Ukrainische Militärangehörige haben offenbar zwei chinesische Staatsbürger gefasst und inhaftiert, die auf russischer Seite gekämpft haben. Das berichtete der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Dienstag via X. 
 
„Unser Militär hat zwei chinesische Staatsbürger gefangen genommen, die als Teil der russischen Armee im Einsatz waren. In ihrem Besitz wurden Ausweispapiere, Bankkarten und persönliche Daten gefunden“, berichtete Selenskyj. Die Verhaftung habe demnach „auf ukrainischem Gebiet“ in der Region Donezk stattgefunden.

Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen.

„Uns liegen Informationen vor, die darauf hindeuten, dass sich in den Einheiten der Besatzer viel mehr chinesische Staatsbürger befinden als nur diese beiden“, betonte Selenskyj in seinem Beitrag. Aktuell befinden sie sich die beiden Gefangenen offenbar in der Obhut des ukrainischen Geheimdienstes. 

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Externen Inhalt anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Selenskyj schreibt weiter, dass er den ukrainischen Außenminister angewiesen habe, „sich unverzüglich mit Peking in Verbindung zu setzen und zu klären, wie China darauf zu reagieren gedenkt.“ Zwischenzeitlich gab das ukrainische Außenministerium bekannt, dass man den chinesischen Geschäftsträger in Kiew einbestellt habe.

Informationen deuten darauf hin, dass sich in den Einheiten der Besatzer viel mehr chinesische Staatsbürger befinden als nur diese beiden.

Wolodymyr Selenskyj

Von den Vereinigten Staaten, Europa und weiteren verbündeten Partnern forderte der ukrainische Präsident in diesem Zusammenhang eine Antwort und entschlossenes Handeln. „Dass Russland China und andere Länder direkt oder indirekt in diesen Krieg in Europa einbezieht, ist ein klares Signal, dass Putin alles andere als ein Ende des Krieges anstrebt. Er sucht nach Möglichkeiten, weiterzukämpfen.“

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Externen Inhalt anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

China und Russland sind enge Verbündete

China gilt als ein enger Bündnispartner Russlands. Anstatt Sanktionen zu verhängen, hat Peking den Handel mit Russland nach der Ukraine-Invasion sogar noch gesteigert.

Mehr auf Tagesspiegel.de Geheimtreffen in Wiesbaden Ukrainischer Ex-Armeechef bestätigt gemeinsame Kriegsplanungen mit den USA Männer hatten Grenzlinie übertreten Südkorea feuert Warnschüsse auf nordkoreanische Soldaten ab „Krieg muss dorthin zurückkehren, wo er herkommt“ Selenskyj bestätigt erstmals Einsatz ukrainischer Truppen in russischer Region Belgorod

Die deutsche Bundesregierung geht davon aus, dass China Russland mit der Produktion von Drohnen unterstützt, die für Angriffe auf ukrainisches Territorium verwendet werden können. Nach Angaben von Diplomaten soll es sich um ein Gemeinschaftsprojekt von Russland, China und dem Iran handeln. Peking weist die Vorwürfe zurück. (mit dpa)