Mehr als 59 Millionen Menschen sind dazu aufgerufen, bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 ihre Stimme abzugeben. Mit zwei Kreuzen werden am Sonntag die Wahlkreiskandidaten (Erststimme) und eine Partei der Landesliste (Zweitstimme) gewählt. Im Verlauf des Abends dürfte sich zeigen, welche Koalitionen denkbar sind und welche Partei am ehesten die (neue oder alte) Besetzung für das Kanzleramt stellt. Wir verraten, wann es die ersten Prognosen und Hochrechnungen gibt.
Wann gibt es die ersten Wahl-Ergebnisse? Prognosen: kurz nach 18 UhrHochrechnungen: im weiteren Verlauf des Abends
In unserem Tagesspiegel-Liveticker zur Bundestagswahl finden Sie durchgehend die neuesten Reaktionen, auf unserer interaktiven Wahlergebnis-Übersicht finden Sie alle aktuellen Prognosen und Hochrechnungen, sowie Hintergrundanalysen und Eindrücke von den Wahlpartys.
Bis 14 Uhr um 15,5 Prozentpunkte höher als 2021 Erste Zahlen zeigen deutlich gestiegene Wahlbeteiligung Bundestagswahl 2025: Wann gibt es ersten Prognosen?
Die ersten Prognosen werden veröffentlicht, sobald die Wahllokale um 18 Uhr geschlossen haben. Diese stützen sich auf Befragungen, die direkt vor einigen, repräsentativ ausgewählten Wahllokalen durchgeführt wurden. Entsprechend werden Briefwähler bei diesen Prognosen nicht berücksichtigt.
Was sind Prognosen und Hochrechnungen? Die Prognosen sind Schätzungen auf der Grundlage von Vor- und Nachwahlbefragungen. Die Hochrechnungen basieren auf bisher ausgezählten Stimmen.

Wahlhelfer bei der Auszählung der Briefwahlstimmen in der Berliner Max-Schmeling-Halle 2021.
© picture alliance/dpa/Sebastian Gollnow
Wann gibt es die erste Hochrechnung zur Wahl?
Im weiteren Verlauf des Abends werden dann auch erste Hochrechnungen erwartet, die wiederum auf den ersten, tatsächlichen Auszählungsergebnissen der Stimmen basieren. Bei der letzten Bundestagswahl im Jahr 2021 gab es die erste Hochrechnung etwa eine Viertelstunde nach der Schließung der Wahllokale (18 Uhr).
Bundestagswahl 2025 So finden Sie heute Ihr Wahllokal – diese Öffnungszeiten gelten
Weil zu diesem Zeitpunkt allerdings lediglich ein kleiner Teil der Stimmzettel ausgezählt ist, sind die Ergebnisse der ersten Hochrechnungen allerdings noch mit Vorsicht zu genießen. Je mehr Stimmen ausgezählt wurden, desto mehr gleichen sich die Hochrechnungen dem tatsächlichen Ergebnis an.
Ab circa 20-21 Uhr gibt es erste lokale Ergebnisse auf Basis der Wahlkreise in Deutschland und Berlin. Die Ergebnisse zeigen wir live auf Wahlergebnis-Karten. Schon jetzt können Sie dort alle historischen Wahlergebnisse für Ihre Nachbarschaft seit 1990 erkunden.
Bundestagswahl 2025 Alle historischen Wahlergebnisse in Berlin auf einer Karte Bundestagswahl 2025: Wie hoch ist die Wahlbeteiligung?
Bei der laufenden Bundestagswahl 2025 zeichnet sich bereits zum Nachmittag eine hohe Wahlbeteiligung ab, die nach aktuellem Stand deutlich höher ausfällt, als im Jahr 2021. Bis 14 Uhr gaben am Sonntag rund 52 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme ab, wie die Bundeswahlleiterin Ruth Brand mitteilte. 2021 waren es zu diesem Zeitpunkt nur 36,5 Prozent gewesen.
4.506
Menschen bewerben sich um einen Sitz im Bundestag, etwa ein Drittel davon sind Frauen.
Wie hoch die tatsächliche Wahlbeteiligung am 23. Februar 2025 sein wird, zeigt sich erst nach der Wahl. Bei der letzten Bundestagswahl im Jahr 2021 lag die Wahlbeteiligung bei 76,4 Prozent. Zum Vergleich: 2017 betrug sie 76,2 Prozent, 2013 lag sie bei 71,5 Prozent.
Nach offiziellen Angaben der Bundesregierung sind in Deutschland 59,2 Millionen Menschen wahlberechtigt – darunter fallen 30,6 Millionen Frauen und 28,6 Millionen Männer.
Etwa 2,3 Millionen junge Deutsche sind demnach seit der letzten Bundestagswahl volljährig geworden und dürfen nun erstmals den Bundestag wählen. Knapp die Hälfte aller Wahlberechtigten sind zwischen 30 und 59 Jahre alt, jede vierte wahlberechtigte Person ist älter als 69 Jahre.
Mehr auf Tagesspiegel.de Bundestagswahl 2025 im TV und Live-Stream So berichten heute die Fernsehsender Wie wählt man bei der Bundestagswahl 2025? Die 15 wichtigsten Fragen und Antworten zur Wahl Migration, Klima, Ukraine Diese Themen spalten Deutschland im Wahlkampf 2025 am meisten
Der Wahlabend 2025 im TV und Stream
Die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender werden die Bundestagswahl 2025 mit Live-Sendungen und Polit-Talkshows begleiten.
ARD: Bundestagswahl 2025
Das Programm im Free-TV und im Livestream.
299
Wahlkreise gibt es aktuell in der Bundesrepublik.
ZDF-Programm zur Bundestagswahl
Das Programm im Free-TV und im Livestream.
Phoenix-Programm zur Wahl 2025
Das Programm im Free-TV und im Livestream.
ab 16.30 Uhr: „Phoenix vor Ort“ mit der Sondersendung „Bundestagswahl 2025: Deutschland wählt“21.15 Uhr: „Phoenix Runde“ mit Parteienvertretern.22 Uhr: „Phoenix vor Ort“0 Uhr: „Wahlrunde zur Bundestagswahl“