StartseitePolitik

DruckenTeilen

Die Bundestagswahl findet live statt. In einzelnen Bundesländern fällt die Wahlbeteiligung niedriger aus als bei der Wahl 2021. Alle News im Ticker.

Update, 00.04 Uhr: Lars Klingbeil wurde von der SPD-Führung als neuer Vorsitzender der Bundestagsfraktion vorgeschlagen. Rolf Mützenich, der derzeitige Fraktionschef, informierte die SPD-Abgeordneten in einem Schreiben darüber, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. In der Tagesschau äußerte sich Klingbeil zu den personellen Veränderungen nach der Bundestagswahl. Dabei hob er die Notwendigkeit einer „Modernisierung der Sozialdemokratie“ hervor.

Klingbeil betonte, dass die SPD in der gegenwärtigen Situation rasch handlungsfähig sein müsse. Er strebe an, „die Partei wiederbeleben, sie stark machen“ zu wollen und die „Volkspartei der linken Mitte“ zu neuer Stärke zu führen.

Update, 23.49 Uhr: Personalrochade bei der SPD: Parteichef Lars Klingbeil soll neuer Vorsitzender der Bundestagsfraktion werden. Das teilte der derzeitige Fraktionschef Rolf Mützenich nach einer Sitzung des Parteipräsidiums den SPD-Abgeordneten in einem Schreiben mit, das der Deutschen Presse-Agentur vorlag. Trotz der krachenden Wahlniederlage soll Klingbeil damit neuer starker Mann der Sozialdemokraten werden.

Klingbeil selber bestätigte die Entscheidung. Es gehe jetzt um die „Modernisierung der Sozialdemokratie“, sagte er in den ARD-Tagesthemen. Zwar hat Klingbeil als Parteichef das historisch schlechteste Abschneiden der Sozialdemokraten in der Nachkriegsgeschichte mitzuverantworten. Doch es sei jetzt wichtig, dass Partei- und Fraktionsvorsitz in einer Hand liegen würden, sagte der Niedersachse.

Aktuelle Hochrechnung zur Bundestagswahl: FDP und BSW zittern weiter um Einzug in den Bundestag

Update, 23.30 Uhr: Die aktuellen Hochrechnungen von ARD und ZDF sind bei der Besetzung des Bundestags nach der Bundestagswahl uneins. Laut dem ZDF könnte das BSW mit fünf Prozent knapp den Sprung in den Bundestag schaffen. Bei der ARD scheitert die Partei dagegen mit 4,9 Prozent bei an der Fünf-Prozent-Hürde. Einig sind sich die Hochrechnungen dagegen bei der FDP, die jeweils mit 4,5 und 4,4 Prozent aus dem Parlament fliegt.

Die Union liegt dagegen bei beiden Hochrechnungen bei 28,5 Prozent. Gleich steht auch die SPD mit 16,5 Prozent. Das vorläufige Ergebnis der Grünen unterscheidet sich mit 11,7 Prozent (ARD) und 11,8 Prozent (ZDF) nur marginal. Die AfD steht ebenfalls bei beiden Berechnungen auf Platz zwei mit 20,5 Prozent (ZDF) und 20,7 Prozent (ARD). Die Linke kommt bei beiden auf 8,7 Prozent.

Trotz Ergebnis bei der Bundestagswahl: Klingbeil will Parteichef der SPD bleiben

Update, 23.32 Uhr: Trotz des historisch schlechten Abschneidens bei der Bundestagswahl plant Lars Klingbeil, seine Rolle als SPD-Vorsitzender fortzusetzen. Gegenüber dem Fernsehsender Phoenix äußerte er: „Ich will, dass die SPD als Volkspartei der linken Mitte wieder aufgebaut wird. Dabei kommt es maßgeblich auf die junge Generation an.“ Er betonte zudem: „Ich trage Verantwortung dafür, dass dieser Generationswechsel eingeleitet wird und diese Verantwortung würde ich gerne wahrnehmen.“

Update, 23.03 Uhr: Heidi Reichinnek, die Spitzenkandidatin der Linken, konnte in Osnabrück, Niedersachsen, kein Direktmandat erringen. Sie erreichte 11,8 Prozent der Erststimmen und lag damit deutlich hinter Mathias Middelberg von der CDU, der mit 29,7 Prozent den Wahlkreis für sich entschied. Auch die SPD und die Grünen erzielten bessere Ergebnisse als Reichinnek. Zusätzlich war sie auf der Landesliste der niedersächsischen Linken vertreten.

