Wir starten mit Ihnen in den Nachrichtentag und geben Ihnen einen schnellen Überblick über die wichtigsten Themen des Morgens.
Diese Reformen sind auch ohne Regierung beschlussreif: Die lahmende Wirtschaft braucht dringend Entlastung vom Staat. Über einige Maßnahmen herrscht auch quer über alle gescheiterten Koalitionsverhandler Einigkeit. Selbst ohne Regierung gibt es keine Ausrede, sie jetzt nicht umzusetzen. Mehr dazu.
Alles klar, Herr Präsident? Nach dem Platzen der Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP hat Bundespräsident Alexander Van der Bellen Gespräche mit den Parteichefs von ÖVP, SPÖ, Neos und Grünen geführt. Das Ergebnis: Für die kommenden Tage wurde lediglich ein „enger Austausch“ vereinbart. Dabei gehen Van der Bellens Aufgaben über die eines bloßen Staatsnotars hinaus, schreibt Philipp Aichinger in der Morgenglosse.
Massenentlassungen in US-Behörden: In den USA haben die von Präsident Donald Trump und seinem Berater Elon Musk angekündigten Massenentlassungen bei den Bundesbehörden begonnen. Wie viele Bedienstete genau ihren Job verlieren, ist noch unklar. Mit dem Schritt setzt Trump aber seine Ankündigung um, die Regierung zu verkleinern und den „tiefen Staat“ auszurotten – eine Anspielung auf Bürokraten, die er als nicht ausreichend loyal ihm gegenüber betrachtet.
Schock nach Autoanschlag in München: Ein 24-jähriger afghanischer Asylwerber hat am Donnerstag mit einem Auto einen Anschlag auf eine Demonstration in München verübt. Sein Motiv ist unklar. Fest steht aber: Zehn Tage vor der Bundestagswahl heizt der Vorfall den Wahlkampf an. 28 Menschen wurden verletzt, mehrere davon schwer. Mehr dazu.
Münchner Sicherheitskonferenz beginnt: Überschattet nicht nur von einem Anschlag. sondern auch von der neuen Richtung der US-Regierung im Ukraine-Krieg und im Nahen Osten treffen sich ab heute führende Politiker und Diplomaten auf der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC). Neben dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskij und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen haben sich mehr als 60 Staats- und Regierungschefs und über 100 Minister angesagt.
Kajakfahrer kurzzeitig von Buckelwal verschluckt: Der 24-jährige Adrián Simancas paddelte nahe der Stadt Punta Arenas in Patagonien, als plötzlich ein riesiger Wal aus dem Wasser auftauchte und ihn und sein gelbes Boot komplett verschluckte, wie eine spätere Aufnahme zeigte. Fünf Sekunden später tauchte Simancas dann unverletzt wieder auf. Mehr dazu.
Letzte Staffel der Semesterferien startet: Rund 360.000 Buben und Mädchen erhalten heute in der Steiermark und in Oberösterreich ihre Schulnachrichten, dann beginnen ihre einwöchigen Ferien. Gleichzeitig endet für die etwa 340.000 Schülerinnen und Schüler in Tirol, Salzburg, Kärnten, Vorarlberg und im Burgenland die Semesterwoche.
Anklage knapp vor der Wien-Wahl: Wiens ÖVP-Chef Karl Mahrer wird Untreue vorgeworfen – 70.000 Euro Schaden soll entstanden sein. Parteisekretär Peter Sverak schließt einen Rücktritt dezidiert aus. Es gilt die Unschuldsvermutung. Mehr dazu.
Männer und ihre (emotionale) Rache: Wenn man Donald Trump, Herbert Kickl und andere betrachtet, kommen einem Fragen in den Sinn: Ist die Kränkung in der Politik schon eine eigene Kategorie? Oder war das immer so? Und: Betrifft das vor allem Männer? Rosa Schmidt-Vierthaler und Thomas Kramar haben sich darüber Gedanken gemacht. Mehr dazu.
Das Schönste aber hier auf Erden, ist lieben und geliebt zu werden, sagte einst Wilhelm Busch (1832-1908). Liebe Leserinnen und Leser, ob Sie ihn mögen, hassen, feiern oder ignorieren: Heute ist Valentinstag – und ich wünsche Ihnen, dass Sie diesen Tag so verbringen, wie es Ihnen am besten gefällt. PS. Sollten Sie noch eine Last-Minute-Idee brauchen, könnten Sie hier fündig werden.