StartseiteBayern

DruckenTeilen

In Deutschland gibt es 35 Milliardärinnen. Eine Studie zeigt nun, wie viele von ihnen einen Hochschulabschluss haben – und wie sie reich wurden.

München – Die Website studying-in-germany.org hat auf Basis diverser Berichte und Untersuchungen, unter anderem von „Forbes“, sowie eigener Recherchen und Daten eine Studie aufgestellt. Diese zeigt, wo deutsche Milliardärinnen studierten, wie sie zu ihrem Geld kamen – und wie diese Zahlen im internationalen Vergleich dastehen.

Zehn Milliardärinnen studierten in Deutschland – die Hälfte von ihnen in Bayern

Die wichtigsten Zahlen: In Deutschland gibt es 35 Milliardärinnen. Knapp die Hälfte von ihnen, 45,7 Prozent, haben einen Hochschulabschluss, schreibt studying-in-germany.org. Von jenen 16 Milliardärinnen wiederum studierten zehn in Deutschland und sechs im Ausland. Fünf Milliardärinnen waren dabei an der einer bayerischen Hochschule eingeschrieben.

Der Audimax an der LMU München. Unter anderem die Einführungsveranstaltungen finden hier statt. Damit saß einst wohl auch eine von 35 deutschen Milliardärinnen in diesem Saal.

Der Audimax an der LMU München. Unter anderem die Einführungsveranstaltungen finden hier statt. Damit saß einst wohl auch eine von 35 deutschen Milliardärinnen in diesem Saal. © picture alliance/dpa | Peter Kneffel

Studying-in-germany.org untersuchte auch, was die Milliardärinnen studierten. Am beliebtesten waren demnach geistes- und kulturwissenschaftliche Studiengänge (37,5 Prozent). Und noch eine Zahl: Nur 3,12 Prozent aller deutschen Selfmade-Milliardäre sind weiblich. Stattdessen machen Milliardärinnen 38,03 Prozent aller Milliardäre in Deutschland mit geerbtem Reichtum aus.

Dazu schreibt studying-in-germany.org: „Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung weist zudem darauf hin, dass Männer ihr Vermögen tendenziell früher im Leben erben und auch nutzen, während viele Frauen ihr Erbe oft erst im höheren Alter erhalten – was ihre Möglichkeiten einschränkt, es etwa für den Ausbau eines Unternehmens oder die Gründung eines neuen zu nutzen.“

Die längste Burg, der wärmste See, die älteste Stadt: Die 25 besten Rekorde aus Bayern

Bayern ist ein Land der Rekorde. Das zeigen die kommenden 25 Fotos dieser Galerie. Da gibt es nicht nur die längste Burg der Welt und der wärmste See Deutschlands, sondern auch kuriose Rekorde, wie die älteste Fast-Food-Bude und der höchste, nur zu Fuß oder per Rad erreichbare Gebirgspass der Republik. Viel Spaß beim Durchschauen!

Fotostrecke ansehen

(Übrigens: Unser Bayern-Newsletter informiert Sie täglich über alle wichtigen Geschichten aus Bayern. Jetzt nach einer kurzen Registrierung bei unserem Medien-Login USER.ID anmelden.)

Deutsche Milliardärinnen auf der Hochschule: Liste zeigt Werdegang

Nachfolgend noch eine Tabelle, die den Hochschul-Weg deutscher Milliardärinnen zeigt – einschließlich der fünf Frauen, die in Bayern studierten:

University of Buckingham, IMD Business SchoolBusiness Finance, MBA71Universität PassauKulturwirtschaft896Universität GöttingenWirtschaft949Columbia UniversityMFA in Film1062Ludwig-Maximilians-Universität MünchenJura1104Universität WienMedizin1238University of CambridgePhD Student, Department of Psychology1238Universität BambergDeutsche Philologie1438Universität StuttgartEnglisch und romanische Sprachen1438TU Berlin / Harvard UniversityArchitektur1694Universität Freiburg, University of Vermont, ETH ZürichDeutsch, Englisch, Japanisch1694Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergAmerikastudien1851Universität PassauKulturwirtschaft1851Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannoverk. A.1945Goldsmith, University of London and ESCP Business SchoolB.A. Theater Arts, Master in European Management2152Georgetown UniversityMaster of Laws2152

Wie aus dieser Liste ebenfalls hervorgeht: Zwei der 35 deutschen Milliardärinnen studierten an der Uni Passau. Damit hat diese Uni die wohl höchste Milliardärinnen-Quote der Bundesrepublik. Die ganze Analyse gibt es übrigens hier.

Zum Abschluss noch eine weitere, interessante Erkenntnis aus der Liste: Alle Milliardärinnen, die in Deutschland studierten, taten dies an öffentlichen Hochschulen – und nicht an privaten. Laut studying-in-germany.org ein Fingerzeig darauf, dass – im Gegensatz zu den USA – finanzielle Erschwinglichkeit nicht mit geringerer Qualität gleichbedeutend ist. (fhz)