Update, 22.45 Uhr: Die Ergebnisse der Bundestagswahl fordern ein erstes prominentes Opfer. Christian Lindner hat angekündigt, sich nach dem Ausscheiden der FDP aus der Politik zurückzuziehen. Das gab der bisherige Parteichef der Liberalen auf X bekannt. Lindner hatte die FDP 2013 übernommen, nachdem sie aus dem Bundestag geflogen war. Nun verlässt er die FDP im selben Zustand.

Aktuelle Hochrechnungen zur Bundestagswahl: Kommt die nächste Dreier-Koalition?

Update, 22.23 Uhr: Den aktuellen Hochrechnungen zur Bundestagswahl droht Deutschland auch weiterhin ein Dreierbündnis in der Regierung. Am wahrscheinlichsten gilt dabei die sogenannte „Kenia-Koalition“ aus CDU, SPD und Grüne. Ob nach der Ampel-Koalition erneut ein Zusammenschluss von drei Parteien für eine Mehrheit im Bundestag notwendig wird, liegt vor allem daran, ob BSW und FDP den Einzug ins Parlament schaffen oder nicht.

Update, 21.35 Uhr: Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz will bis Ostern eine neue Bundesregierung bilden. Das kündigte er am Abend in der „Berliner Runde“ von ARD und ZDF an. „Wir haben jetzt noch knapp acht Wochen bis Ostern, und ich finde, das sollte eine Zeit sein, die ausreicht, maximal ausreicht, um eine Regierung in Deutschland zu bilden.“

Deutschland wäre dann bereits fast ein halbes Jahr ohne eine Regierung mit Parlamentsmehrheit, sagte Merz mit Blick auf das Ampel-Aus im November. „Das ist eine Hängepartie, aus der müssen wir raus und mein Wunsch wäre, dass uns das schnell gelingt.“ Merz sagte, falls die Union nur mit einem Partner verhandeln könne, dann werde es leichter. „Wenn wir zwei brauchen, wird es schwieriger, aber selbst dann wird es gelingen.“

Hochrechnungen zu Ergebnissen der Bundestagswahl

Update, 20.55 Uhr: Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck hat seinen Unionsrivalen Friedrich Merz aufgefordert, seinen Regierungsauftrag verantwortungsvoll zu erfüllen. „Das muss aber auch jetzt mit der Verantwortung erfolgen, die notwendig ist. An Deutschland und an Europa wird ja gezerrt, in allen Richtungen. Und auch Frau Weidel sitzt ja hier von innen“, sagte Habeck in der „Berliner Runde“ von ARD und ZDF.

Das Land müsse jetzt zusammenfinden und schnell große Entscheidungen treffen. Möglicherweise gebe es keine Zweidrittelmehrheit aus der demokratischen Mitte des Parlaments heraus, sagte Habeck mit Blick auf die Hochrechnungen. Angesichts des Abschneidens der AfD sagte Habeck: „Also das ist eine Wahl, an der wir zu knapsen haben werden in Deutschland. Und die Normalisierung der AfD im Wahlkampf ist auch fortgeschritten.“ Es sei viel aufzuarbeiten. 

Bundestagswahl 2025 live: Söder äußert sich zu Koalition mit Grünen

Update, 20.50 Uhr: CSU-Chef Markus Söder hat seine Bedenken gegen eine Zusammenarbeit mit den Grünen bekräftigt, eine Koalition aber erneut nicht klar ausgeschlossen. „Wir glauben einfach nicht, dass mit den Grünen ein Richtungswechsel zu organisieren ist“, sagte Söder in der Berliner Runde von ARD und ZDF. 

