Leben und Arbeiten auf dem Offshore-Serviceschiff | Die Nordreportage | NDR Doku
Die Crew des Wartungsschiffs ist in der Nordsee 14 Tage lang bei Wind und Wetter unterwegs. Ihr Ziel: die Offshore-Windparks mit ihren Windrädern mitten im Meer instand zu halten.
Diese und weitere Dokus findet ihr auch in der ARD Mediathek:
https://www.ardmediathek.de/dokus
Niedersachsen ist deutscher Spitzenreiter in Sachen Windenergie an Land. Vor der niedersächsischen Küste sind bereits 25 Windparks in der Nordsee mit einer Leistung von insgesamt 7,3 Gigawatt in Betrieb (Stand 15. Juli 2024). Das Offshore-Wartungsschiff ist im Windpark Borkum Riffgrund 1 im Einsatz, der mit seinen 78 Windkraftanlagen etwa 320.000 Haushalte in Deutschland mit Strom versorgt.
Alle zwei Wochen legt das Windpark-Wartungsschiff “Windea Leibniz” im Hafen von Emden an. Dann heißt es: Crew-Wechsel. Innerhalb von zwölf Stunden wird das Schiff mit Ersatzteilen, Werkzeugen und Verpflegung beladen. An Bord stellt Hotelmanager und Koch Björn Stobinski sicher, dass sich die Crew und die Offshore-Arbeitenden für die nächsten 14 Tage auf hoher See wie zu Hause fühlen.
Das 88 Meter lange und 18 Meter breite Hotelschiff bringt die Windenergie-Servicetechnikerinnen und -techniker direkt zu dem Windpark vor der niedersächsischen Küste. Dort gelangen sie per Gangway oder einem kleineren Crew-Transportschiff zu den einzelnen Windkraftanlagen, die sie warten oder reparieren. Ziel ist es, Ausfallzeiten zu minimieren und bei Störfällen schnell zu reagieren. Doch starker Wind und hoher Wellengang stellen die Schiffscrew und Techniker regelmäßig vor Herausforderungen.
Die Betriebsleiter der Windparks, Johann Weinstock und Thibaud Busse, sind an Bord für den reibungslosen Ablauf des 14-tägigen Einsatzes verantwortlich. Sie koordinieren die Arbeitseinsätze an den Windturbinen und behalten stets das Wetter im Blick, um die Sicherheit der Servicetechnikerinnen und -techniker bei der Arbeit zu gewährleisten. Bei hohen Wellen ist es zu gefährlich, auf die Anlagen rüberzugehen oder an Bord zurückzukommen, weshalb es immer wieder zu Verzögerungen kommt.
“Die Nordreportage” taucht ein in das Leben und die Arbeit auf dem Offshore-Wartungsschiff und begleitet die Schiffscrew sowie Offshore-Arbeitende bei ihren täglichen Herausforderungen im Windpark auf der Nordsee.
Gefördert mit Mitteln der nordmedia – Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.
Mehr dazu: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_nordreportage/Zwischen-Windrad-und-Wellen,sendung1468448.html
Erstausstrahlung: 27. August 2024
#ndr #doku #offshore
28 comments
Die Kombüse schien etwas unorganisiert
0:59 …Windräder in der Nordsee warten!
❓❓❓❓❓❓
Ja, worauf warten Sie denn?
😂😂😂
Ich bin ein wenig skeptisch, jedesmal wenn ein Fernsehteam an Bord kommt häufen sich Probleme‼️ mich würde nicht wundern wenn das gestellt ist um Dramatik zu vermitteln ‼️
Nladssmusil
Ppst im wsödr
Bin ja eigentlich VW lastig, aber einen Trabant würde ich definitiv auch fahren 😊
Tja, leider bleibt auch nur das Gefühl etwas Gutes für die Natur getan zu haben.
In Wahrheit halten diese Windparks, laut mehrerer Studien, für das Inland dringend nötige feuchte Meeresluft zurück und sind somit für die starken Trockenheiten im Landesinneren verantwortlich. Außerdem erhöhen sie, durch Verlangsamung des Windes, die Lufttemperatur.
Von der ökologischen Katastrophe für den Bau und die zukünftige Entsorgung, ohne Recyclinglösung für die Flügel, ganz zu schweigen.
Viel Spaß beim Faktencheck!
Mir ist natürlich bewusst, dass diese Fakten nicht in das diktierte Weltbild passen.
Dabei entsprechen sie wissenschaftlichen Erkenntnissen und Untersuchungen.
❤ für den Al·go·rith·mus
Wie immer eine super Reportage. Jedoch Frage ich mich warum die von den Erste Hilfe Rücksäcken nicht einfach ein paar mehr als Ersatz mitgenommen haben
Sehr interesant!! Danke!
So viel Aufwand und Gefahren für ein wenig Strom…
Ich frage mich ja wie das mit dem, auf Toilette müssen dort geregelt ist wenn man so lange auf dem Windrad ist😅
Kleines Ersatzteil per Hubschrauber ein fliegen lassen… ziemlich günstig und Umwelt schonend die Windenergie.. die Windräder stehen teilweise Tage lang still… lohnt sich die Windenergie in der Nordsee wirklich?
co2 freie Energie 🤣🤣🤣 für nen O-ring nen heli fliegen lassen 🤣🤣🤣
Für mich sieht das alptraumhaft aus, diese ganzen Windräder auf See 😱 Und ne Masse Schrott gibts dann nach einiger Zeit auch noch. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Windräder auf See lange halten werden…
Nee. Für die „gute Sache“ arbeitet ihr mit Sicherheit nicht! Für die Deindustrialisierung arbeitet ihr leider.
Hauptsache der Dichtungsring beim Ölleck war wirklich das Problem. Sonst wäre der Heli völlig umsonst geflogen…
Bei der Frage ob der Koriander leer ist, in der Bordküche, hab ich den Heli schon wieder starten gesehen 🙈
Wenn es nicht so weit weg wäre würde ich mich sofort bewerben als Techniker ❤
Na ja, ich denke das is schon eine teure Sache mit dem Wind. Vom Umweltschutz nicht zu sprechen. Ich gebe zu das ich eher an die Atomkraft glaube. Ich finde es Moralisch bedenklich zu sagen Sonne und Windenergie schicken keine Rechnung . Das stimmt einfach nicht.
Deutschland zahlt jetzt schon einen hohen Preis und der wird unsere Industrie zerstören. Wir müssen darüber reden bevor es zu spät ist.
Die Kantine da ist ja besser als 90% der Kantinen an Land!
Gibt’s bei den Offshore Windrädern eigentlich Toiletten? Die sind da jetzt ein paar Stunden auf der Anlage, da muss der ein oder andere ja sicher mal (auch groß, klein ist da ja easy 😅).
Dichtung mit dem Schraubenzieher entfernen macht die Dichtfläche nicht besser 🙁
Hubschrauber Flug für eine winzige Dichtung, so geht Klima Schutz 🤣🤣🤣
sehr interessante Doku, bitte mehr davon!
12:30 – also wenn das mal nicht anschaulich zeigt, weshalb alles so teuer wird und lange dauert. Was soll diese Scheiße?
Grüner Strom unnötigste was es gibt
Richtig gut wäre, wenn das Schiff selbst noch elektrisch betrieben wäre. Vielleicht gibt es ja in Zukunft Technologien, die es ermöglichen, dass solche Wartungsschiffe an Ort und Stelle auch geladen werden.