Das ist der erste Vorschlag dieser Verhandlungen, der bei mir auf fruchtbaren Boden fällt!
Man stelle sich mal Deutschland 2026 vor, in einem ganz normalen Restaurant in einer ganz normalen Stadt. Plötzlich wird die Karte akzeptiert, das „hier nur Barzahlung“ ist ein Relikt von 2025.
Na ob das Söders Gastronomiebesitzer freuen wird?
Klingt ja erstmal gut
Eine sinnvolle Forderung von der Groko?
Das ich das noch erleben darf…
[deleted]
Wäre gut, wobei es meinem Eindruck nach sowieso schon fast überall verfügbar ist auch wenn man hier oft das Gegenteil liest.
Ausnahme ist nur noch hier und da ein (alter) Imbiss oder Kiosk. Ich erinnere mich nicht wann ich zuletzt in einem Restaurant war in dem keine EC Zahlung angeboten wurde, Bäcker und andere Geschäfte sowieso. Selbst die Dönerläden sind mittlerweile überwiegend größere moderne Läden oder direkt teil einer Kette und bieten dies ebenfalls an.
Was sollen wir dann aber ohne die ganzen Barbiere, Friseure, Döner und Waschsalons machen, deren Betrieb sich dann nicht mehr ”erhält”? /s
Das wird dann so streng kontrolliert wie das Dosenpfand beim Dönerimbiss.
Selbst in Griechenland ist die Kartenzahlung mittlerweile größtenteils Standart.
Glaube gefühlt bisher das einzige was ich OK finde von dem Sauhaufen.
Für die ehrlichen Gastrobetreiber wird die Mehrwertsteuer von 19% auf 7% gesenkt, für die “hier nur Barzahlung” von 0% auf 7% angehoben. Klingt gar nicht so blöd.
Für die ehrlichen Gastrobetreiber wird die Mehrwertsteuer von 19% auf 7% gesenkt, für die “hier nur Barzahlung” von 0% auf 7% angehoben. Klingt gar nicht so blöd.
Hab letzte Tage beim Schlüsseldienst Schlüssel nachmachen lassen.
Auf die Frage, ob ich mit Karte zahlen kann, bekam ich die Antwort, dass sie dafür keine Vorrichtung hätten.
Hatte zum Glück nen 50€ Schein dabei, um die 18€ zu bezahlen.
“Haben sie es vielleicht kleiner? Ich kann darauf nicht zurück geben”
– das hätte ich bei einem Laden erwartet, bei dem die meisten Kunden mit Karte zahlen…
Musste dann im Laden nebenan Geld wechseln, um die Schlüssel zu bezahlen.
Eigenerlebnis irgendwo in der wunderschönen Allgäuer Prärie: “Nein, Kartenzahlung geht nicht. Der Chef mag das nicht.” Dann haben Frau und ich bar bezahlt, Kellnerin ging weg. Vorgang beendet. Ich hab mir meinen Teil gedacht, tigere noch mal vor und sage “Ich hätte noch gern eine Quittung, bitte.”
Um die Sache rund zu machen könnte man ja einmal etwas mehr Druck bei der Verbreitung von Wero machen.
Ansonsten ist so eine Vorschrift eine Subventionsmaßnahme für amerikanische Zahlungsdienstleister, mit allen damit verbundenen Problemen.
Gestern im Restaurant “Ja Trinkgeld mit Karte geht nicht, da muss man Steuern drauf zahlen….”.
Ja gut, dann gibts halt nix. Wenn du lieber 100 % von 0€ hast als 75 % von 5€, dann hast halt Pech….
Keine super wichtige Sache, aber sinnvoll. Die Steuerhinterziehung dürfte damit nur teilweise verhindert werden, es ist ja schon lange üblich, dass Unternehmen dann eben nur beim Bargeldanteil hinterziehen, aber es ist praktisch für den Konsumenten und wir kommen dem 21. Jahrhundert endlich in der Breite näher. Späti, Gastro oder ähnliches ohne Kartenzahlung dürften dann hoffentlich der Vergangenheit angehören, zumindest wenn man das auch irgendwie flächendeckend kontrolliert.
Wenn pflicht, dann muss es auch mindestens eine kostenlose Lösung geben!
Wenn die Frage kommt, ob ich eine Quittung möchte, verneine ich immer freudig. Hoffe, das der Gastronom dann damit etwas mehr verdient und sich vll. die Preise stabiler halten. Ja, ich weiss, bestimmt nicht gern gesehen hier, aber ich verdiene halt nicht viel und möchte auch morgen noch zum Imbiss gehen können.
Wieso wollen die was sinnvolles? Überraschend.
Die Sparkassen und Volksbanken freut’s. Können sie an weitere Millionen Kleingewerbetreibende Kartenterminals zu horrenden Gebühren verkaufen.
Zeitgleich mit der Einführung müssen alternative Anbieter massiv in Werbung investieren, um diese Abzocke zu unterbinden.
(Disclaimer: Stehe digitalem Zahlen sehr positiv gegenüber)
Funfact: Seitdem ich nur noch Kartenzahlung anbiete, quillt die Kaffeekasse über.
Der Reddit -Mainstream, der jede Barzahlung für den ultimativen Beweis für Geldwäsche und schwarze Kassen hält, halte ich für milde unterkomplex und frei von Praxiserfahrung.
Ah deshalb die Mehrwertsteuer für Gastronomie verringern. Damit die Verluste durch weniger steuerhinterziehung ausgeglichen werden
Sollte doch noch eine sinnvolle Sache bei den Verhandlungen rauskommen?
Genau das ist der richtige Weg. Mich triggern diese ganzen dummen Umfragen immer, wenn gefragt wird, ob man das Bargeld abschaffen sollte. Niemand fordert die Abschaffung von Bargeld – es wird nur gefordert, dass man überall mit Karte zahlen können muss. Wer dann weiter mit Bargeld zahlen will, kann das doch machen.
Ja, es wird dann Läden geben, wo man nur mit Karte zahlen kann. Das Gegenteil ist dann nicht möglich. Aber jeder Betreiber schätzt doch seine Kundschaft ein. Wenn da genug Kundschaft mit Bargeld zahlen will, dann wird das ermöglicht, man will sich doch kein Geschäft kaputt machen. So viel unternehmerisches Denken hat nun wirklich jeder
Sofern man dieses Gesetz so formuliert, dass **sowohl** Bargeld **als auch** mindestens eine bargeldlose Zahlungsmöglichkeit vorgeschrieben sind – und es auch so absichert, dass sich die etwaige Gewerbe nicht mit “Gerät defekt” herausreden können, dann wäre dies wirklich gut.
Denn nur dann hat der Kunde – zumindest in einem gewissen Rahmen – die “echte Wahlfreiheit im Zahlungsverkehr”, für die sich Herr Schrodi einsetzen möchte.
Das Gerät für Kartenzahlung dann leider immer kaputt
Es ist ein zweischneidiges Schwert. Einerseits „zwingt“ die Regelung Steuerpflichtige zu mehr Transparenz, andererseits ermöglicht es den Behörden, Bürger noch stärker zu überwachen. Wenn Amthor, der ja trotz Palantir weiter in der Politik bleiben darf (Selbstkontrolle CDU: ja), also wieder mit ausländischen Überwachungskonzernen küngelt, gibt ihm dieser gesetzliche Rahmen mehr Möglichkeiten. Gleichzeitig gibt es den Zahlungsabwicklern mehr Macht über die Händler: wenn das Terminal verpflichtend ist, kann man es schön teuer verkaufen, und *Ratezeit!* die schicken Apps wie SumUp, die dem Händler ein Terminal zum Nulltarif bescheren, werden vermutlich schnell wieder eingestampft.
Also hier in Italien ist das seit Jahren Pflicht…ist das nicht eigentlich EU-rechtlich verankert?
29 comments
Das ist der erste Vorschlag dieser Verhandlungen, der bei mir auf fruchtbaren Boden fällt!
