Zeigen ARD und ZDF bald keine WM-Spiele mehr?

Der Poker um die Übertragungsrechte für die kommenden beiden Fußball-Weltmeisterschaften 2026 und 2030 beginnt. In Deutschland gelten traditionell die öffentlich-rechtlichen TV-Sender als erste Anwärter.

Doch ZDF-Intendant Norbert Himmler (53) sagt: „Das geht nur noch mit weiteren Partnern in Deutschland.“ Das ruft möglicherweise den Streaming-Dienst Netflix auf den Plan.

Lesen Sie auch

Hintergrund: Bei den kommenden Turnieren steigt die Teilnehmeranzahl von 32 auf 48, die Anzahl der Spiele damit von 64 auf 104. Heißt: Mehr Spiele können übertragen und damit verkauft werden. Es geht um das teuerste TV-Rechtepaket, das die Fifa in Deutschland jemals verkauft hat.

Auf Basis der geschätzten Preise der jüngsten EM- und WM-Turniere könnten die Rechte für zwei Weltmeisterschaften zusammen mehr als 500 Millionen Euro kosten.

Bei den vergangenen drei Großturnieren waren mehrere Sender an den Übertragungen beteiligt. 2019 hatte sich die Telekom überraschend die Rechte für alle Spiele der Heim-EM 2024 gesichert. ARD, ZDF und RTL zeigten je eine kleine Anzahl an Partien im frei empfangbaren Fernsehen.

Für die beiden Weltmeisterschaften halten sich Telekom und RTL aktuell noch zurück. Und das öffnet womöglich die Tür für einen neuen Sender auf dem deutschen Fußballmarkt.

Netflix erwarb im Dezember die US-Rechte für die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2027 und 2031. Der Streaming-Dienst plant im Vorfeld der beiden Weltmeisterschaften eine exklusive Dokumentarserie über den Frauenfußball.

Die weltweiten Rechte für die reformierte Klub-WM im Sommer liegen bei DAZN – ebenfalls ein möglicher Kandidat für die WM-Rechte 2026 und 2030.

Argentinien ist amtierender Fußball-Weltmeister

Argentinien ist amtierender Fußball-Weltmeister

Foto: Tom Weller/dpa

Für die Fans beruhigend: Die wichtigsten Partien der großen WM-Turniere 2026 und 2030 werden ohne Zusatzkosten im Free-TV gezeigt. Das liegt am Medienstaatsvertrag, der vorschreibt, dass WM-Spiele mit deutscher Beteiligung sowie das Eröffnungsspiel, die Halbfinals und das Endspiel frei empfangbar sein müssen.

Der Verkaufsprozess für die WM-Rechte könnte mehrere Monate dauern. In Großbritannien startete die Fifa die Ausschreibung im April 2024 – der finale Vertrag wurde im Dezember geschlossen. Die Rechte kauften die öffentlich-rechtliche BBC und der private Anbieter ITV gemeinsam. Ein ähnliches Modell ist auch in Deutschland denkbar.

Hier stimmt „fast“ alles!LeBron-Klon verblüfft Basketball-Fans

Teaser-Bild

Quelle: BILD / Instagram@kratosmboe07.01.2025