Anti-WEF-Demonstration in Bern –

Sie wollen das WEF zerschlagen

Demonstration in Bern mit Transparenten gegen das WEF. Grosse Menschenmenge versammelt sich mit roten Fahnen und Bannern.

Kurz nach 15 Uhr startete der Demo-Umzug beim Bahnhof Richtung Innenstadt.

Foto: Susanne Keller

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

Die diesjährige Anti-WEF-Demonstration in Bern ist am Samstagnachmittag friedlich verlaufen. Es kam zu einigen Sachbeschädigungen. Am Demonstrationszug nahmen gegen 500 Personen teil.

Das World Economic Forum (WEF), an dem sich jeweils zahlreiche globale Polit- und Wirtschaftsgrössen versammeln, beginnt am Montag in Davos und dauert bis am Freitag.

Die Demonstrierenden, die keine Bewilligung eingeholt hatten, begannen ihren Protestzug beim Bahnhof kurz nach 15 Uhr. Während sie sich durch die Spital- und Marktgasse bewegten, kam der öffentliche Verkehr zum Erliegen.

Nordquartier abgesperrt

Offenbar wollten sie nach dem Überqueren der Kornhausbrücke bis zum Breitenrainplatz vorrücken. Dies wurde jedoch von der Polizei verhindert. So zogen die meist vermummten Teilnehmenden über den Viktoriarain zum Nordring hinab und von dort schliesslich zur Schützenmatt vor die geschlossene Reitschule. Dort löste sich die Demonstration gegen 16.30 Uhr auf.

Demonstranten in der Stadt Bern mit Bannern, darunter eines mit der Aufschrift ’SMASH WEF’ und ’SCHLUSS MIT DEM SPIEL DER MÄCHTIGEN’. Mehrere Flaggen sind in der Menge sichtbar.

Die Flaggen – darunter auch die palästinensische – deuten auf eine Vielzahl von Gruppierungen hin.

Foto: Jürg Spori

Menschenmenge in schwarzer Kleidung bei NO-WEF Demonstration in Bern am 18. Januar 2024, mit Bannern und Fahnen.

Ein grosser Teil der Teilnehmenden hat sich mit Masken vermummt.

Foto: Susanne Keller

Insgesamt erschien das Polizeiaufgebot als ziemlich gross. Gut ein Dutzend Mannschaftswagen waren an wechselnden Orten zu beobachten. Im Hintergrund standen Wasserwerfer bereit.

Die Polizistinnen und Polizisten hielten sich zunächst im Hintergrund. Im zweiten Teil der Kundgebung – so etwa beim Überqueren der Kornhausbrücke – wurde der Zug enger begleitet.

Luftaufnahme eines grossen Demonstrationszugs auf einer Strasse, flankiert von Polizeikräften, mit roten Fahnen im Vordergrund.

Bei der Haltestelle Kursaal, nach dem Überqueren der Kornhausbrücke, wird die Demonstration eng von der Polizei begleitet.

Foto: Jürg Spori

Vor dem Restaurant Du Nord, beim Eingang ins Lorrainequartier, kam der Demonstrationszug nach etwa einer Stunde ins Stocken. Es seien Sachbeschädigungen begangen worden, sagte eine Polizeisprecherin über Lautsprecher.

Sollten weitere erfolgen, müsse die Demonstration aufgelöst werden. Nach kurzer Zeit setzte sich der Zug, der noch aus etwa 200 Personen bestand, in Bewegung. Bei den Sachbeschädigungen dürfte es sich vornehmlich um Sprayereien handeln. Verglichen mit anderen Demonstrationen halte sich deren Anzahl aber in Grenzen, sagte ein langjähriger Demobeobachter.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Cookies zulassenMehr Infos

Demonstration auf einer Strasse mit einer Gruppe von Menschen, die Transparente halten, und Polizei in Schutzkleidung vor einem historischen Gebäude.

Die Polizei versperrte den Demonstrierenden am Nordring den Weg ins Lorraine-Quartier.

Foto: Jürg Spori

«Teil des Problems»

Smash WEF – das WEF zerschlagen: So lautet das diesjährige Motto der WEF-Gegner. Im von linken Gruppierungen auf der Website Barrikade publizierten Demonstrationsaufruf steht, die Mächtigen dieser Welt seien angesichts der grossen Krisen nicht Teil der Lösung, sondern Teil des Problems. Mehr noch: «Sie sind Verursacherinnen dieser Krisen.» Und unter diesen Krisen – letztlich unter dem kapitalistischen System – leide die Jugend am meisten.

Bei der Demonstration liefen verschiedenste Gruppierungen mit. Neben der linken Gruppierung «Berns Revolutionäre Jugend» war auch die «Revolutionäre Jugend Zürich» präsent. Auszumachen waren auch kurdische Gruppierungen wie die Frauenverteidigungseinheiten YPJ. Gefordert wurde Solidarität mit Rojava, den autonomen kurdischen Gebieten im Norden Syriens.

Nur noch kleine Demos

In den letzten Jahren hat die Anti-WEF-Bewegung an Schwung verloren. An den Demonstrationen in Bern haben jeweils noch ein paar Hundert Personen teilgenommen.

In den vergangenen Jahren liessen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Demonstration bei der Reitschule ausklingen. Diesmal war dies nicht möglich, weil das Kulturzentrum gegenwärtig geschlossen ist.

Protestiert gegen das WEF wird auch andernorts. Am Samstagvormittag sind im bündnerischen Küblis über 300 WEF- und Kapitalismuskritiker zu einer Protestwanderung nach Davos aufgebrochen. (Lesen Sie hier den Liveticker zum WEF 2025.)

Anti-WEF-Proteste heute – und vor 20 Jahren

Abonnieren Sie den Podcast auf Spotify, Apple Podcasts oder in jeder gängigen Podcast-App.

Newsletter

Die Woche in Bern

Erhalten Sie Infos und Geschichten aus Bern.

Weitere Newsletter

Einloggen

36 Kommentare