Israels Präsident Izchak Herzog hat die Angehörigen der Opfer des Hamas-Massakers am 7. Oktober vergangenen Jahres im Namen des israelischen Staates um Entschuldigung gebeten. “Ich stehe hier als Präsident des Staates Israel und entschuldige mich”, sagte Herzog bei einer Gedenkveranstaltung in Jerusalem.
Anders als Herzog hat Regierungschef Benjamin Netanjahu bislang nicht um Entschuldigung gebeten. Er hat zwar Fehler des Sicherheitsapparates eingeräumt, aber eine Untersuchung der Verantwortlichkeiten, die auch ihn das Amt kosten könnte, will Netanjahu erst nach Ende des Krieges zulassen.
Herzog äußerte sich deutlich. “Es tut uns leid, dass wir es versäumt haben, Ihre Angehörigen zu verteidigen, es tut uns leid, dass wir den grundlegendsten Vertrag zwischen einem Land und seinen Bürgern gebrochen haben, nämlich ihr Leben und ihre Sicherheit zu verteidigen”, sagte er.
15.17 Uhr: Angehörige von Hamas-Geiseln unterbrechen Netanjahu-Rede
In Israel haben Angehörige von Hamas-Geiseln lautstark eine Rede von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu während der Gedenkfeierlichkeiten zum 7. Oktober unterbrochen. “Mein Vater wurde ermordet”, schrie einer der anwesenden Familienangehörigen demnach immer wieder.
Für Sonntag wurden im katarischen Doha neue Verhandlungen zwischen Israel, den USA und Katar erwartet, um über eine mögliche Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung der Geiseln zu sprechen. Zuletzt wuchs der Druck auf die israelische Regierung hinsichtlich eines Abkommens zur Freilassung der Geiseln, die sich nach mehr als einem Jahr noch immer in der Gewalt der radikalislamischen Hamas im Gazastreifen befinden. Kritiker werfen Netanjahu jedoch vor, die indirekten Verhandlungen zu verschleppen.
14.42 Uhr: Westliche Außenminister warnen Knesset vor Anti-UNRWA-Gesetz
Die Außenministerinnen und Außenminister von Deutschland, Kanada, Australien, Frankreich, Japan, Südkorea und Großbritannien warnen das israelische Parlament vor einem Anti-UNRWA-Gesetz. Hintergrund ist eine Knesset-Debatte, die Immunität des UN-Hilfswerks für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten aufzuheben und jegliche Kontakte zwischen israelischen staatlichen Stellen und UNRWA zu verbieten. “Ohne die Arbeit des UNRWA wäre die Bereitstellung von Hilfe und Dienstleistungen, einschließlich Bildung, Gesundheitsversorgung und Verteilung von Treibstoff im Gazastreifen und im Westjordanland, stark behindert, wenn nicht gar unmöglich”, heißt es in der gemeinsamen Erklärung. Dies hätte “verheerende Folgen” für die bereits kritische und sich rasch verschlechternde humanitäre Lage, insbesondere im nördlichen Gazastreifen.
13.27 Uhr: Palästinenser: Mindestens 45 Tote bei israelischen Angriffen
Bei israelischen Angriffen im Gazastreifen sind nach palästinensischen Angaben heute mindestens 45 Palästinenser getötet worden. Die meisten von ihnen seien im Norden des Küstenstreifens ums Leben gekommen, teilen die palästinensischen Gesundheitsbehörden mit. Unter anderem seien 20 Menschen bei einem Luftangriff auf Häuser in Dschabalia getötet worden. Das israelische Militär teilt mit, es habe in der Region in den vergangenen 24 Stunden “mehr als 40 Terroristen eliminiert”.
12.12 Uhr: Hisbollah fordert Anwohner in Israel zu Evakuierung auf
Nach mehr als einem Jahr der Angriffe auf Israels Norden hat die Hisbollah-Miliz erstmals Warnungen an die Einwohner israelischer Ortschaften veröffentlicht und diese zur Evakuierung aufgerufen. Dazu gehören unter anderem Kiriat Schmona und Naharija, wie die Hisbollah am Samstagabend mitteilte. Zur Begründung heißt es: “Ihre Siedlungen sind Einsatzorte feindlicher militärischer Kräfte für Angriffe auf den Libanon geworden. Damit sind sie legitime militärische Ziele für die Luft- und Raketentruppen des Islamischen Widerstands.”
