Wir haben massive Staunässe im Garten. Das Wasser kann nicht ablfließen. Habe heute mal ein Loch gegraben&gebohrt. Die mittlere graue Schicht ist komplett verhärtetes Geröll. Würde es wohl helfen überall 0,5m tiefe Löcher zu Bohren und mit Quarzsand aufzufüllen damit das Wasser bis nach unten kommt?
by SilvanuZ
17 comments
Zu wenig Zeichen…
Wir könnten natürlich auch die ganze Erde abtragen und diese ätzende Schicht entfernen aber das wär ziiiiemlich viel Arbeit..Und dafür das wir Mieten würde ich lieber erstmal einfachere Optionen versuchen durchzugehen.
Wir hatten zweimal bisher Rasen gesäht..Die ersten Wochen war alles saftig Grün und Wunderbar, aber wenn es länger geregnet hat wars das..Der boden war dann auch wie ein Schwamm. Ich vermute halt das kann nicht abfließen durch diese komische Geröllschicht.
Also gar kein Boden-experte aber das drunter schaut für mich sehr lehmig und damit undurchlässig aus, da werden dir Löcher nix bringen. Das wirkt für mich eher so als hätte da schon wer mit der Schotter-Schicht versucht, irgendwie ne Drainage hinzubekommen.
Versuch mal folgendes https://versickerung.org/wasserdurchlaessigkeit-boden/
Das sieht nach Ortstein aus, soweit man das nach einem Foto beurteilen kann. Versuch es mit Tiefwurzlern.
Ich habe auch so einen Boden. Wir haben in der Mitte des Geländes ein 1 Meter tiefes “Loch” mit Betonringen drum als Stabilisierung und in der Mitte eine Schmutzwasserpumpe. Das Wasser fließt langsam aber Sicher auf dem Geröll (der grauen Schicht) zur Mitte und wird dann abgepumpt. Anders haben wir es leider nie hinbekommen.
Wie groß ist der Garten?
Sind alle Stellen so durchnässt?
Welche Pflanzen stehen dort & wie schaut es um diese aus?
Drainage Rohr mit Drainage Kies und Geotextil drum herum und dann an die Entwässerung anschließen. Alles andere ist ziemlich sicher nur Spielerei. Wasser muss irgendwo hin, versickern wird da nichts.
Weist du, wie hoch der Grundwasserspiegel bei euch ist? Könnte auch sein, dass es quasi irgendwann von unten hochdrückt und es nur wie Staunässe aussieht..
Sand würd ich nicht nehmen grad noch ein wenig tiefer hol dir Durchlässiges Flies und da rund korn 16/32 zb rein – das fungiert dann als sickerpackung das flies sorgt dann im Prinzip dafür das da keine feinanteile rein kommen und das Wasser weiter durch kann – bodenaustausch letzte Option würde ich sagen da es die aufwändigste und je nach Größe und Zugänglichkeit vermutlich auch die teuerste mit aushub Abtransport und neuem Einbau. Mit freundlichen Grüßen aus dem galabau 😀
Edit. Der Schotter unten wird nicht das Problem sein sondern die graue lehmschicht dazwischen da geht halt nix durch, meine Vermutung alter aushub wurde nicht im ganzen abgetragen und wieder unten drunter rein geschummelt sowas kommt häufiger mal vor leider
Edit 2. Kannst wenns ist auch gern pn schicken
Du schreibst der Garten ist gemietet? Hast du den Eigentümer oder einen Gartennachbarn gefragt, ob der weiß was es sein könnte?
Auf dem Foto sieht der ganze Bodenaufbau eher unnatürlich aus, du solltest zuerst prüfen, ob der Garten sich nicht auf einem Auffüllungsbereich befindet. Die Schicht könnte eine künstliche, wasserundurchlässige Deckschicht sein, die Versickerung unterbinden soll.
