Monatelang haben die demokratischen Parteien in Österreich um eine Regierungsbildung ohne die rechtsnationale FPÖ gerungen. Nun zeigt sich, wie schnell eine solche politische Brandmauer in sich zusammenfallen kann. Am Montag beauftragte Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen die FPÖ mit der Regierungsbildung. FPÖ-Chef Herbert Kickl soll nun mit der konservativen ÖVP eine Bundesregierung bilden. Gelingt es ihm, wäre Kickl Kanzler. Bekannt ist er als Verschwörungsideologe, Islamgegner, Unterstützer der rechtsextremen Identitären Bewegung, regelmäßig hetzt er gegen Medien, queere Menschen, die EU und sogenannte “Eliten”. Vertreter von SPÖ, Grünen, Neos und auch der rechtskonservativen ÖVP hatten nach der Wahl im September immer wieder betont, dass es keine Zusammenarbeit mit der FPÖ geben würde. Erst am Wochenende erklärte ÖVP-Chef Christian Stocker, dass seine Partei nun doch zu Koalitionsgesprächen mit der FPÖ bereit sei. Ist ein solches Szenario auch hier in Deutschland denkbar? Ferdinand Otto ist Redakteur im ZEIT-ONLINE-Ressort Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. Im Podcast analysiert er, ob man die FPÖ und die AfD überhaupt vergleichen kann und ob es in Deutschland passieren könnte, dass die viel beschworene Brandmauer gegen die AfD fällt und sie nach der Wahl im Februar an der neuen Regierung beteiligt sein könnte.
Deutschland sei mittlerweile “Weltmeister” bei den Krankmeldungen, offenbar zahlen die Arbeitgeber jährlich 77 Milliarden Euro Lohnfortzahlung für kranke Arbeitnehmer. So hat es kürzlich Oliver Bäte, Chef des Versicherungskonzerns Allianz, vorgerechnet. Seine Forderung: Der sogenannte Karenztag soll wieder eingeführt werden. Arbeitnehmer würden dann am ersten Krankheitstag künftig keinen Lohn mehr erhalten. Mit seiner Forderung ist er nicht allein. Auch Monika Schnitzer, Chefin der Wirtschaftsweisen, sprach sich kürzlich für die Wiedereinführung des Karenztages aus. Gewerkschaftsvertreter wiederum kritisieren die Forderung. Anja Piel vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) nannte die Vorschläge “zutiefst ungerecht”. Hans-Jürgen Urban, Vorstandsmitglied der IG Metall, bezeichnete es als “unverschämt und fatal”, den Beschäftigten Krankmacherei zu unterstellen. Carla Neuhaus ist Redakteurin im Politikressort der ZEIT. Im Podcast ordnet sie ein, ob es legal ist, keinen Lohn zu bekommen, wenn man krank ist, und was es mit dem sogenannten Karenztag auf sich hat, der in den Siebzigern abgeschafft wurde.
Und sonst so? Wie Freundschaften lebendig bleiben
Moderation und Produktion: Helena Schmidt
Redaktion: Simone Gaul
Mitarbeit: Sophia Boddenberg, Henrike Hartmann
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.