Bei den 25 Ortschaften handelt es sich um Wohnorte. Laut humanitärem Völkerrecht sind unterschiedslose Angriffe auf militärische und zivile Ziele verboten. Zivile Ziele verlieren ihren Schutzstatus, wenn sie militärisch genutzt werden.
Auch das israelische Militär fordert Menschen im Gazastreifen und im Libanon regelmäßig zu Evakuierungen auf. Nach Militärangaben werden dann Ziele der Hamas oder der Hisbollah beschossen. Israel wirft beiden Terrororganisationen vor, aus Wohngebieten heraus zu operieren und Zivilisten als menschliche Schutzschilde zu nehmen.
11.30 Uhr: Netanjahu: Angriff auf den Iran war “präzise und mächtig”
Der Angriff im Iran war nach Worten des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu “präzise und mächtig”. Er habe “alle seine Ziele erreicht”, sagte der Regierungschef bei einer Gedenkveranstaltung auf dem Herzlberg in Jerusalem für die Opfer des Hamas-Massakers am 7. Oktober vergangenen Jahres.
Israel befinde sich in einem existenziellen Kampf gegen die “Achse des Bösen” unter Führung des Irans, sagte Netanjahu. Israels Feinden müssten dabei einen “sehr hohen Preis” zahlen. Der Iran habe Israel zu Monatsbeginn mit Hunderten von ballistischen Raketen angegriffen. “Dieser Angriff ist gescheitert.”
10.14 Uhr: Lkw fährt in Israel in Bushaltestelle – Dutzende Verletzte
Nördlich von Tel Aviv ist am Sonntag ein Lkw in eine Bushaltestelle in der Nähe eines Militärstützpunktes gefahren. “Dutzende Menschen” seien bei dem Vorfall in Ramat Hascharon verletzt worden, teilte der israelische Rettungsdienst Magen David Adom am Morgen mit. Die Polizei bestätigte den Vorfall und sprach von vielen Verletzten. Nähere Angaben zum mutmaßlichen Hintergrund machte sie zunächst nicht.
10.01 Uhr: Vier israelische Soldaten gefallen
Bei Kämpfen im Südlibanon sind nach Angaben des israelischen Militärs vier israelische Soldaten ums Leben gekommen.
09.58 Uhr: Zwei Verletzte in Israel bei Angriffen aus dem Libanon
Bei dem Einschlag einer Drohne der libanesischen Hisbollah-Miliz in eine Fabrik für Flugzeugteile in der nordisraelischen Stadt Bar Lew sind zwei Menschen leicht verletzt worden. Das teilte der Rettungsdienst Magen David Adom auf X mit.
Nach Angaben der Armee ist die Drohne während des Anflugs aus dem Libanon geortet worden, dann aber in das Fabrikgebäude eingeschlagen. Es sei eine Untersuchung eingeleitet worden. Auf Fotos in israelischen Medien waren kleinere Schäden an der Fassade und am Dach des Gebäudes zu erkennen.
Auch in anderen Städten Galiläas im Norden Israels gab es erneut Luftalarm wegen Raketen aus dem Libanon. Über mögliche Opfer oder größere Schäden dort wurde zunächst nichts bekannt.
Die mit dem Iran verbündete libanesische Hisbollah-Miliz beschießt Israel seit Beginn des Gaza-Krieges vor einem Jahr. Israel antwortet mit fast täglichen massiven Luftangriffen und seit September auch mit einer Bodenoffensive.
09.08 Uhr: Irans Religionsführer mahnt überlegtes Handeln an
Irans Religionsführer Ajatollah Ali Chamenei hat nach dem israelischen Angriff ein überlegtes Vorgehen angemahnt. “Wie die Kraft und der Wille des iranischen Volkes dem zionistischen Regime (Israel) verdeutlicht werden sollen, müssen die Verantwortlichen entscheiden”, sagte Chamenei (85) laut der Staatsagentur Irna bei einer Veranstaltung in der Hauptstadt Teheran. “Es soll das getan werden, was dem Wohl dieses Volkes und Landes entspricht”, fügte er hinzu.
