Lebendige Hinterhöfe: Arnis, Flensburg, Lübeck, Kiel | die nordstory | NDR Doku

Pralinen selbst machen, Bonsai-Kurse, Hinterhofkonzerte und Föhnfrisur: “die nordstory” zeigt, wie Macherinnen und Macher aus Schleswig-Holstein Hinterhöfe lebendig machen und auf kleinstem Raum versteckte, kulturelle Oasen erschaffen.

Diese und weitere Dokus findet ihr auch in der ARD Mediathek:
https://www.ardmediathek.de/dokus

Einer dieser Macher ist Gunnar Astrup, Chef der Flensburger Hofkultur. Damit ein idyllischer Kaufmannshof für eine Nacht zu einer Open-Air-Bühne werden kann, muss er jede Menge Hindernisse aus dem Weg räumen. Gunnar muss mit Gastronomen um Bühnenplatz feilschen und Ordnungsamt und Feuerwehr überzeugen, dass am Konzertabend alles sicher ist. Nebenbei überredet er einige Anwohnende, ihre Wohnungen als Backstagebereich für Künstlerinnen und Künstler zur Verfügung zu stellen, und trommelt Ehrenamtliche für den Auf- und Abbau zusammen. Sollte am Konzertabend Schietwetter sein muss er einen Plan B in der Tasche haben.

In Kiel locken der Floristmeister Sven Wagenknecht und die Konditormeisterin Corinna Fleißer ihre Kundschaft mit wertvollen Bonsai-Bäumen beziehungsweise selbst gemachten Pralinen in einen versteckten Hinterhof. Das Paar muss sich immer wieder etwas Neues einfallen lassen, damit ihre Kundinnen und Kunden den Weg zu ihnen auf sich nehmen. Corinna arbeitet schon seit Jahren an dem Rezept ihrer süß-salzigen Algenpraline. Sie soll der Renner des Jahres werden.

In Arnis, der kleinsten Stadt Deutschlands, bietet Familie Nickel auf ihrem lauschigen Hinterhof feine Föhnfrisuren, edle Schnäpse und erdiges Metallbauhandwerk an.

Und mitten in der historischen Lübecker Altstadt ackern die Architekten Nicola Petereit und Jörg Haufe als Hinterhofbauern. Sie bauen auf 400 Quadratmetern Obst und Gemüse an und haben nebenbei einen kleinen, archäologischen Schatz ausgebuddelt, den sich ein Experte für mittelalterliche Toiletten angucken wird.

Mehr dazu: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_nordstory/Hinterhoefe-des-Nordens,sendung1467778.html

Erstausstrahlung: 23. August 2024

#ndr #doku #schleswigholstein

31 comments
  1. Nicht umsonst heisst es in Lübeck "Wer Stiefmütterchen pflanzen will muss erst die Archäologen fragen" 😄. Einige unserer Freunde wohnen in den Ganghäusern mit herrlichen Hinterhöfen. Beim Aufbau eines der Häuser war der NDR ja auch schon dabei (Die Schänke von Lübeck) und ich hatte dort eine "Gastrolle".
    In diesen Hinterhöfen befinden sich kleine Paradiese, nur muss man ab und an mit Touristen rechnen die ziemlich unverschämt ohne zu fragen die Hinterhöfe betreten und sogar in die Häuser gehen.

  2. Dass die Engländerin den "nordischen Dialekt" mit der deutschen Sprache mitübernommen hat, finde ich sehr klasse!

  3. Ist halt auch assi ne Bühne direkt vor nem Lokal /Laden dann vllt regelmäßiger das Gespräch suchen. Oder schriftlich die Absprachen machen.

  4. Unser schönes (Nord) Deutschland. Lädt richtig zum flanieren ein. Wie in so manchen Teilen Deutschlands und Europas. Brave Menschen, die ihr Ding machen und die man gern kennen lernen möchte. Was haben Merkels und co uns nur angetan, dieses Land mit Millionen unintegrierbarer Moslems und schwarz Afrikanern zu fluten, die hier in den nächsten zwei Jahrzehnten alles zerstören werden. Ein braves, fleißiges völkchen wird von fremden annektiert, die es nicht gut mit uns meinen. Bald werden diese Orte und Menschen die es hier zu sehen gibt nichts mehr zu lachen haben . 😢

  5. Wie unentspannt ist denn der Typ vom Barista Café? Ist der zugezogen? Eigentlich sind wir hier im Norden ja eher tiefenentspannt.. Klar, der muss auch an seinen Laden denken aber wenn der sonst eh um 18 Uhr zumacht? Zudem macht ja der Ton die Musik und der ging mal gar nicht! Ich hoffe, das sehen viele Leute und zählen ihn dafür an!

  6. Ich find's fantastisch diesem Paar und ihrem Garten zuzusehen. Unfassbar sympathisch und mit einer echt ansteckenden Begeisterung für die Sache. Richtig schön!

  7. Mehr davon bitte! Ich schau die Filme extrem gerne – es ist einfach super was über unseren Norden zu sehen!

  8. Es wäre angenehmer wenn zwei Themen in der Sendezeit vorgestellt werden. Die Sprünge bei Vier sind zu kurz und nicht sehr schön zu schauen. Trotzdem Danke…

  9. Ich weiß auf jeden Fall das ich zu diesem Café Barista Wirt auf keinen Fall gehen würde, wäre ich in der Nähe. So ein Verhalten ist schon dezent krass… aber gut, so kann man auch Werbung machen.

  10. Schade für das eigentlich sehr schöne Barista Café, dass es unter dieser Leitung steht. Danke an alle Ehren- und Hauptamtlichen, die die Hofkultur jedes Jahr möglich machen 🙏🏼

  11. Der Herr vom Café Barista ist übrigens bei der FDP und scheint laut Zeitungsberichten und den Rezensionen seines Cafés auch in der Vergangenheit schon öfter als eher unangenehm in Erscheinung getreten zu sein.
    Schade eigentlich, die Welt könnte so harmonisch sein, aber unangenehme Menschen gibt's wohl überall.

  12. ach mein lieblings intro und diese sehr entspannte sprecherstimme hat die schöne doku wieder sehr interessant gemacht.
    wirklich sehr schöne hinterhöfe mit interessanten menschen die dort leben und arbeiten.
    ich war selber mal auf einen fest der hinterhöfe und es war spannend die kleinen geheimen oasen zu entdecken.

  13. zimt hält glaub ich auch trauermückenlarven davon ab, die wurzeln zu essen, wenn ich das richtig in erinnerung hab und ist antimikrobiell und vermindert somit das risiko für wurzelfäule

  14. Tolle Doku ❤dafür liebe ich den NDR! Inhaltlich weiß ich jetzt schon, was in 2025 in meinem Kalender steht: Flensburg 👍🏻

  15. Ich kann den Barista Betreiber auch verstehen aber in so einer Doku SO aufzutreten ist bestimmt keine Werbung denn einige sagen sich dann " nö, da gehen wir nicht hin " ….

  16. oh, nein…..wie schön….. 2Fach….. Ihr habt unsere Hochzeitstorte gemacht 2008 haben wir geheiratet…. am 12.Juli…… Euch wiederzusehen ist ja eine Freude. Nun leben wir in Neuseeland und sind sehr glücklich. Allerliebste Grüße! Peer und Lydia mit 3 Kindern…

Leave a Reply