Langstreckenwaffen für die Ukraine: Wird Putin die NATO zur Kriegspartei erklären? | Auf den Punkt

Westliche Langstreckenwaffen für die Ukraine – ja oder nein? Das scheint die neue Gretchenfrage im Krieg mit Russland zu sein. Britische Storm Shadows oder amerikanische ATACMS mit einer langen Reichweite wünscht sich der ukrainische Präsident Selenskij. Doch noch zögern die westlichen Alliierten um US-Präsident Joe Biden – vor allem wegen unverhohlener Drohungen aus Moskau. Unterdessen erzielt Russland in Donezk und der Oblast Kursk wieder Geländegewinne. Die Frage: Langstreckenwaffen für die Ukraine: Wird Putin die NATO zur Kriegspartei erklären?

#AufDenPunkt #Ukraine #Russland
DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1
Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/
DW in den Sozialen Medien:
►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/
►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch
►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/

5 comments
  1. Wenn Sie auf Putins Wöter berücksichten, wird es zuspät bevor es tatsächlich noch größer Probleme verwickelt! Bitte helfen Sie für Ukraine zu dieser dringender Angelegenheit!

  2. Die Angst vor russischen Atomwaffen ist völlig unbegründet.

    Nicht nur geopolitisch völlig unmöglich, dass Russland Atomwaffen einsetzen würde, sondern aus einem viel profanerem Grund.

    Putin hat seit Beginn des Ukrainekrieges mehrfach erklärt, dass er den Einsatz taktischer Atomwaffen in Erwägung zieht. Außerdem hat er der NATO und ihren Mitgliedern mehrfach mit der Möglichkeit eines Atomkriegs gedroht, falls Sie sich direkt einmischen. Aber Russlands nukleare Bedrohung ist wahrscheinlich nicht so stark, wie sie wahrgenommen wird.

    Niemand weiß ob die Jahrzehnte alten Atomwaffen, die einen Großteil des russischen Arsenals ausmachen, noch funktionieren. Schließlich müssen Atomwaffen gewartet werden.

    Die Komponenten in ihnen haben ein Verfallsdatum. Sie sind der Oxidation dem Zerfall und der Metallermüdung ausgesetzt und dann ist da noch das Tritium Problem.

    Dieses wichtige Isotop wird in Wasserstoffbomben verwendet und hat eine Halbwertzeit von 12,3 Jahren. Selbst wenn Russland über Vorräte dieses Isotops verfügt, das zu einem

    Preis von 34 000 Dollar pro Gramm verkauft wird, unterliegen diese Vorräte demselben Zerfall.

    Alle Welt weiß, dass die Korruption nicht davor zurückschreckt, die eigenen Soldaten zu Hunderttausenden gezielt in den Tod zu schicken, nur weil alle höhere Dienstgrade die Gelder und Ausrüstungen für die eigenen Interessen und der Vermehrung des eigenen Reichtums unterschlagen.

    Um wieviel höher muss die Korruption unter den zivilen und militärischen Verantwortlichen sein, die für die Modernisierung und Instandhaltung der russischen Atomwaffenanlagen und Logistik zuständig sind? Würde jemals davon ausgegangen werden, dass diese Waffen irgendwann einmal zum Einsatz kämen? Nein! Auch niemand in Russland.

    Seit 1945 in Japan geschah das nicht mehr.

    Da würde doch jeder sich sagen, warum sollen wir das schöne Geld für diese überflüssigen Waffen ausgeben, wo doch Korruption und Unterschlagung gang und gebe ist.

    Das Geld lässt sich soviel besser und gewinnbringender einsetzen.

    Zum Beispiel für schönere Datschen, für Schmuck der Ehefrauen oder Mätressen, für einen gehobeneren Lebensstandard und/oder für weitere Korruption, um noch mehr aus diesem System zu pressen. Die Obersten bis hin zu Putin machen diese Verhaltensweisen doch vor und animieren geradezu es nachzumachen.

    Schlechtestes Szenario für Russland:

    Die sind bestimmt in demselben Zustand, wie der Rest der russischen Armee. Kein einziger russischer Offizier wird eine solche starten.

    Die Gefahr, dass die sofort in ihren Silos und/oder Abschussrampen explodieren ist zu groß. Das weiß auch Putin.

    Selbst wenn eine solche abheben würde, weiß niemand wohin die fliegt, bzw. einschlägt. Vielleicht sogar in Moskau oder in St. Petersburg.

    Auch das weiß Putin.

    Bestes Szenario für Russland:

    Angesichts dessen was wir bereits gesehen haben, dass Russland auf so viel alte sowjetische Technologie zurückgreift, um seine modernen Waffen zu ersetzen, die in der Ukraine entweder schlecht oder gar nicht funktionieren. Kann da irgendjemand glauben, dass es seine Atomwaffen instand hält.

    Oder sitzt Russland auf einem verfallenden Atomwaffenarsenal, von dem viele im Falle eines Abschusses, kaum mehr als ein Zischen von sich geben würden?

Leave a Reply