“Made in Germany” am Ende? | Am Puls

Wir sind stolz auf unsere Autos, unseren Stahl, auf “Made in Germany”. Doch hört man sich um in Unternehmen, in der Wirtschaft und der Industrie, wird klar: Die Stimmung ist schlecht, der Standort Deutschland verliert immer mehr an Strahlkraft.

ZDF-Wirtschaftsreporter Florian Neuhann reist quer durchs Land und fragt: Ist die Lage wirklich so schlecht? Steht Deutschland vor dem Ausverkauf? Was heißt das für die Menschen im Land – und was muss passieren, damit die deutsche Industrie wieder wächst?

Die Dokumentation ist Teil der Reihe “Am Puls”, in der bekannte ZDF-Moderatoren Themen nachgehen, die Deutschland bewegen. Weitere Folgen findet ihr hier:
https://kurz.zdf.de/Lc22/

—–

Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.

Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.

Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.zdf.de/nachrichten
#Nachrichten #Wirtschaft #Industrie #Reportage

40 comments
  1. Also die Industrie liefert Fakten und Habeck sagt das sei Putin Propaganda. Habeck, ein Versager der absolut keine Ahnung hat und für sein Versagen andere verantwortlich macht. Warum müssen wir solche Leute durchfüttern? Wie kann so einer überhaupt ein Politisches Amt bekleiden?

  2. Ich als jemand aus der Generation Z muss sagen, dass ich tatsächlich das Gefühl habe, dass die Generationen vor mir es sich tatsächlich etwas zu bequem gemacht haben (Damit meine ich Politik nur für die Gegenwartund nicht für die Zukunft zu machen. Dass kann man ja mittlerweilean fast allem in Deutschlandablesen). Ich höre Politiker immer über den Wohlstand reden, dabei haben genau diese Politiker nichts dafür gemacht diesen Wohlstand auch für zukünftige Generationen zu erhalten bzw aus zu bauen. Stattdessen haben sie sich darauf ausgeruht und scheinen jetzt oft die Jungen Generationen tu beschuldigen nicht arbeiten zu wollen. Wobei das Problem eigentlich aus der fehlgeleitete Politik der letzten Jahrzehnte hervor geht.

  3. 12:51 Die Frage, ob das rechtzeitig kommt, hat aber nicht Habeck zu verantworten, sondern Merkel! Der Hate auf die Grünen, den man aktuell von vielen Seiten hört, verfehlt die tatsächlichen Ursachen.

  4. 36:00 Natürlich hält uns die Schuldenbremse fest! Die Schulden des einen sind das Vermögen des anderen, in dem Falle das des Bürgers. Nicht unsere vererbten Staatsschulden (die man nicht mit Unternehmensschulden vergleichen kann) werden ein Problem für die nächste Generation, sondern marode Infrastruktur und mangelnde Möglichkeiten für Unternehmer. Wenn keiner Schulden macht, woher soll das Geld kommen? Der Staat will keine Schulden machen, die Unternehmer wollen keine Schulden machen, die Bürger können kaum noch Schulden machen. Ah, das Ausland! Stimmt, noch machen die die Schulden für uns, aber das wird nicht mehr lange gut gehen. Die Griechen hassen uns bereits, Frankreich und Italien halten das auch nicht viel länger durch. Die Schuldenbremse muss weg, es muss massiv Geld ins System! Biden hat es in den USA vorgemacht.

  5. 31:25 Es geht um Strategien, das hat er doch gesagt. Es fehlt in Deutschland an klaren, zukunftsfähigen Strategien. Da muss man Wirtschaftspolitik und Geopolitik, sowie Wettbewerb und Klimaziele mal zusammen denken, sonst wird das nichts.

  6. Wir sind nicht "gedopt" vom russischen Gas! Alle anderen erfolgreichen Industrienationen haben Zugriff auf billige Energie. Wir binden unsere Hände auf dem Rücken auch nicht wegen der Schuldenbremse – sondern mitunter durch den starken Einfluss der Grünen. Frankreich geht den Weg über die Atomkraft. Die USA über Fracking. China über alles zusammen inkl. Kohle. Meine Empfehlung: 1. Bodenschätze in Deutschland ggü. Importen präferieren (dann können wir deren Förderung enger und umweltfreundlicher begleiten als bei Import aus anderen Ökosystemen die viel anfälliger sind. Fracking Importieren weil es hier zu schmutzig ist bleibt Bigot! 2. Strommarkt in Europa ausbauen, insbesondere zu Frankreich und Österreich. Damit wir direkt von günstigerer Energie profitieren und die Märkte resilienter aufbauen können. Sowie konsequent diesen Erdkabel-Wahnsinn aufhören. 3. Bürokratie abschaffen – anfangen könnte man beim Datenschutz. Das kleinere bis große Konzerne lähmt und klammheimlich nutzt eh fast jeder privat Facebook, TikTok und Telegram die Daten nach wie vor abgreifen. Aber beim Friseur um die Ecke füll ich eine DSGVO aus – ist klar!

