Unter dem neuen US-Präsidenten Donald Trump bröckelt auch hierzulande das Vertrauen in die Vereinigten Staaten. Acht von zehn Luxemburgern halten die USA nämlich für keinen verlässlichen Partner mehr. Das geht aus einer neuen Umfrage von TNS Ilres im Auftrag von RTL hervor. Nur acht Prozent der Befragten gaben an, dass die USA nach wie vor ein zuverlässiger Partner seien, zwölf Prozent wissen es nicht.

Eindeutig ist auch die Meinung zu höheren Verteidigungsausgaben. Demnach befürworten 73 Prozent, dass Luxemburg mehr Geld für seine Verteidigung ausgeben soll, 19 Prozent sind dagegen, acht Prozent wissen es nicht.

Unterstützung für Ukraine soll weitergeführt werden

Immerhin 63 Prozent alle Befragten befürchten einen russischen Angriff auf einen Mitgliedstaat der EU oder der NATO in den kommenden Jahren. 24 Prozent lehnen diese Aussage ab, 13 Prozent wissen es nicht. Vor allem jüngere Menschen scheinen indes Angst vor einem möglichen Angriff zu haben, denn bei den 18- bis 34-Jährigen geben 73 Prozent der Teilnehmenden an, eine Attacke Russlands in den kommenden Jahren zu befürchten.

Lesen Sie auch:Luxemburg muss sich auf höhere Verteidigungsausgaben einstellen

Eine große Mehrheit von 70 Prozent wünscht sich indes, dass Luxemburg die Ukraine weiterhin unterstützen soll. 45 Prozent aller Befragten sind der Meinung, dass das Großherzogtum dabei sowohl militärische als auch finanzielle Unterstützung leisten soll. 17 Prozent wollen nur eine finanzielle Unterstützung für die Ukraine, neun Prozent wünschen sich ausschließlich eine militärische Unterstützung. 20 Prozent aller Befragten wollen ein Ende der luxemburgischen Unterstützung für die Ukraine, zehn Prozent wissen es nicht.

Bei der Frage, ob Luxemburg eigene Friedenstruppen in die Ukraine schicken soll, sind die Ergebnisse hingegen weniger eindeutig. Nur knapp mehr als die Hälfte aller Befragten, 52 Prozent, sprechen sich dafür aus. 33 Prozent der Teilnehmer, also ein Drittel, lehnt es hingegen ab, dass Luxemburg im Falle eines Friedensabkommens eigene Soldaten in die Ukraine entsenden soll. 15 Prozent wissen es nicht.

So kam die Umfrage zustande

Die Umfrage wurde zwischen dem 7. und dem 10. März 2025 vom Meinungsforschungsinstitut TNS Ilres im Auftrag von RTL durchgeführt. Befragt wurde eine repräsentative Stichprobe von insgesamt 500 Teilnehmern ab 18 Jahren. Sie haben online an der Umfrage teilgenommen. Die Angaben zur Methodologie wurden bei der ALIA (alia.lu) hinterlegt.