In Deutschland sind etwa 3,54 Millionen Ältere ab 65 Jahren von
Armut bedroht. Das geht aus Daten des Statistischen Bundesamtes hervor, über die das
Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) unter Verweis auf eine Anfrage der
Bundestagsgruppe des BSW berichtete. Im Vergleich zum Jahr 2023 entspricht das einem
Anstieg von 1,2 Prozentpunkten auf 19,6 Prozent und damit auf einen Rekordwert.
In absoluten Zahlen bedeutet das eine Zunahme von etwa 300.000 Menschen.

Der Anstieg unter Älteren ab 65 Jahren ist leicht größer als
in der Gesamtbevölkerung. Laut Statistikamt stieg die Zahl der Menschen in
Deutschland insgesamt, die von Armut bedroht sind, um 1,1 Prozentpunkte auf
15,5 Prozent. Zu berücksichtigen ist dabei, dass auch die Zahl älterer
Menschen in Deutschland zunimmt. So ist die Zahl der 65-Jährigen und Älteren
seit 1991 von zwölf Millionen auf 18,7 Millionen im Jahr 2022 deutlich gestiegen. Weil
gleichzeitig immer weniger junge Menschen nachkommen, nimmt der Anteil der
älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung zu.

Als von Armut bedroht gilt, dessen Einkommen nach
Sozialleistungen unter 60 Prozent des mittleren Einkommens liegt. Im Jahr 2024
lag dieser Schwellenwert für einen Alleinlebenden bei 1.378 Euro netto im
Monat, für Haushalte mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern unter 14 Jahren
betrug er 2.893 Euro.

Rentensystem nach Vorbild Österreichs

BSW-Chefin Sahra Wagenknecht sagte dem RND, die Rente in
Deutschland sei ein “Megaproblem” und sprach von einer beschämenden
Rentenbilanz der SPD. Wagenknecht forderte ein Rentensystem nach dem Vorbild
Österreichs, wo auch Beamte und Selbstständige einzahlen.

Eigentlich hatte die Ampelkoalition mit dem Rentenpaket II
die “vielleicht größte Reform der Rente seit Bismarck” geplant, wie
der damalige Finanzminister Christian Lindner (FDP) ankündigte. Nach dem Bruch
der Ampel müssen die Bürgerinnen und Bürger nun aber sehr wahrscheinlich
ohnehin warten, bis eine neue Regierung Rentenkonzepte und -finanzen prüft und
eventuell überlegt, was wie reformiert werden soll. SPD und Grünen sowie die Union haben ebenso wie die FDP oder die Linke, das BSW oder die AfD teils sehr unterschiedliche Vorstellungen zur Rente.

Altersarmut

Mehr zum Thema

Rente:
16 Millionen Beschäftigten droht Rente unter 1.200 Euro

Bundestagswahl:
Welche Partei will wen wann in Rente schicken?

Rentenatlas 2024:
Frauen bekommen im Schnitt mehr als 400 Euro weniger Rente als Männer