StartseitePanorama

DruckenTeilen

Plötzlich Frühling! Nach eisigen Nächten steigen die Temperaturen drastisch. Doch bleibt die Wärme oder kommt die Kälte zurück?

Kassel – Nach einer kalten Phase mit frostigen Nächten steht Deutschland eine spektakuläre Wetterumstellung bevor. Laut Diplom-Meteorologe Dominik Jung von wetter.net steuern wir auf die bisher wärmsten Tage des Jahres 2025 zu: „Die Wettermodelle zeigen eine deutliche Erwärmung aus Südwesten, die Temperaturen steigen rasant.“

Wetter-Wende: Diplom-Meteorologe Dominik Jung spricht von Temperatur-Explosion

Schon ab Donnerstag (20. Februar) drängt milde Frühlingsluft aus Spanien und Portugal nach Deutschland, dort kratzt das Thermometer bereits an der 25-Grad-Marke! Diese warme Strömung sorgt auch bei uns für sonniges und trockenes Wetter, vielerorts werden 13 bis 18 Grad erwartet, im Westen und Südwesten könnten es sogar bis zu 20 Grad werden. Besonders in der Sonne gefühlt sogar 23 oder 24 Grad – ein erster Vorgeschmack auf den Frühling!

wetter.net – das Wetter auf den Punkt gebracht!

Dieser Artikel entstand in einer Content-Partnerschaft mit wetter.net. wetter.net bietet Ihnen alles Wissenswerte rund um Wetter und Klima. Auf unseren Seiten finden Sie weltweite Stadt- und Ortsprognosen für die nächsten 14 Tage und das für die ersten 7 Tage in 1-stündiger und für die nachfolgenden Tage in 3-stündiger zeitlicher Auflösung. Wettervorhersagen, Niederschlagsradar, Messwerte, Wetterwarnungen, Deutschlandwetter und Wetter-News informieren über die aktuelle Entwicklung sowie die kommenden Stunden und Tage.

Wahlsonntag im T-Shirt? Traumhafte Frühlingsprognose für Wetter in Deutschland

Pünktlich zum Bundestagswahl-Sonntag könnte das Wetter fast sommerlich ausfallen. Während der Himmel vielerorts strahlend blau bleibt, sorgt die eingeflossene Warmluft für Temperaturen zwischen 15 und 19 Grad, lokal sogar bis zu 20 Grad! Die sonnenverwöhnten Regionen im Westen und Südwesten dürften die perfekten Bedingungen für einen Frühlingsausflug bieten.

Die Wetterkarte zeigt die Temperaturanomalien in Europa.

Am Samstag (22. Februar) ist es für die aktuelle Jahreszeit deutlich zu warm. Die Wetterkarte zeigt die Temperaturanomalien in Europa. © METEORED/www.daswetter.comFrühlingswende in Deutschland: Wetterexperte warnt vor explosiver Pollenbelastung

Doch Vorsicht: Der plötzliche Temperaturanstieg treibt den Pollenflug rasant in die Höhe! Experten warnen, dass sich besonders Allergiker auf eine explosive Pollenbelastung einstellen müssen – Heuschnupfen-Geplagte werden das deutlich spüren.

So verlockend der frühe Frühling auch klingt – er könnte trügerisch sein. Denn auch wenn die letzte Februarwoche mit Temperaturen über 10 Grad und Höchstwerten bis zu 17 oder 18 Grad eher mild ausfällt, bleibt die Unsicherheit groß. März und April sind bekannt für plötzliche Kälteeinbrüche mit möglichen Schneeschauern und Frostnächten – auch, wenn Wettermodelle im Mittel mit einem Rekord-Monat rechnen. Ein stabiles Frühlingshoch ist also noch nicht garantiert. Bleibt es bei der Frühlingswende oder schlägt der Winter noch einmal zu? Wir behalten die Wetterlage genau im Auge!