Chameneis Worte nach dem israelischen Luftangriff fallen vergleichsweise moderat aus. Im Kontext des Nahost-Konflikts und nach der Tötung iranischer Generäle oder führender Verbündeter hatte das Staatsoberhaupt in den vergangenen Monaten auch Rache geschworen. Seine Äußerungen gelten als letztes Wort, an dem sich sowohl Regierung als auch Militär orientieren. Bei dem israelischen Angriff waren nach offizieller Darstellung vier Soldaten getötet und mehrere Militärstandorte wie Radaranlagen beschädigt worden.
08.15 Uhr: WAFA – Mindestens 40 Tote bei Angriffen auf den Norden des Gazastreifens
Bei israelischen Angriffen im Norden des Gazastreifens sind der palästinensischen Nachrichtenagentur WAFA zufolge mindestens 40 Menschen ums Leben gekommen. 80 seien bei den Angriffen auf mehrere Häuser in Beit Lahija am Samstag verletzt worden, berichtet die Agentur unter Berufung auf medizinisches Personal.
08.03 Uhr: Irans Parlament tagt hinter verschlossenen Türen
Einen Tag nach dem israelischen Angriff ist Irans Parlament zu einer Sitzung hinter verschlossenen Türen zusammengekommen. Parlamentspräsident Mohammed Bagher Ghalibaf, ehemaliger General der Revolutionsgarden, leitete die Beratungen, wie iranische Medien übereinstimmend berichteten.
Irans Parlament hat begrenzten Einfluss. Die eigentliche Macht konzentriert sich auf die Staatsführung, mit Religionsführer Ali Khamenei an der Spitze. Nach der Wahl in diesem Jahr dominiert jedoch eine Mehrheit konservativer Hardliner das Parlament, die auch Einfluss auf die Stimmung in den radikalen Flügeln im Militär ausüben dürfte.
Ghalibaf sagte laut der staatlichen Nachrichtenagentur Irna, dass eine militärische Antwort Irans auf den israelischen Angriff sicher sei – obwohl er diesen als “passiv” bewertete und damit das Ausmaß relativierte. Er berief sich demnach auf das Selbstverteidigungsrecht gemäß der UN-Charta. Gleichzeitig betonte Ghalibaf die Notwendigkeit einer Waffenruhe im Libanon und im Gazastreifen.
02.27 Uhr: Libanon meldet weiteren Luftangriff im Süden Beiruts
Die israelische Luftwaffe hat am frühen Sonntagmorgen erneut einen Luftangriff auf Ziele im Süden Beiruts geflogen. Der Angriff ereignete sich kurz nach Mitternacht, wie die amtliche libanesische Nachrichtenagentur NNA berichtete. Zuvor hatte die israelische Armee die Bewohner zweier Viertel in den südlichen Vororten der libanesischen Hauptstadt dazu aufgefordert, die Gebiete zu verlassen, da sich dort Einrichtungen der Hisbollah-Miliz befänden.
01.51 Uhr: Hamas-Kommandozentrale in Gaza angegriffen
Israels Luftwaffe hat nach eigenen Angaben erneut eine Kommandozentrale der islamistischen Hamas im Gazastreifen angegriffen. Sie habe sich im Norden des abgeriegelten Küstenstreifens in der Stadt Gaza in einem Gebäude befunden, das früher eine Schule gewesen sei, hieß es in der Nacht. Die Kommandozentrale habe Hamas-Terroristen zur Planung und Ausführung von Anschlägen auf Israels Truppen und den Staat Israel gedient. Die Angaben der israelischen Armee ließen sich nicht unabhängig überprüfen. Auf X gibt es Berichte über Verletzte. Angeblich wurde die Schule als Flüchtlingsunterkunft genutzt. Auch diese Informationen sind noch ungesichert.