Update, 20.45 Uhr: US-Präsident Donald Trump zeigt sich erfreut über das Ergebnis der Bundestagswahl. „Es sieht so aus, als hätte die konservative Partei in Deutschland die mit Spannung erwartete Wahl gewonnen“, schrieb Trump auf seinem Online-Sprachrohr Truth Social in Großbuchstaben.

Bundestagswahl 2025 live: Lindner will Konsequenzen aus möglichen FDP-Aus ziehen

Update, 20.35 Uhr: FDP-Chef Christian Lindner hat einen Rückzug angekündigt, sollte die FDP aus dem Bundestag ausscheiden. „Wenn die FDP aus dem Bundestag ausscheidet, ist das völlig klar, dass ich dann auch aus der Politik ausscheide“, sagte Lindner bei der TV-Runde beim ARD.

Update, 20.10 Uhr: Die SPD-Co-Vorsitzende Saskia Esken zieht vorerst keine personellen Konsequenzen aus dem Debakel ihrer Partei bei der Bundestagswahl. „Wir müssen natürlich die SPD angesichts dieses enttäuschenden Ergebnisses auch neu aufstellen“, sagte Esken im ZDF. Dies gelte organisatorisch, programmatisch und auch personell. „Aber das machen wir gemeinsam und nicht an einem Wahlabend von einer Bühne herunter.“ Die SPD hatte nach den Hochrechnungen mit rund 16 Prozent ein historisch schlechtes Ergebnis erzielt. 

Bundestagswahl 2025 live: Habeck macht Angebot für Regierungsbeteiligung

Update, 19.50 Uhr: Die Grünen stehen nach Angaben ihres Kanzlerkandidaten Robert Habeck bereit für eine sogenannte Kenia-Koalition mit Union und SPD. „Selbstverständlich sind wir bereit dafür“, sagte Habeck im ZDF. „Wir sind immer bereit, Verantwortung zu tragen.“ Die Entscheidung, ob man die Grünen bei der Regierungsbildung einbeziehe, liege aber bei Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz.

Update, 19.35 Uhr: Die jüngsten Hochrechnungen der ARD und des ZDF schocken die FDP, die um den Einzug in den Bundestag bangen muss. Nun fallen die Freien Demokraten auch bei der Hochrechnung des ZDF – wie schon bei der ARD – unter die Fünf-Prozent-Hürde. Damit würden sie den Einzug in den Bundestag verpassen.

Update, 19.27 Uhr: Nun spricht FDP-Chef Christian Lindner. Er bezieht sich auf das Ampel-Aus im Herbst und sagt, es war ein „volles politisches Risiko“ gewesen. Es sei aber auch die „richtige Entscheidung“ für Deutschland gewesen. Selbst heute, bei der Bundestagswahl, zahle man einen „hohen Preis“ dafür. Mit Blick auf das Ergebnis der Bundestagswahl sagt er, man habe die eigenen Erfolge in der Ampel-Koalition nicht zeigen können. Außerdem habe man die Gründe für das Scheitern der Koalition nicht „hinreichend“ darlegen können. „Wir haben zu wenige Menschen gewinnen können“, räumt er ein. Lindner spricht von einer „Niederlage für die Freien Demokraten“. Er zeigte sich aber optimistisch: Es sei keine Niederlage für den politischen Liberalismus. Man werde die Fahne der Freien Demokraten „so oder so“ wieder aufrichten.

Update, 19.17 Uhr: SPD-Chef Lars Klingbeil hat nach der Niederlage bei der Bundestagswahl einen personellen Neustart seiner Partei angekündigt. „Dieses Ergebnis wird Umbrüche erfordern in der SPD“, sagte Klingbeil auf dem Wahlabend im Willy-Brandt-Haus. Nötig sei nicht nur eine organisatorische und programmatische Neuaufstellung, sondern „ja auch, dass wir uns personell anders aufstellen“. 

