Die Steuergesetze sind hierzulande besonders Verbrenner-freundlich, zeigt eine Auswertung. Frankreich, ebenfalls ein Land mit starker Autoindustrie, macht es viel besser.
25. April 2025, 8:50 Uhr
In Deutschland gibt es nur geringe Steuervorteile für elektrische Dienstwagen. Das Steuersystem belohnt sogar besonders schwere Benziner-SUVs.
© Thibaut Durand/Hans Lucas/AFP/Getty Images
Elektroautos
haben in Deutschland weiterhin einen schweren Stand. Die Neuzulassungszahlen lagen 2024 unter dem europäischen
Durchschnitt. Ein Grund dafür ist laut einer neuen Auswertung
der Umweltorganisation Transport & Environment das deutsche Steuersystem. Hierzulande gebe
es sowohl für Privatleute als auch für Unternehmen und ihre Angestellten zu
wenig Anreize, ein E-Auto zu wählen. Andere europäische Länder seien
fortschrittlicher.
In
Frankreich zum Beispiel – ebenfalls ein Land mit eigener Autoindustrie – würden
Unternehmen für einen benzinbetriebenen Kompakt-SUV über vier Jahre gut 24.000
Euro mehr Steuern zahlen als für ein vergleichbares Elektroauto, in Deutschland nur knapp
9.000 Euro. Europaweit ist Dänemark mit einem Steuerunterschied von mehr als
43.000 Euro führend.