Also das ist mal ne schicke Exponentialfunktion 👍🏽
Immer weiter!
zum vergleich, das tägliche Stromerzeugung aus Fossilenergie liegt letzte Sommer zwischen 300 GWh bis 600 GWh pro Tag
Jährlich ,wenn man eine Durchschnittliche Anzahl Ladezyklen von 250 annimmt, dann 20 GWh Speicherkapazität wurden 5 TWh stunden Strom pro Jahr ans Netz/Verbraucher einspeisen, also r**und 1 % von Gesamte Jährliche Stromverbrauch Deutschland wurde von Batterien kommen**
**Fossilenergieerzeugung war letztes Jahr rund 200Twh**, also im Vergleich dazu würde die Batteriespeicherung bereits bei der derzeitigen Kapazität genug Strom liefern, um 2,5 % des Stroms aus fossilen Brennstoffen bereits heute zu ersetzen
bis 2030 ich erwarte das 10 bis 12% des Stroms aus fossilen Brennstoffen mit Batterieerzeugung ersetzt zu werden
das bedeutet auch das wir brauchen weniger an Stromtrassennetz zu investieren, weil eine größere Anteil wurde regional verbraucht am Zeiten mit weniger EE Erzeugung, statt die Sauber Strom hunderte Kilometer zu transportieren
Allerdings quasi ausschließlich Heimspeicher. Das bringt dem Stromnetz nicht so viel wie Großspeicher
Deshalb brauchen wir auch keine neuen Gaskraftwerke für eine Netzstabilität, sondern nur neue Speicher, Trassen, Windräder und Solarzellen.
Das sind halt auch alles Heimspeicher, wenn das erstmal richtig mit den Kommerziellen los geht….
Eigentlich unfassbar dass die “Industrie” da bislang so hinterherhinkt.
Also könnten wir theoretisch (rein dumm von den zahlen her) knapp 20 min Deutschland mit strom ausschließlich aus Batteriespeicher versorgen.
und mit dem zubau an erneuerbaren, den die grünen erreicht haben können wir diese speicher auch gut füllen. jetzt setzen wir noch ein paar ideen des akku doctors (andreas schmitz) um, damit das stromnetz besser funktioniert und wir strom netzdienlicher verbrauchen können und boom, günstige erneuerbare energie.
Klingt erst mal gut, aber wo genau müssen diese Balken denn noch hin in den nächsten vier, acht oder zwölf Jahren?
+10kWh nicht angemeldeter umfunktionierter Campingspeicher
1.21 GIGAWATT?????
Wenn man sich den Strompreis morgen mal anschaut… der Strom kann nirgendwo hin. Hätten wir gerade schon ordentlich Speicher, dann könnte man ihn schön einspeichern und hätte dann später am Tag auch noch für einige Stunden billigeren Strom, den man nicht an andere Länder verballern müsste (die genau das gleiche Problem haben). Es ist einfach viel zu wenig und viel zu langsam
15 comments
Also das ist mal ne schicke Exponentialfunktion 👍🏽
Immer weiter!
zum vergleich, das tägliche Stromerzeugung aus Fossilenergie liegt letzte Sommer zwischen 300 GWh bis 600 GWh pro Tag
Jährlich ,wenn man eine Durchschnittliche Anzahl Ladezyklen von 250 annimmt, dann 20 GWh Speicherkapazität wurden 5 TWh stunden Strom pro Jahr ans Netz/Verbraucher einspeisen, also r**und 1 % von Gesamte Jährliche Stromverbrauch Deutschland wurde von Batterien kommen**
**Fossilenergieerzeugung war letztes Jahr rund 200Twh**, also im Vergleich dazu würde die Batteriespeicherung bereits bei der derzeitigen Kapazität genug Strom liefern, um 2,5 % des Stroms aus fossilen Brennstoffen bereits heute zu ersetzen
bis 2030 ich erwarte das 10 bis 12% des Stroms aus fossilen Brennstoffen mit Batterieerzeugung ersetzt zu werden
das bedeutet auch das wir brauchen weniger an Stromtrassennetz zu investieren, weil eine größere Anteil wurde regional verbraucht am Zeiten mit weniger EE Erzeugung, statt die Sauber Strom hunderte Kilometer zu transportieren
source : [https://www.heise.de/news/Intersolar-Europe-Heimspeicher-und-Netzdienlichkeit-im-Fokus-der-Fachmesse-10375121.html](https://www.heise.de/news/Intersolar-Europe-Heimspeicher-und-Netzdienlichkeit-im-Fokus-der-Fachmesse-10375121.html)
Allerdings quasi ausschließlich Heimspeicher. Das bringt dem Stromnetz nicht so viel wie Großspeicher
Deshalb brauchen wir auch keine neuen Gaskraftwerke für eine Netzstabilität, sondern nur neue Speicher, Trassen, Windräder und Solarzellen.
Das sind halt auch alles Heimspeicher, wenn das erstmal richtig mit den Kommerziellen los geht….
Eigentlich unfassbar dass die “Industrie” da bislang so hinterherhinkt.
Also könnten wir theoretisch (rein dumm von den zahlen her) knapp 20 min Deutschland mit strom ausschließlich aus Batteriespeicher versorgen.
und mit dem zubau an erneuerbaren, den die grünen erreicht haben können wir diese speicher auch gut füllen. jetzt setzen wir noch ein paar ideen des akku doctors (andreas schmitz) um, damit das stromnetz besser funktioniert und wir strom netzdienlicher verbrauchen können und boom, günstige erneuerbare energie.
Klingt erst mal gut, aber wo genau müssen diese Balken denn noch hin in den nächsten vier, acht oder zwölf Jahren?
+10kWh nicht angemeldeter umfunktionierter Campingspeicher
1.21 GIGAWATT?????
Wenn man sich den Strompreis morgen mal anschaut… der Strom kann nirgendwo hin. Hätten wir gerade schon ordentlich Speicher, dann könnte man ihn schön einspeichern und hätte dann später am Tag auch noch für einige Stunden billigeren Strom, den man nicht an andere Länder verballern müsste (die genau das gleiche Problem haben). Es ist einfach viel zu wenig und viel zu langsam
Das ist sehr geil.
Endlich mal positive Nachrichten
Comments are closed.