  7. So dumm.. da könnt ich mich wieder komplett aufregen… 4 Tage sind ein MUSS für die heutige Zeit! Ed geht darum effizienter zu arbeiten und keinen unnötigen verschwenderischen Konsum zu fördern. Wenn die Lebensgrundlage, also unser Zuhause die Erde wegbricht, wird die Wirtschaft richtig in den A… gef…! Sollen die Unternehmen doch abwandern, die wird es in anderen Billigländern als erste treffen 🤷‍♂️ Ich scheiß auf die Weltwirtschaft und setze mich für eine lebende Umwelt, Natur und Erde ein – ohne ineffizienten und total überzogenen Wirtschaftswachstum und Reiche, die Finanzmittel nicht liquide halten.. großer Mittelfinger geht raus, mögen euch die immer stärker werdenden Unwetter den Ars.. aufreißen!

  8. Immer mehr arbeiten und andere machen sich die Taschen voll? Das funktioniert halt nicht. Hier wird auch gerade rumgeheult. Das Mangement versagt und andere müssen es ausbaden.

  9. Ich bin kein Klimaleugner! Ganz im Gegenteil; ich bin technologieoffen und für die Erforschung sämtlicher alternativer zukünftiger Technologien. Wenn sich aber die Politik zu sehr in die Wirtschaft einmischt, ohne gegenwärtige Alternativen zu bieten, ist es problematisch (siehe BRITISH LEYLAND der 70er Jahre, die englische Autoindustrie ist den Bach runtergegangen). Die Zukunft des E-Autos steht in den Sternen; zum Einen benötigt man seltene Erden und deutlich mehr Kupfer, als in konventionellen Autos, zum Andern besteht noch keine flächendeckende Infrastruktur, das von heute auf morgen jeder sein E-Auto laden kann. Ich bin für E-Autos, jedoch frage ich mich; woher soll die gigantische Menge an grünem Strom kommen? Wie gut ist die Effizienz der Batterien/Akkus? Wir alles kennen vom Handy die bereits nach einem Jahr reduzierte Akkuleistung unserer Smartphones. Bei E Autos ist das nicht anders, im Winter ist einfach eine geringere Reichweite Fakt. Wohin dann mit den ganzen nicht recyclebaren Materialien, wenn ein E-Auto nach ein paar Jahren unwirtschaftlich wird? Autos, die man Jahrzehnte fahren kann sind es keinesfalls. Was ist nachhaltig? Ein Auto zu bauen, das 100 Jahre gefahren werden kann? Oder ein E-Auto, das nach ein paar Jahren auf den Schrott kommt? Guckt Euch die Arbeitsbedingungen in den "Minen" an, und deren problematische Auswirkungen auf die Umwelt der Gebiete, wo die seltenen Erden gewonnen werden. Es gibt kein klimaneutrales Auto. Den Verbrenner wird es noch viele Jahrzehnte geben, und zwar im Großteil der Welt, egal, ob man das in der ideologischen Blase des Westens wahrhaben will, oder nicht. Wirtschaftskraft ist Macht und momentan erleben wir ausschließlich eine politisch begründete Schwächung deutscher Industriekraft für ein Konzept, das ausschließlich in der Theorie grün funktioniert. Warum gibt es so eine geringe Technologieoffenheit für green fuels? Selbst in E-Autos sind Kilometer an Kabeln verlegt, dessen Isolierung auf Basis von Erdöl hergestellt ist und auch sämtliche Knöpfe, Bedienelemente und Armaturen sind (weil kostengünstig) zu fast 100% aus erdölbasiertem Plastik hergestellt. Man bräuchte flächendeckende Infrastruktur für Strom aus erneuerbaren Energien in Verbindung mit Plastikmaterialien, die ausschließlich aus Recycling oder Lignin produziert werden