Bundestagswahl 2025 live: Weidel bietet CDU Zusammenarbeit an

Update, 19.13 Uhr: Die AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel hat der Union erneut eine Zusammenarbeit angeboten. „Der Wählerwille ist klar abgebildet, die Menschen wollen eine blau-schwarze Koalition haben“, sagte Weidel im ZDF. Wenn die Union mit SPD und Grünen koaliere, werde sie nichts von ihren Wahlversprechen umsetzen können. Die AfD stehe bereit, „mit ausgestreckter Hand eine vernünftige Politik für unser Land zu machen“. 

Update, 19.05 Uhr: CSU-Parteichef Markus Söder hat Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) zum Sieg bei der Bundestagswahl gratuliert. Deutschland sei „ein Land in Unordnung“, das „endlich eine klare, starke Führung“ brauche, sagte Söder am Sonntag in Berlin bei einem Auftritt mit Merz in der CDU-Parteizentrale.

Bundestagswahl 2025 live: Rekord-Wahlbeteiligung

Update, 19 Uhr: Bei der Bundestagswahl hat es laut ARD und ZDF eine so hohe Wahlbeteiligung wie seit Jahrzehnten nicht mehr gegeben. Sie lag demnach zwischen 83 und 84 Prozent und erreichte damit den höchsten Wert seit der Wiedervereinigung. Mehr als 59 Millionen Menschen waren wahlberechtigt. Bundesweit hatte die Wahlbeteiligung bei der letzten Wahl 2021 am Ende – nach einer Teilwiederholung in Berlin – bei 76,4 Prozent gelegen.

Update, 18.55 Uhr: Die ARD und ZDF senden neue Hochrechnungen zur Bundestagswahl 2025.

UnionAfDSPDGrüneLinkeFDPBSWSonstigeARD28,9%19,9%16,2%13%8,5%4,9%4,8%3,8%ZDF28,6%20,1%16,3%12,4%8,9%5%5%3,7%

Update, 18.42 Uhr: Olaf Scholz spricht von einem „bitteren Wahlergebnis“ und einer „Wahlniederlage“ für die Sozialdemokraten. Dies müsse man „klar und deutlich“ sagen. Jetzt müsse man „gemeinsam nach vorne gehen“. Er nahm die Verantwortung für das Wahlergebnis auf sich. Er gratulierte der Union und Friedrich Merz für den Wahlsieg sowie den Regierungsauftrag.

Sieger und Verlierer der Bundestagswahl: Friedrich Merz und Olaf Scholz.

Sieger und Verlierer der Bundestagswahl: Friedrich Merz und Olaf Scholz. © dpa (2)Bundestagswahl 2025 live: Merz feiert Zusammenarbeit mit der CSU und erklärt Sieg

Update, 18.35 Uhr: Wahlsieger Friedrich Merz spricht in der Parteizentrale der CDU. Mit dabei ist auch CSU-Chef Markus Söder – direkt an seiner Seite auf der Bühne. „Wir, die CDU und CSU, die Union, haben diese Bundestagswahl 2025 gewonnen“, sagt er unter lautem Applaus. Man habe sie dank der guten Zusammenarbeit und guten Vorbereitung – auch auf die Übernahme der Regierung – gewonnen. Er bedankte sich für die „sehr, sehr gute Zusammenarbeit“ bei Söder. Er sei sich „der Dimension der Aufgabe“, die nun bevorstehe, bewusst. Es werde nicht einfach werden.

