| Tobias Seifried
|
09.04.2025
Der heimische Pkw-Neuwagenmarkt fährt mit 66.017 Neuzulassungen in den ersten drei Monaten des heurigen Autojahres das beste Quartalsergebnis seit 2020 ein. LEADERSNET zeigt, welche Marken, Modelle und Antriebsvarianten von Jänner bis März 2025 am höchsten im Kurs standen.
Die Statistik Austria hat am Mittwoch die Pkw-Neuzulassungszahlen für das erste Quartal 2025 veröffentlicht. Insgesamt wurden in den ersten drei Monaten des Jahres 66.017 neue Autos zugelassen. Das bedeutet ein Plus von 4,4 Prozent oder 2.754 Pkw im Vergleich zum Zeitraum Jänner bis März 2024. Zudem handelt es sich dabei um das beste Quartalsergebnis seit 2020. Ob der Aufwärtstrend anhält, bleibt abzuwarten. Denn im März 2025 wurden nur noch um ein Prozent mehr Autos verkauft als im Vorjahr. Der Zuwachs beruht also vor allem auf den Monaten Jänner und Februar.
“Der österreichische Neuwagenmarkt ist im Jänner rasant ins neue Jahr gestartet, hat sich im Februar rückläufig entwickelt und ist im März im Vergleich zum Vorjahr nicht vom Fleck gekommen. Unterm Strich sind die Zulassungen neuer Pkw im ersten Quartal 2025 trotzdem um 4,4 Prozent höher als in den ersten drei Monaten des Vorjahres. Dabei bremsen alternativ betriebene Pkw die klassischen Verbrenner mehr und mehr aus: Bei Elektroautos haben wir seit Jänner ein Zulassungsplus von einem Drittel auf 14.177 E-Autos und Benzin-Hybride haben um 26,8 Prozent auf 20.049 zugelegt, während die Neuzulassungen von Diesel-Pkw mit 8.544 im ersten Quartal um ein Drittel gesunken sind”, so Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas.
Alternative Antriebe weiter am Vormarsch
Sieht man sich die Verkaufszahlen nach den Antrieben an, dann wurden von Jänner bis März 2025 insgesamt 37.886 Autos mit alternativen Antriebssystemen neu zugelassen und erreichten 57,4 Prozent der gesamten Neuzulassungen. Das ist ein Plus von 26,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dabei stiegen die Neuzulassungen von Benzin-Hybrid-Fahrzeugen (20.049; +4.235) um 26,8 Prozent an, jene von Diesel-Hybriden (3.659; +233; +6,8 Prozent) legten ebenfalls zu. Besonders stark fiel der Zuwachs bei reinen Stromern aus (14.177; +3.375; +31,2 Prozent), obwohl mit April 2025 die Befreiung von der motorbezogenen Versicherungssteuer für Elektroautos ausgelaufen ist (LEADERSNET berichtete). Dagegen brachen Neuzulassungen von Dieselautos (8.544) um 32,7 Prozent oder 4.147 Pkw ein. In den ersten drei Monaten 2025 wurden auch um rund 1.000 Benziner (19.587; −933; −4,5 Prozent) weniger neu zugelassen als ein Jahr zuvor. Insgesamt betrug der Anteil von konventionell angetriebenen Pkw (28.131; −15,3 Prozent) 42,6 Prozent.
Die meisten neuen Autos werden nach wie vor von Unternehmen gekauft. Von allen Neuzulassungen im ersten Quartal 2025 entfielen 65,2 Prozent auf juristische Personen, Firmen und Gebietskörperschaften und 34,8 Prozent auf private Fahrzeughalter:innen. Bei Benzinern lag der Anteil an privaten Fahrzeughalter:innen bei 40,2 Prozent, neue Dieselautos wurden zu 21,1 Prozent und neue Stromer zu 27,6 Prozent von Privaten zugelassen. Bei Benzin-Hybriden und Diesel-Hybriden lag dieser Anteil bei 42,7 Prozent und 22,8 Prozent.
Top 10-Marken
Die beliebtesten Automarken von Jänner bis März 2025 waren VW (Anteil: 14,3 Prozent), Skoda (10,5 Prozent), BMW (7,4 Prozent), Audi (7,3 Prozent) und Seat (4,9 Prozent). Mehr Neuzulassungen wurden bei Cupra (+100,4 Prozent), Renault (+43,2 Prozent), Audi (+22,8 Prozent), Skoda (+13,0 Prozent), VW (+7,0 Prozent), BMW (+5,0 Prozent) und Dacia (+1,9 Prozent) beobachtet. Dagegen gingen die Neuzulassungen bei Seat (−21,4 Prozent), Toyota (−13,8 Prozent) und Mercedes (−5,7 Prozent) zurück.
Marken
1. Quartal 2025
NZ in Stück
MA in Prozent
Gesamtmarkt
66.017
100
1. Volkswagen
9.447
14,3
2. Skoda
6.919
10,5
3. BMW
4.859
7,4
4. Audi
4.799
7,3
5. Seat
3.254
4,9
6. Dacia
3.107
4,7
7. Mercedes
3.067
4,6
8. Cupra
2.738
4,1
9. Toyota
2.445
3,7
10. Renault
2.299
3,5
Top 10-Modelle
Im Modellranking sind gleich sieben Modelle von Volkswagen Konzermarken in den Top Ten platziert: Škoda Octavia (1.), VW Golf (2.), Seat Ibiza (3.), Škoda Fabia (7.), Cupra Terramar (8.), Škoda Karoq (9.) und VW Tiguan (10.). Weiters schaffen es noch Dacia Sandero (4.), BMW X1 (5.) und Dacia Duster (6.) unter die zehn meistverkauften Autos. Was dabei auffällt ist, dass im ersten Quartal 2025 kein einziges reines Elektroauto den Sprung in die Top 10 schafft. Im Vorjahr war Tesla mit dem Model Y hier noch regelmäßig unter den Top 3. Doch der Verkaufseinbruch beim US-Elektroautobauer hat mehrere Gründe (LEADERSNET berichtete).
1. Quartal 2025
Modelle
NZ in Stück
MA in Prozent
1. Škoda Octavia
2.115
3,2
2. VW Golf
1.926
2,9
3. Seat Ibiza
1.574
2,4
4. Dacia Sandero
1.274
1,9
5. BMW X1
1.247
1,9
6. Dacia Duster
1.200
1,8
7. Škoda Fabia
1.127
1,7
8. Cupra Terramar
1.082
1,6
9. Škoda Karoq
1.078
1,6
10. VW Tiguan
1.062
1,6