Empfindliche Gruppen gefährdet

Das ist problematisch, denn bei empfindlichen Personen wie Kindern, älteren Menschen oder Personen mit Vorerkrankungen können beim Einatmen “nachteilige gesundheitliche Wirkungen auftreten”, teilt das Umweltbundesamt mit.

Feinstaub
Feinstaub ist einer der gefährlichsten Luftschadstoffe für die menschliche Gesundheit. Die kleinsten Partikel können tief in die Lunge eindringen und sogar in den Blutkreislauf gelangen. Dies kann zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen. Die Hauptverursacher von Feinstaub sind Verkehr und Industrieanlagen.

Auswirkungen von Feinstaub

Feinstaub kann verschiedene negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Kurzfristig können Reizungen der Atemwege, Husten oder Asthmaanfälle die Folge sein. Langfristig können auch chronische Atemwegserkrankungen, Lungenkrebs sowie Herzinfarkte und Schlaganfälle die Folge sein. Nach Angaben der Europäischen Umweltagentur (EAA) starben in Deutschland im Jahr 2022 rund 32.600 Menschen an den Folgen von Feinstaub.

Vor Feinstaub schützen

Um sich zu schützen, sollten gefährdete Personen laut Umweltbundesamt körperliche Anstrengungen im Freien möglichst vermeiden und Innenräume so gut wie möglich abdichten. Die aktuelle Luftqualität und Feinstaubbelastung in Deutschland lässt sich hier einsehen.