Bundestagswahl live: BSW zuversichtlich – „wirklich jeden Grund, hoffnungsvoll zu sein“

Update, 18.30 Uhr: Das Bündnis Sahra Wagenknecht zeigt sich trotz schwacher Prognose zuversichtlich, den Einzug in den Bundestag noch zu schaffen. „Wir haben wirklich jeden Grund, hoffnungsvoll zu sein“, sagte Parteichefin Amira Mohamed Ali. „Wir schaffen das, wir kommen da rein.“

Update, 18.29 Uhr: Linken-Chef und Spitzenkandidat Jan van Aken hat sich begeistert über das Abschneiden seiner Partei bei der Bundestagswahl geäußert. „Die Linke lebt“, sagte er vor einer jubelnden Menge in Berlin. Nach den Prognosen von ARD und ZDF kommt die Linke auf 8,5 bis 9 Prozent – eine deutliche Steigerung gegenüber 2021 (4,9 Prozent).

Update, 18.24 Uhr: Nun sind auch die ersten Hochrechnungen zur Bundestagswahl da.

UnionAfDSPDGrüneLinkeFDPBSWSonstigeARD29%19,6%16%13,3%8,6%4,9%4,7%3,9%ZDF28,7%19,8%16,4%12,3%8,9%5%5%3,9%

Bundestagswahl 2025 live: Weidel feiert „historisches“ Ergebnis

Update, 18.13 Uhr: AfD-Chefin Alice Weidel hat das Wahlergebnis für ihre Partei als historisch bezeichnet. „Wir haben ein historisches Ergebnis eingefahren. Wir waren noch nie stärker im Bund“, sagte Weidel nach Bekanntgabe der ersten Prognosen in der AfD-Bundesgeschäftsstelle in Berlin. „Man wollte uns halbieren, das Gegenteil ist eingetreten“, fügte Weidel hinzu. 

Bundestagswahl 2025: Von „Tünkram“ bis zum „Tor zur Hölle“ – denkwürdige Zitate aus dem Wahlkampf

FDP Bundesparteitag

Fotostrecke ansehenBundestagswahl heute live: Letzte Umfragen lassen bestimmte Koalitionen zu

Update, 9.54 Uhr: Seit knapp zwei Stunden wird heute bei der Bundestagswahl live gewählt. Letzte Umfragen zeigten zuletzt, dass sehr wahrscheinlich die Union aus CDU und CSU den Wahlsieg erringen wird. Welche Koalitionen nach der Bundestagswahl möglich sind, zeigt unsere Übersicht.

Bundestagswahl live: Merz pochte zuletzt auf rote Linie bei Koalitionsfrage

Update, 8 Uhr: Die Bundestagswahl beginnt – die Wahllokale sind geöffnet. Noch bis 18 Uhr haben die Wählerinnen und Wähler Zeit, bei der Bundestagswahl live ihre Stimme abzugeben. In den rund 65.000 Wahllokalen sind dafür etwa 675.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer im Einsatz. Zur Wahl aufgerufen sind über 59 Millionen Menschen im Bundesgebiet.

Bundestagswahl heute live: Wahllokale öffnen um 8 Uhr

Update vom 23. Februar, 6.00 Uhr: Deutschland wählt heute einen neuen Bundestag. Die Wahllokale sind für die Bundestagswahl live von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Laut den letzten Umfragen zur Bundestagswahl dürfte die Union mit Kanzlerkandidat und CDU-Chef Friedrich Merz stärkste Kraft werden. 

TerminSonntag, 23. Februar 2025Zahl der antretenden Parteien29Zahl der Wahlberechtigten59,2 Millionen

Erstmeldung vom 22. Februar: Berlin – Nach einem kurzen, intensiven Wahlkampf ist am 23. Februar der Termin für die Bundestagswahl. Rund 59,2 Millionen Wahlberechtigte entscheiden, wie der Bundestag künftig zusammengesetzt sein wird – und wer nach der Wahl neuer deutscher Bundeskanzler wird.

Am Sonntag ist Bundestagswahl in Deutschland

Deutschland steht nach der Bundestagswahl höchstwahrscheinlich ein Regierungswechsel bevor. Die Union aus CDU und CSU führt aktuell in allen Umfragen weit vor den anderen Parteien. Für CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz ist sein Ziel, Kanzler zu werden, bei der Wahl also zum Greifen nah.

