Tigermücken, die Viren verbreiten, und Hitze, bei der Körper und Psyche versagen: Der Klimawandel wird Deutschlands Zukunft verändern. Wie extrem zeigt unsere Videoserie.
15. Dezember 2024, 17:08 Uhr
Ihr Browser unterstützt die Wiedergabe von Audio Dateien nicht. Download der Datei als mp3: https://zon-speechbert-production.s3.eu-central-1.amazonaws.com/articles/c7217670-8bb7-4ae2-94df-e4a6829c4c2c/full_4627f812cebaaebd9b7f748d180d89de41928786038c73145bbee462195f1220af86cb81d9e1762e961e4b9c63b4a147.mp3
-1:09
0.5x
0.75x
1.0x
1.25x
1.5x
2.0x
Sehr heiße Sommer, nächtliche Tropenhitze und wachsende Gesundheitsrisiken – wie wird unser Leben im Jahr 2050 aussehen, wenn die Temperaturen weiter steigen? Hitze- und Dürresommer wie von 2018 bis 2022 werden dann zur Normalität
gehören, ebenso wie extrem milde Winter. Sturzregen und Überflutungen
werden häufiger auftreten, gleichzeitig wird es vielerorts trockener
sein als heute.
Die zunehmende Hitze gefährdet nicht nur vulnerable Gruppen wie ältere Menschen, Schwangere oder Kinder, sondern bringt auch gesunde Menschen an ihre Grenzen. Was passiert, wenn unser Körper überhitzt? Welche Rolle spielen Krankheiten, die mit der Wärme zunehmen? In dieser ersten Folge der dreiteiligen Klimaserie Deutschland 2050 blicken wir auf die Gesundheit der Menschen in einer nicht mehr allzu fernen Zukunft.
Z+ (abopflichtiger Inhalt);
Klimawandel:
In welcher Klimazukunft werden Sie oder Ihr Kind leben?
Z+ (abopflichtiger Inhalt);
Klimafolgen:
Liegt dort mein Klimaparadies?
Z+ (abopflichtiger Inhalt);
Klimawandel:
Wo die Welt so gut wie unbewohnbar wird