Der Ölpreis am Terminmarkt springt seit Tagen nach oben, aber heute früh geht es richtig steil bergauf! Also Donald Trump Anfang April seine große Zoll-Offensive verkündete, notierte das amerikanische WTI-Öl noch bei 72 Dollar. Dann rauschte der Markt schnell in den Keller auf unter 56 Dollar. Die Entspannung im Handelskrieg halft dem Ölpreis bis Freitag Abend bei der Erholung bis auf 61 Dollar. Heute nun sehen wir die große Entspannung im Handelskrieg!
Ölpreis steigt – Zölle sinken deutlich
Erst waren es heute früh Meldungen von guten Gesprächen zwischen China und USA am Wochenende, um den Handelskrieg zu entspannen. Aber um Punkt 9 Uhr meldeten beide Seiten, dass die Zölle für die nächsten 90 Tage massiv gesenkt werden. Die USA senken von 145 % auf 30 %, und China von 125 % auf 10 %. Warum diese Nachricht den Ölpreis vorhin sogar auf über 63 Dollar anstiegen ließ? Der Frachtverkehr zwischen den beiden Ländern ist durch die hohen Zölle dramatisch eingebrochen. Die allgemeine wirtschaftliche Aktivität drohte massiv zu leiden.
Und weniger wirtschaftliche Aktivität bedeutet weniger Nachfrage nach Öl. Diese negative Aussicht sorgte vor Wochen für den Absturz im Ölpreis. Und diese aktuell massive Entspannung bei den Zöllen sorgt jetzt für den Preisanstieg. Und wie der Chart zeigt, ist da noch Luft nach oben vorhanden, wenn man bedenkt, dass das Preisniveau Anfang April bei 72 Dollar lag? Es ist gut möglich, dass sich der Auftrieb heute fortsetzt, wenn die Amerikaner in den nächsten Stunden beginnen aktiv am Börsengeschehen teilzunehmen.
Das wollte Trump so gar nicht haben?
Diese massive Deeskalation im Handelskrieg liegt unter anderem an US-Finanzminister Bessent, der von Trump zu den Gesprächen mit den Chinesen entsandt wurde. Donald Trump kann einen massiven Einbruch der US-Konjunktur überhaupt nicht brauchen. Deswegen rudert er aktuell wohl so deutlich zurück im Handelskrieg. Das ergibt Sinn. Dass der Ölpreis nun aber ansteigt, ist eine indirekte Folge dieser Deeskalation, war von Trump aber wohl kaum beabsichtigt. Denn Donald Trump drängt seit Wochen und Monaten auf fallende Ölpreise. Für seine Wähler will er möglichst niedrige Preise in Supermärkten, und an Tankstellen! Der nun steigende Ölpreis am Terminmarkt dürfte ein Wermutstropfen für seine Politik sein. Wichtiger aber dürfte für ihn im großen Bild sein, dass man die US-Konjunktur daran hindert, im Handelskrieg abzuschmieren.