Wenn das Wetter mitspielt, kann man das Naturschauspiel Samstagmittag auch bei uns sehen. Wichtig ist es, dabei die Augen zu schützen.

Eine partielle Sonnenfinsternis ist am Samstag in Österreich – gutes Wetter vorausgesetzt – im vollen Verlauf zu sehen. Der Mond wird allerdings nur ein kleines Stück der Sonnenscheibe abdecken. Die Finsternis beginnt im Westen um 11.23 Uhr (Bregenz), im Osten um 11.41 Uhr (Wien), die maximale Bedeckung wird im Westen um 12.08 Uhr und im Osten rund zehn Minuten später erreicht. Um Augenschäden zu vermeiden, darf das Ereignis nur mit geeignetem Schutz beobachtet werden.

Der Mond wird dabei nach Angaben der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA) in Wien sechs Prozent der Fläche der Sonnenscheibe bedecken, in Bregenz werden es rund zwölf Prozent sein. Zu sehen sein wird eine Delle am rechten oberen Rand der Sonne. Insgesamt dauert die partielle Finsternis über eine Stunde.

Sonnenfinsternis nur bei Neumond

Sichtbar ist die Sonnenfinsternis in ganz Europa außer im Balkan und dem Süden Italiens sowie in Teilen Nordafrikas und im Nordatlantik inklusive Island, Grönland und Spitzbergen. Aber auch dort ist nur eine Teil der Sonne bedeckt. Völlig verdunkelt ist sie nirgends.

Sonnenfinsternisse gibt es nur bei Neumond. Zu diesem Zeitpunkt steht der Mond von der Erde aus gesehen nahe der Sonne. Durchschnittlich zwei Mal im Jahr verdeckt der Erdtrabant dabei zumindest teilweise die Sonnenscheibe.

Nächste totale Sonnenfinsternis erst 2081

Um eine Sonnenfinsternis zu beobachten, muss man unbedingt seine Augen mit entsprechendem Equipment schützen. Notwendig sind eine Finsternisbrille oder Sonnenfilterfolie, die im astronomischen Fachhandel erhältlich sind. Sonnenbrillen bieten zu wenig Schutz, Experten warnen auch davor, „Hausmittel“ wie Rettungsdecken, rußgeschwärzte Gläser, CDs oder Ähnliches zu verwenden.

Die nächste partielle Sonnenfinsternis ist dann erst wieder in über einem Jahr in Österreich sichtbar, konkret am 12. August 2026. Auf die nächste totale muss man allerdings noch sehr sehr viel länger warten. Erst am 3. September 2081 wird die Sonne über Österreich komplett verdeckt. Nur alle 375 Jahre gibt es im Durchschnitt eine totale Sonnenfinsternis für einen bestimmten Ort. Die letzte von Wien aus sichtbare war am 11. August 1999. (APA/red.)

Beobachten

Möglichkeiten zur Beobachtung unter Anleitung gibt es etwa in der Wiener Urania in Wien-Innere Stadt oder durch den Österreichischen Astronomischen Verein im Sterngarten Georgenberg in Wien-Liesing. Mehr dazu.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen: