Günstiger tanken in Luxemburg

Für viele Autofahrer:innen aus dem Saarland kann sich ein kurzer Abstecher nach Luxemburg lohnen – besonders beim Tanken. Die Preise für Benzin und Diesel im Großherzogtum liegen deutlich unter dem deutschen Niveau. Besonders für Bewohner:innen grenznaher Regionen zahlt sich der Weg zur Tankstelle auf der anderen Seite der Grenze schnell aus.

Staatlich regulierte Preise sorgen für Stabilität

Ein Grund für die konstant günstigeren Preise in Luxemburg ist die staatliche Regulierung der Spritkosten. Der Staat legt Höchstpreise für Kraftstoffe fest, die Tankstellen nicht überschreiten dürfen. Zwar dürfen sie niedrigere Preise anbieten, doch ein Überschreiten des festgelegten Wertes ist nicht erlaubt.

Fahrt ihr zum Tanken nach Luxemburg?

Ja, regelmäßig53%Selten33%Nein, nie13%

418 mal wurde bisher abgestimmt.

Ja, regelmäßig

Selten

Nein, nie

Bitte warte einen Moment

Wir werten das Ergebnis aus

Benzin in Luxemburg: Aktueller Preis (13. April 2025)

Die aktuellen Zahlen sprechen für sich: Am Sonntag (13. April 2025) liegt der Preis für einen Liter Super 95 in Luxemburg am Morgen (Stand: 08.40 Uhr) bei 1,437 Euro. Im Vergleich dazu mussten Autofahrer:innen im Saarland für einen Liter E10, der dem Super 95 entspricht, im Durchschnitt 1,687 Euro bezahlen – ein Unterschied von 25 Cent pro Liter. Auch Super 98 (in Deutschland als Super Plus bekannt) war in Luxemburg günstiger und kostete 1,534 Euro pro Liter.

Aktueller Preis für Diesel in Luxemburg (13. April 2025)

Dieselfahrer:innen konnten ebenfalls sparen: Ein Liter Diesel ist in Luxemburg für 1,376 Euro zu haben, während im Saarland am Mittag im Schnitt 1,584 Euro fällig wurden – eine Differenz von rund 21 Cent pro Liter.

Fahrt gut planen – Umwelt nicht vergessen

Trotz der attraktiven Preise lohnt sich ein Ausflug nach Luxemburg nicht in jedem Fall. Da die Spritpreise in Deutschland stark schwanken können, empfiehlt sich vorab ein Blick in Tank-Apps. In manchen Fällen könnte es trotz der allgemein niedrigeren Preise in Luxemburg günstiger sein, hierzulande zu tanken. Zudem sollten aus Umweltschutzgründen unnötige Fahrten vermieden werden. Wer sich dennoch für die Fahrt nach Luxemburg entscheidet, darf laut geltender Regelung bis zu 20 Liter Kraftstoff zusätzlich im Kanister mitnehmen.

Mehr als nur günstiger Sprit

Ein Tankstopp in Luxemburg bietet noch weitere Sparmöglichkeiten: Auch Zigaretten und Kaffee sind dort günstiger als in Deutschland. Für viele Saarländer:innen ist das ein zusätzlicher Anreiz für einen kleinen Ausflug über die Grenze.

Verwendete Quellen:
– Luxemburgisches Energieministerium
– Benzinpreis-Blitz.de
– L’essentiel
– eigene Berichte