Zweieinhalb Jahre mit Scooter: Exklusive Einblicke hinter die Kulissen der Techno-Band | NDR Doku

Scooter gehört zu den kommerziell erfolgreichsten deutschen Bands. Sie feiert in diesem Jahr 30-jähriges Bestehen und ihr Frontman H. P. Baxxter seinen 60. Geburtstag. Dieser Dokumentarfilm von Regisseurin Cordula Kablitz-Post begleitet Deutschlands Technostars über zweieinhalb Jahre lang quer durch Europa: privat, im Studio, auf Reisen, auf Konzerten. Der Titel ist programmatisch: “FCK 2020” begegnet der pandemisch verordneten Vollbremsung aller Aktivitäten mit surrealem Humor, anarchischem Widerstandsgeist und packenden Live- und privaten Archivaufnahmen.

Hier seht ihr die ganze Doku: https://1.ard.de/Scooter_FCK_2020

Was tun, wenn eine Tournee von Scooter durch die größten Hallen und Festivals Europas kurzfristig auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschoben wird? Die Ansage an George, Booker und gute Seele von Scooter: Er soll die geplanten Termine und Auftrittsorte nicht aus den Kalendern in den Smartphones der Bandmitglieder löschen. Aus psychologischen Gründen. Damit die Illusion einer jahrzehntelangen Routine erhalten bleibt. Er soll nur “verschoben auf” einfügen.

Regisseurin Cordula Kablitz-Post ist mit Kameramann Christopher Rowe bei jeder Krisenbesprechung im Studio, beim Friseurtermin, beim Videodreh, bei pandemiebedingten Freizeitaktivitäten, bei einem Auftritt Scooters in Tallinn dabei, der sich kurzfristig in Estland ergibt, und schließlich bei dem um zwei Jahre verschobenen Tourstart.

Erzählt wird die Geschichte, wie die vier Bandmitglieder um H. P. Baxxter mit der ihnen auferlegten Zwangspause umgehen. Während hinter den Kulissen rund um die Uhr telefoniert wird, um – vielleicht – eines Tages wieder vor Zehntausenden auf Raves und Festivals performen zu können, sucht die Band nach neuen Wegen, um Kontakt zu ihren Fans zu halten. Gezeigt wird, wie H. P. Baxxter die unverhoffte Freizeit nutzt, um die Gemälde in seinem Haus umzuhängen, seine Mutter in Ostfriesland zu besuchen und neue Songs aufzunehmen. Die Kamera ist dabei, als die Band ein Studiokonzert vor leerem Haus spielt, das nur gestreamt werden kann. Als sich die Lockdown-Regeln im Frühjahr 2022 spürbar lockern, stehen die ersten Shows an, deren Vorbereitung und Proben hautnah dokumentiert werden.

Der Film von Cordula Kablitz-Post liefert tiefe Einblicke in das System Scooter, das sich hinter den Kulissen für den Fan weitgehend verborgen abspielt. Vor und nach ihren Konzerten verwandelt die Band gemeinsam mit dem sich weitgehend im Hintergrund bewegenden vierten Mitglied, Band- und Label-Manager Jens Thele, ihre Backstage-Räumlichkeiten in einen äußerst exklusiven Technoclub, in dem im kleinsten Kreis, dafür auf größter Lautstärke “vorgeglüht” wird. In diesen Szenen wird deutlich, dass Scooter die Musik, die sie auf der Bühne spielen, tatsächlich auch mit Haut und Haar leben. Das eigentliche Konzert, so zeigt es sich, ist “nur” der zweite, allerdings öffentliche Akt in einem wiederkehrenden Ritual, das kräftezehrend und laut für ein Lebensgefühl steht.

Doch als es im Mai 2022 endlich losgeht mit dem großen Tourstart, gibt es neue Konflikte in der Band.

Die ganze Doku: https://1.ard.de/Scooter_FCK_2020

Mehr dazu: https://www.ndr.de/fernsehen/programm/epg/FCK-2020-Zweieinhalb-Jahre-mit-Scooter,sendung1458054.html

Erstausstrahlung: 22. Juli 2024

#ndr #doku #scooter

36 comments
  1. Was für eine geile Doku! Vor allem die volle Doku in der Mediathek. Geile Band. Meine erste, selbst gekaufte CD war "and the Beat Goes on!". Ansonsten höre ich fast nur Metal. Aber Scooter geht immer.

  2. Schreibt doch bitte, dass es nen Trailer für die Doku in eurer Mediathek ist oder, dass es Teil X von X ist. So ist es echt nervig

  3. Ich gehe ja auch gern in die Mediathek und so, aber meint ihr nicht es wäre 1000000x besser wenn’s diese App auch für Xbox und Ps geben würde? 🥴

  4. Ich würdige auch seine Arbeit aber als Mensch scheint er sehr schwierig zu sein. Liebes NDR, ihr habt hier wirklich eine sehr sehr gute Doku abgeliefert. Auch die länge mit 1h 50min finde ich super. Danke

  5. Der Tigerteppich .. Sowas geschmackloses!.. Der sieht ziemlich echt aus.. Das Zebra auch.. Geht gar nicht. Dekadent.. Eig dachte ich H.P ist locker und cool.. Aber diese Doku hat ein echt teilweise anderes Bild gezeigt.

  6. Also ich hab mir die ganze Doku in der Mediathek angeschaut und muss sagen, ich mag die Mukke von Scooter, aber HP als Person ist schon… nun ja nennen wir es mal speziell

  7. Wozu ladet ihr überhaupt einen Teil davon hoch? Macht doch nen 30 Sek Clip mit Hinweis auf die Mediathek.

  8. 19:18 Das Rainbow in Altwarmbüchen. Da werden Erinnerungen wach. 🙂 @NDRDoku Existiert da noch mehr Filmmaterial ? Würde mich sehr freuen.

  9. Wie er Privat ist kann uns doch egal sein, ich finde gut das er sich mit seiner Mutter und seiner Schwester so gut versteht. Die Scooter Lieder der 90er gehören zu den besten die es je gab, solche Musik werden deutsche nie wieder machen😢

  10. Wäre das hier die ganze Doku würde es einen Daumen nach oben geben. So leider nur einen nach unten. Das ist eine längere Werbung für die ZDF Mediathek mehr nicht. 🙁

  11. Hört auf halbe Dokus auf Youtube zu posten ohne das kenntlich zu machen, nur um die Leute krampfhaft in die ätzende NDR Mediathek zu 'zwingen'. Das ist armselig.

  12. Interessante Doku und zum Ende hin wird es mehr und mehr ungeschminkt und man sieht HP‘s Charakter sehr deutlich. Wird einsam um ihn werden die nächsten Jahre bzw. alle austauschbare Statisten da er sich selbst anscheinend nicht mehr reflektiert.

    Respekt vor der Leistung als Musiker die Performance über so einen langen Zeitraum zu bringen und fremdschämen wie er mit Menschen umgeht.

  13. Schöner teaser (wenn auch nicht als selbiger deklariert) aber die Mediathek-App hat ja so arge Probleme auf dem iPad, dass ich das praktisch nicht gucken kann. Dann bleibt es wohl beim Teaser. Schade. YouTube wäre die deutlich bessere Plattform gewesen.

Leave a Reply