Während der Mai noch einen eher frühlingshaften Ausklang findet, präsentiert sich der Juni bereits sehr sommerlich. Die erste Juniwoche ist noch etwas unbeständig, doch zur Monatsmitte schießen die Temperaturen in die Höhe. Theoretisch wären sogar bis zu 32 Grad möglich. In der zweiten Monatshälfte klingt die Sommer-Euphorie jedoch langsam ab und die Temperaturen könnten sich bei etwa 18 Grad einpendeln.

Mit den Regenfällen verhält es sich ähnlich. Bis zur zweiten Juniwoche benötigen wir noch unseren Regenschirm, danach folgt erst einmal eine längere Trockenphase. Erst in der letzten Juniwoche scheint es wieder zu regnen, allerdings fallen die Mengen aktuell noch gering aus, was für die trockene Landschaft ein Problem werden könnte.

42-Tage-Wettertrend für Berlin als Beispiel für den Osten Deutschlands (Stand der Vorhersage: 18. Mai 2025)

42-Tage-Wettertrend für Berlin als Beispiel für den Osten Deutschlands (Stand der Vorhersage: 18. Mai 2025)

RTL

Auch der Osten erreicht in naher Zukunft die 30-Grad-Marke. Bereits in der ersten Juniwoche könnte es soweit sein. Die aktuellen Prognosen zeigen jedoch kurz darauf einen Temperatursturz, bevor der Sommer einen neuen Anlauf unternimmt. Zur Monatsmitte erreicht der Osten seinen Höhepunkt, bevor auch hier die Temperaturen wieder langsam sinken könnten.

Dabei bleibt es sehr trocken, was für den Osten nicht unüblich ist. Nur ab und zu könnten ein paar Regentropfen vom Himmel fallen.

Lese-Tipp für den Garten: Das hilft bei extremer Trockenheit

42-Tage-Wettertrend für Köln als Beispiel für den Westen Deutschlands (Stand der Vorhersage: 18. Mai 2025)

42-Tage-Wettertrend für Köln als Beispiel für den Westen Deutschlands (Stand der Vorhersage: 18. Mai 2025)

RTL

Während sich im Norden und Osten recht klar der Sommer anbahnt, scheint der Westen noch nicht zu wissen, wohin die Reise des Wetters gehen soll. Temperaturhochs werden immer wieder von kleinen Abstürzen relativiert. Doch Mitte Juni knacken wir auch im Westen die 30-Grad-Marke. Allerdings bleibt es hier recht feucht. Es kann immer wieder ein wenig regnen, Mitte Juni auch mal ein bisschen mehr..

42-Tage-Wettertrend für München als Beispiel für den Süden Deutschlands (Stand der Vorhersage: 18. Mai 2025)

42-Tage-Wettertrend für München als Beispiel für den Süden Deutschlands (Stand der Vorhersage: 18. Mai 2025)

RTL

Bevor sich die Menschen Gedanken um die Vorhersage von Wetter gemacht haben, sind ihnen schon gewisse Regelmäßigkeiten aufgefallen. Hieraus sind dann auch Bauernregeln entstanden. Das waren – wenn man so will – auch die ersten Formen der Langfrist-Wettervorhersagen. Bis heute ist in diesem Gebiet natürlich rasant viel passiert und wir sind Lichtjahre von den Ursprüngen entfernt.

Erste Wetterbeobachtungen und das Erkennen von Zusammenhängen und physikalischen Gesetzen gründeten die moderne Form der Wettervorhersage. Und die hat definitiv richtig viel zu bieten. Ein Teil der Vorhersagen zielt dabei auf Langfristprognosen ab. Ursprünglich vor allem für die Energiewirtschaft entwickelt, halten sie auch in unserer alltäglichen Wetterwelt mehr und mehr Einzug. Die experimentellen Monats- und Jahreszeiten-Vorhersagen des Amerikanischen Wetterdienstes NOAA beispielsweise. Und auch unser 42 Tage-Trend geht – basierend auf dem europäischen Wettermodell – in den Bereich von mehreren Wochen mit den Charts für Höchsttemperatur, Tiefsttemperatur und Niederschlag. Kombiniert mit dem Fachwissen unserer Meteorologen und Redakteurinnen und Redakteuren, um euch einen Blick über die aktuellen Trends und Fakten für die kommenden sechs Wochen zu geben.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.