Die elektrischen Eigenschaften werden sich vermutlich nicht mehr ändern. Die Reichweite von 475 km nach WLTP ist akzeptabel. Es gibt viele bezahlbare Autos mit höherer Reichweite, aber auch die Basismodelle von Model Y und Enyaq sind nicht deutlich besser. Die Ladeeigenschaften: Mit einer maximalen DC-Ladeleistung von lediglich 93 kW sind die Ladezeiten lang: 35 Minuten für das Aufladen des 80-kWh-Akkus von 30 auf 80 Prozent.
Das entspricht einer Laderate von nur 1,1 kWh pro Minute Wartezeit an der DC-Säule. Für ein Stadtfahrzeug wäre das akzeptabel, nicht jedoch für ein SUV der Mittelklasse. Zum Vergleich: Beim Tesla Model Y liegt die Rate je nach Version bei 1,8 bis 1,9 kWh/min, beim Skoda Enyaq bei 1,7 bis 1,9 kWh/min. Beim Nachladen von Reichweite lädt man in einer Minute nur Strom für weniger als sieben Kilometer nach – das Model Y schafft leicht das Doppelte.
Enttäuschend war auch unser Versuch der Ladeplanung: Als Ziel gaben wir Paris an und erhielten schnell eine Route für die 535 km lange Strecke. Die Ladestationen entlang der Route können angezeigt und nach Anbieter gefiltert werden, was praktisch ist, wenn man beispielsweise eine EnBW-Ladekarte besitzt. Das Auto kann jedoch keine Empfehlung aussprechen, wie uns ein Sprecher bestätigte.
Wir hätten gerne eine Empfehlung für die Anzahl der notwendigen Ladestopps, deren Position und die jeweilige Ladedauer erhalten. Auch hier besteht Verbesserungsbedarf bei Changan. Denn die beste Route für ein Elektroauto hängt auch von den verfügbaren Ladestationen und ihrer Leistung ab – wenn man sinnvollerweise die benötigte Reisezeit und nicht die Entfernung als Maßstab nimmt.
Laut Instruktor wird der Changan Deepal S07 vermutlich mit Vollausstattung angeboten, sodass man keine Zeit mit dem Konfigurieren verlieren muss, abgesehen von der Farbwahl für Innen- und Außenbereich. Wenn das Auto tatsächlich so gut ausgestattet ist, wie wir es erlebt haben, dann ist das ein starker Punkt für die Marke. Hinzu kommen attraktive Garantiebedingungen: Es werden sieben Jahre auf das Fahrzeug und acht Jahre auf die Batterie gewährt.
In diesem Fall sind die 45.000 Euro gerechtfertigt. Zum Vergleich: Das Model Y startet zum gleichen Preis, bietet jedoch mehr Leistung und Reichweite (220 kW und 500 km) sowie bessere Ladeeigenschaften, allerdings ohne die umfangreiche Ausstattung. Der Skoda Enyaq ist mit einem Einstiegspreis von 44.400 Euro etwas günstiger, bietet aber geringere Leistung (150 kW), weniger Reichweite (437 km) und ebenfalls eine geringere Ausstattung.