Es gibt pflanzen die kann man pflanzen, die wühlen dann über jahre den boden auf mit ihren wurzeln
Das sieht zwar farblich nach Lehm aus. Ist es das aber auch? Gibt’s ein Foto der verschiedenen Schichten im nahen? Sieht sehr künstlich aus alle drei.
Du musst da noch ein bisschen Kontext geben 🙂
1. So eine starke Oberbodenschicht die so dunkel gefärbt ist, ist speziell. Ist das natürlich gewachsener Boden oder wurde der mal aufgeschüttet?
2. Wie ist die Toporgafie? Gibt es eine Senke, einen Hang oberhalb der Problemzone usw.
3. Wie ist die Beschaffenheit des Gerölls, meinst du das wurde künstlich eingebracht?
Hi, Bodenkundler hier. Der Schotter ist nicht das Problem. Das sieht aus wie ein 0/45 er Schotter aus der Bauphase des Gebäudes aus, selbst Verdichtet haben die eine akzeptable Durchlässigkeit.. Bodenschutz ist leider bis heute bei der Erschließung eine Sache, die von Baufirmen gerne vernachläsdigt wird. In dem unterlagernden Horizont, der für mich auf dem Bild eher (fein)sandig aussieht (?), sind keine hydroxiden Merkmale zu erkennen, was gegen eine natürliche Wasserundurchlässigkeit spricht. Ich würde daher auf eine Unsachgemäße Befahrung/Belastung des Erdreichs in der Bauphase tippen. Der Oberboden wirkt auf mich auch zu kompackt eingebaut. Sind dort braune oder rötliche flecken abseits der Wurzeln zu finden? Bzw. wie alt ist das Wohngebiet? Bei 30m2 gehe ich von nach 2010 aus, was das Fehlen bzw. das schwach ausgebildet sein von hydroxiden Merkmalen erklären könnte.
Wie leicht lässt sich ein Messer in den Oberboden stecken? Das sollte ohne Kraft möglich sein. Wie gut wachsen Pflanzen an? Wachsen größere Pflanzen normal schnell oder langsamer an?
Je nach Ursache und Tiefenlage der Ursache wären verschiedene Lösungsansätze möglich. Wobei Sandlöscher mit der Zeit verschlammen werden und durch die verdichtete Bodenschicht müssten.
Dabei muss man aber Sagen, das eine Analyse von einem Bild nur sehr eingeschrenkt möglich ist und ich daher auch daneben liegen kann.
Einfach Feuchtwiese draus machen! Gibt Mega coole Pflanzen dafür
Ich habe einen solchen Boden, der so aussieht.
Bei mir sickert aber auch nichts ab, selbst wenn ich 70cm tief buddel. Und dafür brauche ich einen erdbohrer. Dann kann ich schaufeln. Nur mit dem Spaten bricht der früher oder später und es dauert ewig auch nur 20cm tief zu kommen.
Anfangs haben wir nur 30cm tief umgegraben und nochmal 20 cm Mutterboden drauf gekippt.
Das Wasser steht von November bis März.
Wir werden jetzt eine vernünftige Drainage verlegen lassen. Alles andere führt zu nichts.
Es gibt diesen Wassertest: Schaufel ein Loch, kippe Wasser rein und messe wie viele Minuten das Wasser zum versickern braucht.
Bei mir verdunstet das Wasser nach ein paar Tagen. Versickern tut nichts.
Vor 2 Jahren haben wir Regenwürmer ausgebracht , die sollten nach 5-60 Minuten alle unter der Erde sein. Wir mussten sie 5h lang vor Vögeln schützen, bis sie sich alle verkrochen hatten. Immerhin ist heute unter jedem Spatenstich ein Regenwurm. Allerdings wächst hier wegen der Staunässe nichts, auch wenn unser Rasen nach 2 Jahren doch etwas besser aussieht als eurer.
Mach doch nen Vorteil draus und leg einen Teich an?
Comments are closed.