Einen Erfolg feiert dagegen die Linkspartei, die mit prognostizierten 8,6 Prozent deutlich über der 5 Prozent-Hürde liegt. Janina Böttger und Hendrik Lange, Landesvorsitzende der Linken, zeigten sich bei MDR SACHSEN-ANHALT überrascht. Lange sagte, man habe beobachtet, dass die Zahlen in den Umfragen kontinuierlich gestiegen seien, aber eine acht vorm Komma lasse die Partei hoffnungsvoll in die Zukunft blicken: “Wir werden mit einer starken Bundestagsfraktion linke Politik im Bundestag machen.” Für Böttger sei es ein “großer Erfolg” nach einem Wahlkampf, wie sie ihn noch nie erlebt hätten.
FDP und BSW laut Hochrechnungen unter der 5 Prozent-Hürde
Die FDP und das BSW müssen am Sonntagabend um den Einzug in den Bundestag bangen. “Wir hoffen natürlich, dass es am Ende des Abends über der Fünf-Prozent Hürde ist”, sagte FDP-Landesvorsitzende Lydia Hüskens. Dennoch könne sie schon jetzt sagen, dass die Partei mit dem Ergebnis – laut Prognose 4,9 Prozent – nicht zufrieden sei. “Wir haben gemerkt, dass wir mit dem Thema Wirtschaftswende nicht so durchgedrungen sind, wie wir uns das gewünscht haben.” Das müsse man nun auswerten.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht ist mit seinen voraussichtlichen 4,8 Prozent der Stimmen ebenfalls unzufrieden. Der Co-Vorsitzende des Landesverbandes, Thomas Schulze, sagte MDR SACHSEN-ANHALT, damit habe man für eine Partei, die es gerade einmal ein Jahr gebe, zwar ein gutes Ergebnis, sei aber nicht zufrieden, weil man in den Bundestag wolle. Allerdings habe das Bündnis es ins Europarlament, in drei Landtage und zwei Regierungen geschafft. “Ich bin guter Dinge, dass wir das hier auch noch schaffen. Fakt ist, dass es das BSW auch nach der Bundestagswahl geben wird”, sagte Schulze.