Der 8. Mai wird in einigen europäischen Ländern als “Tag der Befreiung” oder als “Tag des Sieges” gefeiert. An diesem Gedenktag wird an den Jahrestag der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945 erinnert, der das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa und somit die Befreiung vom Nationalsozialismus markiert.

2025 jährt sich der Tag bereits zum achtzigsten Mal. Anlass genug, um ihn zumindest in Berlin einmalig zum offiziellen Feiertag zu erklären. Da der 8. Mai 2025 auf einen Donnerstag fällt, können Berliner mit einem zusätzlich genommenen Urlaubstag am 9. Mai sogar ein richtig langes Wochenende genießen.

Doch selbst mit seinen somit einmalig elf Feiertagen bleibt Berlin eines der Schlusslichter unter den Bundesländern. Etwa NRW, Mecklenburg-Vorpommern oder das Saarland kommen grundsätzlich auf elf gesetzliche Feiertage, während Baden-Württemberg und Bayern sogar zwölf freie Tage anbieten.

Spitzenreiter ist allerdings das bayrische Augsburg. Dort gibt es mit dem “Augsburger Friedensfest” am 8. August schließlich noch einen weiteren Feiertag. Zudem wird in Bayern und im Saarland in Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung auch “Maria Himmelfahrt” am 15. August begangen.