…einen Naturgarten. 🙂

Ich bin etwas spontan an ein 600qm Gartengrundstück in der Natur gekommen.
Da es sich bei dem Grundstück um einen Fleck an einem Bach befindet (der leider von einem Biber aufgestaut wird), möchte ich gerne einen Naturgarten/Waldgarten anlegen. Inkl. 3 Kammern Kompost.

Ziel ist ein gutes Umfeld für wilde Tiere, Insekten und heimische Kräuter oder Beeren zu schaffen.
Aber leider kenne ich nicht so viele heimische Pflanzen die für sowas in Frage kommen.
Nur die Standards wie Kamille, Minze, Ringelblume, Hagebutte..

Habt ihr Ideen wie ich das am besten anstelle? Wo kann ich mich informieren? Worauf sollte ich achten?

Ich bin Mitglied beim BUND Naturschutz und dieser bietet auf der Homepage eine Art Lexikon an für so einen Naturgarten.

Allerdings wollte ich dennoch nach Tipps und Tricks fragen.

Der Garten liegt in einem Tal das von Norden nach Süden verläuft, dadurch ist er nicht allzu sonnig oder trocken wegen den Bergen/Hügeln im Westen und Osten.

Ich freue mich über alle Tipps und hilfreiche Kommentare.

by Nephist0

1 comment
  1. Bei heimischen Pflanzen kommt es auch sehr auf den Standort an. Ich würde erstmal alle Pflanzen bestimmen, die sich wild angesiedelt haben. Sowas geht z.B. super mit einer App wie Flora Incognita. Mit den Pflanzennamen gehst Du dann auf FloraWeb oder naturaDB und schaust, was die Pflanzen für “Zeigerwerte” haben. Mit entsprechend vielen Pflanzen kannst Du so rausfinden, welche Art Boden Du hast und welche Pflanzen darauf überhaupt wachsen würden.

    Bei naturaDB kannst Du dann gezielt die Pflanzen auf die Boden/Standortwerte eingrenzen und auch gezielt nach heimischen Pflanzen und Insektenfreundlichkeit auswählen.

Comments are closed.