Man stelle sich mal Deutschland 2026 vor, in einem ganz normalen Restaurant in einer ganz normalen Stadt. Plötzlich wird die Karte akzeptiert, das „hier nur Barzahlung“ ist ein Relikt von 2025.
Na ob das Söders Gastronomiebesitzer freuen wird?
Klingt ja erstmal gut
Eine sinnvolle Forderung von der Groko?
Das ich das noch erleben darf…
[deleted]
Wäre gut, wobei es meinem Eindruck nach sowieso schon fast überall verfügbar ist auch wenn man hier oft das Gegenteil liest.
Ausnahme ist nur noch hier und da ein (alter) Imbiss oder Kiosk. Ich erinnere mich nicht wann ich zuletzt in einem Restaurant war in dem keine EC Zahlung angeboten wurde, Bäcker und andere Geschäfte sowieso. Selbst die Dönerläden sind mittlerweile überwiegend größere moderne Läden oder direkt teil einer Kette und bieten dies ebenfalls an.
Was sollen wir dann aber ohne die ganzen Barbiere, Friseure, Döner und Waschsalons machen, deren Betrieb sich dann nicht mehr ”erhält”? /s
Das wird dann so streng kontrolliert wie das Dosenpfand beim Dönerimbiss.
Selbst in Griechenland ist die Kartenzahlung mittlerweile größtenteils Standart.
Glaube gefühlt bisher das einzige was ich OK finde von dem Sauhaufen.
Für die ehrlichen Gastrobetreiber wird die Mehrwertsteuer von 19% auf 7% gesenkt, für die “hier nur Barzahlung” von 0% auf 7% angehoben. Klingt gar nicht so blöd.
Für die ehrlichen Gastrobetreiber wird die Mehrwertsteuer von 19% auf 7% gesenkt, für die “hier nur Barzahlung” von 0% auf 7% angehoben. Klingt gar nicht so blöd.
Hab letzte Tage beim Schlüsseldienst Schlüssel nachmachen lassen.
Auf die Frage, ob ich mit Karte zahlen kann, bekam ich die Antwort, dass sie dafür keine Vorrichtung hätten.
Hatte zum Glück nen 50€ Schein dabei, um die 18€ zu bezahlen.
“Haben sie es vielleicht kleiner? Ich kann darauf nicht zurück geben”
– das hätte ich bei einem Laden erwartet, bei dem die meisten Kunden mit Karte zahlen…
Musste dann im Laden nebenan Geld wechseln, um die Schlüssel zu bezahlen.
Eigenerlebnis irgendwo in der wunderschönen Allgäuer Prärie: “Nein, Kartenzahlung geht nicht. Der Chef mag das nicht.” Dann haben Frau und ich bar bezahlt, Kellnerin ging weg. Vorgang beendet. Ich hab mir meinen Teil gedacht, tigere noch mal vor und sage “Ich hätte noch gern eine Quittung, bitte.”
Entgeisterung. Gegrummel. Schnaufen. Quittungsblock!
Fanatische Freude.
Klingt wie eine 19% steuererhöhung.
Um die Sache rund zu machen könnte man ja einmal etwas mehr Druck bei der Verbreitung von Wero machen.
Ansonsten ist so eine Vorschrift eine Subventionsmaßnahme für amerikanische Zahlungsdienstleister, mit allen damit verbundenen Problemen.
Gestern im Restaurant “Ja Trinkgeld mit Karte geht nicht, da muss man Steuern drauf zahlen….”.
Ja gut, dann gibts halt nix. Wenn du lieber 100 % von 0€ hast als 75 % von 5€, dann hast halt Pech….
Keine super wichtige Sache, aber sinnvoll. Die Steuerhinterziehung dürfte damit nur teilweise verhindert werden, es ist ja schon lange üblich, dass Unternehmen dann eben nur beim Bargeldanteil hinterziehen, aber es ist praktisch für den Konsumenten und wir kommen dem 21. Jahrhundert endlich in der Breite näher. Späti, Gastro oder ähnliches ohne Kartenzahlung dürften dann hoffentlich der Vergangenheit angehören, zumindest wenn man das auch irgendwie flächendeckend kontrolliert.