  10. Seid dem ich 60 Stunden pro Woche arbeite gebe ich weniger Geld für Schwachsinn aus und auf Urlaub hab ich gar keine Lust mehr weil es mir Spaß macht zu sehen wie die Arbeit weiter geht und es auch finanziell vorwärts geht das ist alles Psychologie Mann muss sich nur dran gewöhnen und Spaß dabei haben

  11. Lass mich raten: Ein Linke-CDU-Politiker sieht das und denkt sich: Ah, ok, also die Lohnkosten sind das Problem und im Ausland arbeiten die Leute günstiger, also brauchen wir sie nur hier herzuholen. "Ausländer rein"… tjaja, die Politik der einfachen Lösungen.

  12. Eines muss mal gesagt werden! Unsere Politiker in Berlin haben auf ihrem Gebiet überhaupt keine Ahnung. Bitte geht nach Hause und lasst den Experten das Ruder. Deutschland braucht einen Neuanfang. Aber solange alle 4 Jahre 70 Prozent der Wähler zur Wahl gehen kann sich nichts ändern. Sie haben noch nicht verstanden wie Politik funktioniert. Schade!! 😂 Und diese Regierung verschenkt Milliarden und die Armee friest uns finanziell auf.

  13. Deutschland ist auf dem absteigenden Ast, leider. Zum einen wegen der Globalisierung, weil Produktionskosten in anderen Ländern einfach günstiger sind und keiner das bezahlen kann und vor allem will. Zum anderen haben wir eine schlechte Ausgangsposition bei neuen Technologien wie Nanotechnologie, E-Mobilität, Digitale Infrastruktur, Software, KI, BigData etc.. Schon damals hat man uns im Lateinunterricht gefragt: Wollt ihr den Chinesen die Schuhe putzen? Jetzt ist es bald soweit und in weiten Teilen ist Deutschland enorm abhängig von China, Indien und Co. Hinzu kommt das Politik und Bürokratie alles verlangsamen.

  14. CO2 Neutralität durch Deindustrialisierung. Das hat was vom Morgenthau-Plan.
    So tief sitzt der Hass der Grünen auf Deutschland.
    Die SPD und die FDP sind nur Mitläufer.

  15. Negative Berichterstattung bringt gute Einschaltquoten. Wie wäre es ZDF mal öfters mal was positives zu senden und zu berichten, ach ja lässt sich nicht so gut Vermarkten wie schlechte Nachrichten. Schämt euch immer nur Sensationen zu senden. Deutschland geht es gut, nur alle 40 Jahre gibt es eben den Strukturwandel in der Industrie. 16 Jahre Merkel hat spuren hinterlassen. Wir hätten schon viel weiter sein können, die damalige Politik wollte sich nur ausruhen und jetzt schreit die Opposition wir können es besser. Die Ampel Regierung ist besser als Ihr Tag täglich berichtet. Das sollte einen mal zu denken anregen liebes ZDF, besonders in den Abendstunden und Talkshow, nur negative Berichterstattung. Gruß Udo B.

  16. Hat der Herrenknecht echt gesagt "wir müssen fighten"? Das habe ich nicht kommen sehen, sag ich ganz ehrlich.

    EDIT: Hat der einfach so ein Waver mitten im Interview zerbrochen HAHAHAHAH

  17. “Why Nations Fail” is a book I would recommend everyone to read. The Government, its Policies and Incentives (open liberal markets) take a center stage in being successful or going down the drain. Should be a mandatory read for everyone in school. When companies and billions in investments are leaving the country, you know something is not working right.

  18. Das war doch klar, E Autos sind eine von vielen Optionen .. kann man doch zusätzlich anbieten, aber nicht ausschließlich… Also wenn die Autobauer so doof waren, zu glauben das Volk lässt sich bevormunden… dann werden sie jetzt darunter leiden…. die Chinesen werden zukünftig günstige E Autos auf den Markt bringen… das wars dann mit den deutschen Autobauern

  19. 16:13
    – warum hast du keine Hausaufgaben gemacht?
    – das ist einfach Putins Propaganda.

    oder

    – Du warst in WC, aber nicht durchgespüllt.
    – Das ist einfach Putins Propaganda.

    – Warum bist du heute auf der Arbeit nicht gekommen?
    – Das ist einfach Putins Propaganda.

    omg, das funktioniert…

Leave a Reply