StartseitePanorama

DruckenTeilen

Dürre, Hitze, Überschwemmungen: Das Klima scheint aus dem Gleichgewicht geraten zu sein. Fachleute warnen davor, dass sich die Extremwetterlagen weiter verschärfen.

Frankfurt – Was vor wenigen Jahrzehnten noch als Ausnahme galt, wird heute immer häufiger zur Realität: Rekordhitze, Stürme und Starkregen sorgen weltweit für Chaos. Diplom-Meteorologe Dominik Jung von wetter.net erklärt: „Wir beobachten eine deutliche Zunahme extremer Wetterereignisse. Ursache ist die Erwärmung der Atmosphäre, die mehr Energie speichert und damit Wetterphänomene verstärkt.“

Meteorologe erklärt drastische Wetterentwicklung: In Deutschland vor allem die Sommermonate betroffen

Das heißt: Stärkere Stürme, längere Trockenperioden und heftigere Regenfälle werden zur neuen Normalität. Während einige Regionen unter extremer Hitze leiden, kämpfen andere mit sintflutartigen Regenfällen. In Deutschland sind vor allem die Sommermonate betroffen – Hitzewellen dauern länger, Gewitter fallen heftiger aus. Und die Prognosen für die kommenden Jahre? Klimafachleute wie Jung befürchten, dass wir erst am Anfang dieser Entwicklung stehen.

Ein Thermometer bewegt sich Richtung 40-Grad-Marke.

Auch in Deutschland werden die Sommer immer heißer. Klimaexperte Dominik Jung warnt vor weiter steigenden Temperaturen. © IMAGO / Wolfgang Maria WeberImmer mehr Wetter-Extreme: Ist das Klima endgültig aus dem Gleichgewicht geraten?

Jahr für Jahr häufen sich die Wetterkatastrophen, doch warum eskaliert die Lage so dramatisch? Ein Hauptgrund ist der steigende CO₂-Gehalt in der Atmosphäre, der weltweit die Temperaturen in die Höhe treibt. Dadurch verändern sich Windströmungen und Meeresströmungen – was wiederum das Wetter weltweit durcheinanderbringt.

Die Folge: Regionen, die früher gemäßigte Temperaturen hatten, erleben nun extreme Hitzeperioden. Und Gebiete, die bislang kaum mit Starkregen zu kämpfen hatten, stehen plötzlich regelmäßig unter Wasser. Besonders besorgniserregend: Wetterextreme treten nicht nur häufiger auf, sondern werden auch immer intensiver. Hurrikane, die früher nur alle paar Jahre auftraten, entstehen jetzt jährlich in immer stärkerer Form. Die Frage ist also nicht mehr, ob das Klima kippt, sondern wie schnell das passieren wird.

wetter.net – das Wetter auf den Punkt gebracht!

Dieser Artikel entstand in einer Content-Partnerschaft mit wetter.net. wetter.net bietet Ihnen alles Wissenswerte rund um Wetter und Klima. Auf unseren Seiten finden Sie weltweite Stadt- und Ortsprognosen für die nächsten 14 Tage und das für die ersten 7 Tage in 1-stündiger und für die nachfolgenden Tage in 3-stündiger zeitlicher Auflösung. Wettervorhersagen, Niederschlagsradar, Messwerte, Wetterwarnungen, Deutschlandwetter und Wetter-News informieren über die aktuelle Entwicklung sowie die kommenden Stunden und Tage.

Kommt das „neue Normal“ mit extremem Wetter das ganze Jahr?

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Hitzesommer, Dürrekatastrophen und Überschwemmungen werden sich in den nächsten Jahrzehnten weiter häufen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler warnen bereits davor, dass wir in eine Ära des „permanenten Klimawandels“ eintreten. Bedeutet das, dass es bald kein stabiles Wetter mehr gibt? Noch ist die Lage nicht unumkehrbar – aber die Zeit läuft uns davon.

Falls die Emissionen nicht drastisch reduziert werden, könnten Wetterextreme in Zukunft so normal sein wie früher der Wechsel der Jahreszeiten. Besonders in Deutschland müssen wir uns auf längere Hitzeperioden im Sommer und unberechenbare Winter einstellen. Ob wir mit diesem „neuen Normal“ leben müssen oder doch noch gegensteuern können, liegt in unserer Hand. Sicher ist aber: Das Klima wird uns weiterhin beschäftigen – und das nicht nur in den Nachrichten.