Wenn pflicht, dann muss es auch mindestens eine kostenlose Lösung geben!
Wenn die Frage kommt, ob ich eine Quittung möchte, verneine ich immer freudig. Hoffe, das der Gastronom dann damit etwas mehr verdient und sich vll. die Preise stabiler halten. Ja, ich weiss, bestimmt nicht gern gesehen hier, aber ich verdiene halt nicht viel und möchte auch morgen noch zum Imbiss gehen können.
Wieso wollen die was sinnvolles? Überraschend.
Die Sparkassen und Volksbanken freut’s. Können sie an weitere Millionen Kleingewerbetreibende Kartenterminals zu horrenden Gebühren verkaufen.
Zeitgleich mit der Einführung müssen alternative Anbieter massiv in Werbung investieren, um diese Abzocke zu unterbinden.
(Disclaimer: Stehe digitalem Zahlen sehr positiv gegenüber)
Funfact: Seitdem ich nur noch Kartenzahlung anbiete, quillt die Kaffeekasse über.
Der Reddit -Mainstream, der jede Barzahlung für den ultimativen Beweis für Geldwäsche und schwarze Kassen hält, halte ich für milde unterkomplex und frei von Praxiserfahrung.
Ah deshalb die Mehrwertsteuer für Gastronomie verringern. Damit die Verluste durch weniger steuerhinterziehung ausgeglichen werden
Sollte doch noch eine sinnvolle Sache bei den Verhandlungen rauskommen?
Genau das ist der richtige Weg. Mich triggern diese ganzen dummen Umfragen immer, wenn gefragt wird, ob man das Bargeld abschaffen sollte. Niemand fordert die Abschaffung von Bargeld – es wird nur gefordert, dass man überall mit Karte zahlen können muss. Wer dann weiter mit Bargeld zahlen will, kann das doch machen.
Ja, es wird dann Läden geben, wo man nur mit Karte zahlen kann. Das Gegenteil ist dann nicht möglich. Aber jeder Betreiber schätzt doch seine Kundschaft ein. Wenn da genug Kundschaft mit Bargeld zahlen will, dann wird das ermöglicht, man will sich doch kein Geschäft kaputt machen. So viel unternehmerisches Denken hat nun wirklich jeder
Sofern man dieses Gesetz so formuliert, dass **sowohl** Bargeld **als auch** mindestens eine bargeldlose Zahlungsmöglichkeit vorgeschrieben sind – und es auch so absichert, dass sich die etwaige Gewerbe nicht mit “Gerät defekt” herausreden können, dann wäre dies wirklich gut.
Denn nur dann hat der Kunde – zumindest in einem gewissen Rahmen – die “echte Wahlfreiheit im Zahlungsverkehr”, für die sich Herr Schrodi einsetzen möchte.
Das Gerät für Kartenzahlung dann leider immer kaputt
Es ist ein zweischneidiges Schwert. Einerseits „zwingt“ die Regelung Steuerpflichtige zu mehr Transparenz, andererseits ermöglicht es den Behörden, Bürger noch stärker zu überwachen. Wenn Amthor, der ja trotz Palantir weiter in der Politik bleiben darf (Selbstkontrolle CDU: ja), also wieder mit ausländischen Überwachungskonzernen küngelt, gibt ihm dieser gesetzliche Rahmen mehr Möglichkeiten. Gleichzeitig gibt es den Zahlungsabwicklern mehr Macht über die Händler: wenn das Terminal verpflichtend ist, kann man es schön teuer verkaufen, und *Ratezeit!* die schicken Apps wie SumUp, die dem Händler ein Terminal zum Nulltarif bescheren, werden vermutlich schnell wieder eingestampft.
Also hier in Italien ist das seit Jahren Pflicht…ist das nicht eigentlich EU-rechtlich verankert?
BITTE
Comments are closed.