StartseiteLokalesGeretsried-WolfratshausenWolfratshausen

DruckenTeilen

Erbaut Ende der 1890er-Jahre ist die markante Stahlbetonbogenbrücke im Wolfratshauser Stadtteil Weidach die älteste Brücke in der Loisachstadt.

Erbaut Ende der 1890er-Jahre ist die markante Stahlbetonbogenbrücke im Wolfratshauser Stadtteil Weidach die älteste Brücke in der Loisachstadt. © Sabine Hermsdorf-Hiss

Drei Brückenbauwerke in Weidach müssen saniert werden. Für den Autoverkehr hat das große Auswirkungen: Mit monatelangen Sperrungen ist zu rechnen.

Rathauschef Klaus Heilinglechner hatte es in der Bürgerversammlung im November vergangenen Jahres angekündigt: Sowohl die Beton- und die Stahlbetonbrücke als auch die Stahlbetonbogenbrücke im Stadtteil Weidach müssen saniert werden. Akuter Handlungsbedarf besteht laut Bürgermeister nicht – „die Standsicherheit ist gegeben“. Doch an der Instandsetzung führe kein Weg vorbei, voraussichtlich eine halbe Million Euro muss zu diesem Zweck aus dem Stadtsäckel genommen werden.

Alarmstimmung nach Einsturz der Carolabrücke in Dresden: Brücken werden geprüft

Der Einsturz der Carolabrücke in Dresden am 11. September 2024 zeigte in dramatischer Weise auf: Viele Bauwerke in ganz Deutschland sind marode. Prof. Steffen Marx vom Institut für Massivbau der Technischen Universität Dresden kam in seinem Gutachten zum Versagen der Elbbrücke zu dem Ergebnis: Hauptursache seien Korrosionsschäden an Stahlelementen, die bereits beim Bau der Querung entstanden. In Verbindung mit Materialermüdung durch die tägliche Beanspruchung löste der Rostfraß den plötzlichen Einsturz der Brücke aus.

Brücken in ganz Deutschland sind marode: Sanierungen in Wolfratshausen kosten halbe Million

Spätestens seit diesem Geschehen ist man in den Rathäusern alarmiert. Alle Kommunen gingen der Frage nach, wie‘s um ihre Brücken bestellt ist. Wesentlich ist die Zustandsnote, die nach regelmäßig stattfindenden Bauwerksprüfungen vergeben wird. Stoßen die Experten dabei auf Beschädigungen, treffen sie Aussagen hinsichtlich der Auswirkungen auf die Standsicherheit, die Verkehrssicherheit sowie auf die noch verbleibende Lebenszeit der Brücke.

+++ Uns gibt’s auch auf Instagram! Unter „MerkurWolfratshausenGeretsried“ finden Sie immer die spannendsten Geschichten aus unserer Region +++

Es gibt insgesamt sechs Zustandsnoten – von 1,0 bis 1,4 (sehr guter Zustand) über 2,0 bis 2,4 (befriedigender Zustand) bis hin zu 3,5 bis 4,0 (ungenügender Zustand). Unmittelbarer Handlungsbedarf besteht erst ab einer Zustandsnote von 3,5 oder schlechter. Dann wäre eine Einspurregelung oder gar eine sofortige Komplettsperrung die Folge.

Experte sagt: „Brücken sind standsicher“ – trotzdem müssen sie saniert werden

„Alle Brücken im Stadtgebiet sind standsicher“, betont Andreas Seibt, Hochbau-Experte im Rathaus. Doch in Weidach hätten die jährlichen Sichtprüfungen sowie die jüngste Hauptkontrolle ergeben, dass Sanierungen notwendig seien.

Von Westen (Floßlände) nach Osten in den Ortskern fahrend gibt‘s gleich drei Brückenbauwerke: Die etwa 20 Meter lange „Triebwerkskanalbrücke“, die über den Nebenarm der Loisach führt, in dem die künstliche Surfwelle hätte errichtet werden sollen. Es folgen eine knapp zehn Meter lange Stahlbetonbrücke sowie die 35 Meter lange markante Stahlbetonbogenbrücke. Sie ist die älteste Brücke in Wolfratshausen, gebaut worden ist sie Ende der 1890er-Jahre. „Die Brücke ist aber mit ,gut‘ bewertet worden“, beruhigt Seibt.

Mutmaßlich mehrere Monate Vollsperrung

Zu den Instandsetzungsmaßnahmen zählt laut Seibt die Erneuerung von Stahlverbindungen, die Beseitigung von Rostschäden sowie Betonsanierungen. Heuer soll die Planung an ein externes Ingenieurbüro vergeben werden, durchgeführt werden soll die Sanierung im nächsten Jahr. „Ein Hexenwerk ist das nicht“, sagt der 42-Jährige. Aber unvermeidlich seien Verkehrsbehinderungen während der mehrmonatigen Arbeiten. Noch sei das letzte Wort nicht gesprochen, doch Seibt rechnet damit, dass die einspurige Loisachquerung für den Kfz-Verkehr gesperrt werden muss. Davon geht auch der Bürgermeister aus: „Es wird zu Beeinträchtigungen kommen.“