Während Samsungs kommende Galaxy-Smartphones in “führenden Märkten” wie den USA weiterhin mit High-End Qualcomm-Chips ausgestattet sein werden, müssen sich europäische Nutzer wohl teils mit den vermutlich unterlegenen Exynos-Prozessoren begnügen.

Smartphone, Samsung, Smartphones, Display, Kamera, Galaxy, Samsung Galaxy, Bildschirm, OLED, Samsung Electronics, Samsung Unpacked, Galaxy A-Serie, Galaxy S-Serie

Zwei-Klassen-Gesellschaft bei Smartphone-Hardware
Eigentlich wollte Samsung schon das Galaxy S25 mit seinem eigenen Exynos 2500-Chip ausstatten. Doch aufgrund von Problemen verschob man die Pläne und verbaute stattdessen den Snapdragon 8 Elite von Qualcomm. Jetzt kehren die Koreaner bei ihren kommenden Smartphone-Generationen allem Anschein nach aber teilweise zu den hauseigenen Prozessoren zurück.

Wie SamMobile berichtet, plant das Unternehmen mit dem Galaxy Z Flip 7, seine faltbaren Smartphones mit dem Exynos 2500 auszustatten. Allerdings soll das nicht überall auf der Welt der Fall sein. So dürften die Premium-Märkte Nordamerika und China weiterhin die schnelleren Qualcomm-Chips erhalten. Europa gehört allerdings nicht zu dieser auserlesenen Gruppe. Entsprechend müssen sich also wohl auch deutsche Nutzer mit den hauseigenen Exynos-Prozessoren zufriedengeben, die traditionell langsamer sind als ihre Qualcomm-Gegenstücke.

Technische Details des neuen Exynos-Chips
Der neue Exynos 2500 soll mit einer 10-Kern-Struktur aufwarten. Als Herzstück dient ein einzelner Cortex X-5 CPU-Kern, der mit 3,2 bis 3,3 GHz taktet. Ergänzt wird dieser durch weitere Cortex-A725 und Cortex-A520 Kerne. Im Vergleich dazu wird der Snapdragon 8 Elite, der in den “führenden Märkten” zum Einsatz kommen soll, voraussichtlich höhere Leistungswerte erzielen.
Wirtschaftliche Gründe für den Strategiewechsel
Der Wechsel zurück zu Exynos hat unter anderem wirtschaftliche Gründe. So verzeichneten die beiden Samsung-Geschäftsbereiche System LSI und Foundry im ersten Quartal Verluste von jeweils etwa einer Billion koreanischen Won (etwa 6,1 Milliarden Euro). Durch den Einsatz eigener Chips will Samsung die interne Nachfrage sichern und die Auslastung der Produktionsanlagen verbessern.

Samsung hatte seine Smartphones bereits in der Vergangenheit mit unterschiedlichen Chips für unterschiedliche Märkte herausgebracht. Diese Strategie ist also nichts grundlegend neues. Die Exynos-Prozessoren standen dabei oft in der Kritik, weniger energieeffizient zu sein und unter starker Wärmeentwicklung zu leiden. Mit der Galaxy S22-Serie führten diese Probleme sogar zu einer Sammelklage in Südkorea, da die Geräte bei intensiver Nutzung die Leistung drosseln mussten.

Unterschiedliche Märkte, unterschiedliche Strategien
Samsung nutzt Europa und andere Märkte offenbar als eine Art Testfeld, um die Leistung seiner Exynos-Chips zu verifizieren. Für Verbraucher bedeutet diese Strategie, dass sie für die gleichen Preise möglicherweise Geräte mit geringerer Leistung und Energieeffizienz erhalten als Kunden in anderen Regionen. Ob Samsung diese Unterschiede durch andere Vorteile ausgleichen wird, bleibt abzuwarten. In der Vergangenheit war das aber nicht der Fall.

Realistisch betrachtet dürfte der Großteil der Nutzer die Unterschiede bei den Chips allerdings kaum bemerken. Für alltägliche Anwendungen sollte auch der Exynos 2500 mehr als genug Leistung liefern. Lediglich bei extrem hohen Anforderungen wird der Snapdragon 8 Elite in der Lage sein, seine Vorteile auszuspielen. Wie groß der Unterschied letztlich ist, lässt sich aber erst nach entsprechenden Tests sagen. Das Galaxy Z Flip 7 dürfte bereits auf dem kommenden Unpacked-Event im Sommer präsentiert werden.

Was haltet ihr von Samsungs neuer Chip-Strategie? Würdet ihr ein Smartphone mit Exynos-Prozessor kaufen oder lieber zu einem Modell mit Qualcomm-Chip greifen? Teilt eure Erfahrungen in den Kommentaren!

Zusammenfassung

Samsung plant Rückkehr zu Exynos-Chips für faltbare Smartphones
Europa erhält schwächere Exynos-Chips, während USA Premium-Chips bekommen
Der neue Exynos 2500 verfügt über 10-Kern-Struktur mit Cortex X-5 CPU
Rückkehr zu Nutzung eigener Chips aus wirtschaftlichen Gründen
Exynos-Prozessoren standen vormals wegen Leistungsproblemen in Kritik
Für alltägliche Anwendungen bieten auch die Exynos-Chips ausreichend Leistung

Siehe auch: