis zugleich. Denn wie sich die alten Dampfer mit den neuen, zwei Tonnen schweren Batterien an Bord manövrieren lassen, wird sich erst bei der Premierenfahrt zeigen.
Diese und weitere Dokus gibt’s auch in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/dokus
Schon bevor es mit der Umrüstung losgeht, stehen Werft-Chef Jörg von Cölln und der technische Leiter der Alster-Touristik, Jens Ipsen, vor ersten unerwarteten Engpässen: Alsterdampfer “Eilbek” muss für den Umbau vom Jungfernstieg zur Werft nach Finkenwerder durch die Schleusen über die Elbe geschleppt werden. Allerdings stand genau an dem Tag das Wasser der Alster höher als erwartet. Für die “Eilbek” wird es unter den flachen Steinbrücken enger als gedacht. Mit Folgen!
Vier Jahre lang haben von Cölln und Ipsen an der Umsetzung des Umbaus getüftelt. Statt neue Elektroschiffe für drei Millionen Euro bauen zu lassen, wollen sie die alten Alsterdampfer erhalten und umrüsten. Das könnte am Ende auch noch Geld sparen! Rund ein Drittel der Kosten sind für den Umbau auf einen modernen Antrieb dafür veranschlagt. Den Anfang macht nun die “Eilbek”. Doch der 72 Jahre alte Dampfer hält einige Überraschungen beim Umbau bereit. In den Bauch des 22 Meter langen Stahlschiffs müssen sechs Batterien samt feuerfester Schutzkisten rein. Dabei geht es um jeden Zentimeter. Doch es gibt auch echte Überraschungen: Werft-Chef von Cölln legt bei der Sanierung der alten Dampfer-Dame einen unerwarteten Schatz frei.
Parallel zur Umrüstung kümmert sich der ausgebildete Schiffsführer Ipsen von der Alster-Touristik um die Fahrschulungen seiner Alsterdampfer-Kollegen. Denn das Fahren mit Elektroantrieb erfordert viel Feingefühl. Ein neues Zeitalter, denn die Antriebe reagieren viel direkter und das monotone Motorengeräusch fehlt auch. Eine Umgewöhnung für die Schiffsführerinnen und Schiffsführer. Extra Fahrstunden sollen helfen.
Mehr dazu: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_nordreportage/Elektro-statt-Diesel-Neue-Energie-fuer-Hamburgs-Alsterschiffe,sendung1425932.html
Erstausstrahlung: 24. Juli 2024
#ndr #doku #schiffe
41 comments
So eine Umrüstung wünsche ich mir auch in Berlin, da steigen in der Saison noch gewaltige Dieselschwaden von der Spree auf.
Warum wurde das Dach in der Werft wieder montiert? Dann kann es doch nicht zurück fahren. Oder wir es wieder abgeschnitten?
Würde gern den alten Motor kaufen, für mein 10 Familien Haus falls die Energiewende scheitert 😂Ich finde eure Kommentare Professionell, ist nur schlecht wenn die Batterien aus China kommen 😂😂
Warum baut ihr keine Rollen oben an?
Die Welle muss fluchten. Den Satz find ich geil 🤣
Als Hamburger freue ich mich schon darauf, die weiße Flotte leise rumsurren zu sehen. Prima.
Tolles Video! Toller Dialekt. Meine Großeltern kamen von der Küste. Da erkennt man doch die ein oder andere Redewendung wieder… 🙂
Bitte Noch mal eine Doku zur Erstinbetriebnahme. Auf dem Königssee in Bayern fahren übrigens seit 115 Jahren Elektroboote die Touristen über den See. Funktioniert da sehr gut.
Liebes NDR Doku Team, ich schließ mich hier einigen Vorkommentaren an: Wir kriegen noch bitte ne Fortsetzung, so könnt ihr uns nich hängen lassen 😉
warum auf der eilbek kein solar ?
Der Sohnemann und die Frau gerade eingeschlafen und was sehe ich da? Meine Lieblingsdokureihe! Danke NDR! ❤ Erstmal liken und kommentieren, dass schauen 😂
Richtig gut diese Umrüstung! Bitte auch in anderen Städten! Wie in Berlin zum Beispiel das Seminarschiff Orca Ten Broke!
Toll so ein Elektroumbau, vor allem wen der Strom dafür aus Kohlekraftwerken kommt und die Rohstoffe für die Batterien von Kinderhänden abgebaut werden!
Das ist echt innovativ, wie damals, als man noch E-Bikes selbst gebaut hat.
Wieso wird die Batteriekiste samt Batterien auf eine Seite gebaut? Selbst auf der Youtube-Universität habe ich was von "Schlagseite" und "Boot austarieren" gelernt. Beim anderen Schiff mit baugleichem Motor sieht man dass alles in der Mitte verbaut wurde. Naja, wohne in Hamburg, werde darauf achten ob auf backbordseite dann ein Schild steht: Hier bitte nur Personen unter 60kg sitzen" 😅
Was mich ja mal interessiert, woher kommt die Wärme um den Kahn zu heizen?, toller neuer Konvektionsradiator im Elektro Maschinenraum ohne Dieselabwärme. Darüber wird mal wieder nicht berichtet…
Mit der neuesten Akkugeneration gäbe es nicht mal mehr ein Brandrisiko – LiFePo sind Eigensicher. Können weder brennen noch Explodieren aufgrund ihrer Chemischen Beschaffenheit. Und sind leichter als Standard LiIon Akkupacks.
5 Runden mit 5 Stunden 😂 Ja ne is klar 😂😂😂
Was für ein Unsinn! Ich wette vor 2030 fliegt der Elektromotor wieder raus
Batteriekästen.. wie ist so jemand Inspektor geworden..
Wie bekommen die das Ding denn mit Dach wieder unter der Brücke durch, wenn es ohne Dach schon so knapp war?
Schwachsinn 😂
😂😂😂😂😂😂, ich schrei' mich weg. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung.
Ob das mit der e Technik alles so gut ist wer weiß täglich muss geladen werden und bei den Strom Preisen nicht gerade ein Schnäppchen ja Diesel ist teurer aber damit konnte man bestimmt fast ne Woche mit fahren ohne zu tanken
Gott sei Dank! Damit ist das Klima zumindest in Hamburg fürs erste gerettet!
Da können dann die Chinesen gerne weiter ihre 200 neuen Kohlekraftwerke in Betrieb nehmen, die Inder weiter Megatonnen russisches Gas in ihrer Prozessindustrie verbrennen und US-Amerikaner den ganzen Tag ihre Ford F150 Benziner durch die Gegend fahren. Die werden sehen, was sie davon haben!
Die Hamburger sind die Guten, das müsste das Klima doch auch mitbekommen und sich über Hamburg nicht wandeln.
Das ist doch gut so finde ich
😊Moin wo kommt der grune Strom her?
Scheint so als ob die Lifepo4 reingeben. Schade das sie keine Sodium (Natrium) Batterie nehmen. Aber die sind gerade auf dem Markt gekommen. Fürs Auto relativ schwer aber hier sicher ganz gut. Für die zukünftige Schiffe super.
min 21:30 Dieselmotore übertragen 65% ihrer Kraft. E Motore 100%. Was will NDR uns sagen ? Wir wissen nichts, wir können nichts..
An den Kommentaren sieht man mal wieder, wie viele keine Ahnung haben, was 1Million sind.
Ich hoffe es kommt ein zweiter Teil, gefühlt fehlt die hälfte der Doku.
Die gute alte Eilbek! Da bin ich mal auf das Ergebnis gespannt… würde mir sehr wünschen, wenn die Alsterdampfer wieder Linie im HVV fahren würden wie früher. Herrlich war das, im engen Takt vom Stadtpark zum Jungfernstieg in flotter Fahrt. Meine, die waren früher schneller als heute unterwegs.
Muss unbedingt ne Fortsetzungen 💪🏻💪🏻
Interresanter Umbau, mich würde noch die Finanzierung des Umbaus der Eilbeck interessieren und auch der der gesamten Flotte. Werden alle Schiffe umgebaut. Aber warum schmeißt man einen KAD43 Volvo Penta Motor aus und baut etwas so Brandgefärliches ein. Bzw wie lange halten diese Batterien wie lange hält der Volvo Penta Diesel Motor.
1 Million….wer bereichert sich da?
Auch in Missunde an der Schlei….eine Elektro Fähre für den Arsch, total falsch geplant
kWh nicht kW ist die Speichergrösse.
Schade :/ Noch mehr Elektromüll.
2:45 Das wäre doch der Trick gewesen, oder nicht? Einfach mehr Gewicht ins Boot mit Sandsäcken oder Stahl/Blei-Gewichten, damit es ein paar cm tiefer liegt.
20:09 also ich bin mir sicher!!! das die Arme von Jens zu kurz waren! 😉
langweilig
22:03
Dazu hätte ich gerne nochmal ne saubere Erklärung von nem Physiker😉
Klingt für mich nicht ganz richtig…