Olaf Scholz (SPD) dagegen wird sein Amt als Bundeskanzler nach dem Scheitern seiner Ampel-Koalition aller Wahrscheinlichkeit nach abgeben müssen. Alle Nachrichten und Zwischenstände, Prognosen, Hochrechnungen und Ergebnisse erfahren Sie hier live und aktuell im Ticker.

Bundestagswahl live: Wahllokale öffnen am Sonntag um 8 Uhr, erste Ergebnisse am Abend

Am Sonntag entscheiden die Menschen in Deutschland an den Urnen, wie stark die Parteien wirklich werden und welche Koalition nach der Bundestagswahl möglich sind. Die Wahllokale öffnen um am Sonntag, 23. Februar, um 8 Uhr und schließen um 18 Uhr.

Punkt 18 Uhr wird es live auch die ersten Prognosen und Hochrechnungen zur Bundestagswahl geben. Diese werden im Laufe des Wahlabends immer präziser, bis es schließlich erste aktuelle Ergebnisse zur Wahl und zuletzt ein offizielles Endergebnis geben wird.

Alle News zur Bundestagswahl live im Ticker

Spannende Fragen gibt es live am Tag der Bundestagswahl zuhauf: Wie stark schneidet Friedrich Merz, dessen Union in allen Umfragen führt, bei der Wahl wirklich ab? Hat ihm seine Abstimmung mit der AfD im Bundestag am Ende doch geschadet? Und wie stark wird die AfD mit ihrer Kanzlerkandidatin Alice Weidel, die der Union in Umfragen auf Platz zwei folgt? Die SPD und die Grünen ringen aktuell um den dritten Platz. Ihr Ergebnis bei der Wahl entscheidet nicht zuletzt darüber, welche Koalitionen möglich sind.

Bei der Bundestagswahl ist die Zahl derjenigen, die ins Kanzleramt wollen, so hoch wie noch nie: gleich drei Männer und zwei Frauen treten an – auch wenn die Chancen einiger von ihnen laut aktuellen Umfragen kurz vor der Bundestagswahl verschwindend gering bis nicht vorhanden sind. Hier eine Übersicht der Kandidierenden der Parteien:

Friedrich Merz (CDU)Olaf Scholz (SPD)Robert Habeck (Grüne)Alice Weidel (AfD)Sahra Wagenknecht (BSW)Bundestagswahl live: Welche Parteien erreichen über fünf Prozent?

Bei der Bundestagswahl kommt es 2025 besonders auf die Ergebnisse der kleinen Parteien an. Sowohl für die FDP von Christian Lindner als auch das BSW von Sahra Wagenknecht geht es aktuell bei der Wahl um alles. In Umfragen zur Bundestagswahl kratzen sie allesamt knapp an der Fünf-Prozent-Hürde, weshalb sie komplett aus dem Parlament fliegen könnten. Und die Linke? Sie ist eindeutig im Aufwind, doch sicher ist der Einzug in den Bundestag natürlich nicht.

Wie viele und welche der kleinen Parteien bei der Wahl den Einzug in den Bundestag schaffen, ist auch maßgebend für die großen Parteien: Je mehr Parteien im Bundestag vertreten sind, desto schwieriger wird es nach der Bundestagswahl für eine Zweier-Koalition.

Bundestagswahl aktuell im Liveticker: Ergebnisse der Parteien entscheiden über Koalition

Möglich ist, dass der wahrscheinliche Sieger Friedrich Merz gezwungenermaßen mit SPD und Grünen koalieren muss, um eine Mehrheit im Bundestag zu erreichen. Schafft es Christian Lindner mit seiner FDP ins Parlament, könnte aber auch eine Deutschland-Koalition aus Union, SPD und FDP im Raum stehen. Wie die Ergebnisse ausfallen werden, wird der 23. Februar – der Tag der Bundestagswahl – zeigen. In unserem Live-Ticker verpassen Sie keine wichtigen News. (smu)