EU plant Abgabe für Pakete von Temu und Shein – bis zu zwei Euro pro Lieferung!

Die EU-Kommission reagiert auf die enorme Zunahme von Paketlieferungen aus Drittstaaten, insbesondere über Plattformen wie Temu und Shein, mit einem neuen Vorschlag: Bis zu zwei Euro Abgabe pro Paket sollen künftig erhoben werden. Hintergrund ist die stark gestiegene Belastung der Zollbehörden.

Laut Angaben der EU-Kommission erreichen täglich rund zwölf Millionen Pakete die EU – eine Zahl, die sich in den vergangenen Jahren drastisch erhöht hat. Mit der Abgabe sollen vor allem die Kosten für die Überwachung gedeckt werden.

Temu und Shein sparen Zwischenhändler und Lager

▶ Temu, der Billig-Riese aus China. Der Online-Marktplatz, der seit 2023 auch in Deutschland aktiv ist, zieht Kunden mit unschlagbar niedrigen Preisen und hohen Rabatten an. Die Produkte werden oft direkt vom Hersteller an die Verbraucher geliefert, wodurch Zwischenhändler umgangen werden. Dies ermöglicht die niedrigen Preise, bringt jedoch auch Herausforderungen für den europäischen Markt und die Zollsysteme mit sich.

Immer mehr Pakete der Billigst-Anbieter Temu und Shein stapeln sich in deutschen Versandzentren

Immer mehr Pakete der Billigst-Anbieter Temu und Shein stapeln sich in deutschen Versandzentren

Foto: Sebastian Kahnert/dpa

▶ Der in China gegründete und inzwischen in Singapur ansässige Modekonzern Shein ist Hersteller, Händler und Marktplatz in einem. Als Direktanbieter kann das Unternehmen schnell auf Modetrends reagieren. Da Shein seine Produkte weltweit versendet und es keine Geschäfte und kaum Lagerbestände gibt, kann Shein seine Preise ebenfalls extrem niedrig halten.

Lesen Sie auch

„Das Phänomen der Einzelpakete mit niedrigstem Wert ist jung und wächst durch Billigst-Marktplätze wie Shein und Temu unaufhörlich“, sagt die Grünen-Politikerin Anna Cavazzini, Vorsitzende des Binnenmarkt-Ausschusses im EU-Parlament.

Das europäische System aus Zoll und Marktüberwachung sei nie darauf ausgelegt gewesen. Die geplante Abgabe könnte deshalb helfen, den Wettbewerb fairer zu gestalten und die wachsenden Herausforderungen im Online-Handel zu bewältigen.