DruckenTeilen
Das Rennen im Bereich E-Mobilität wird härter: Toyota bringt mehrere neue Elektromodelle auf den Markt, die hiesige Hersteller im Absatzrennen herausfordern.
Während einige Hersteller mit den Folgen ihrer Elektrostrategie kämpfen, beschleunigt Toyota seinen Produktionshochlauf und führt neue E-Modelle in Europa ein, darunter auch in Deutschland: eine Kombiversion des bestehenden E-Crossovers sowie ein kleines Elektro-SUV für städtische Zwecke sind im Anflug. Eines davon ist nun bereits bestellbar.
Die Modellneuheiten sollen Toyotas Stellung auf dem umkämpften europäischen Markt weiter stärken und den Wettbewerb mit etablierten Marken wie VW, BMW und Renault auch im Bereich der Stromer intensivieren.
Elektrischer SUV-Kombi Toyota bZ4X Touring als Konkurrenz für Volkswagen und BMW
Der bZ4X Touring vereint laut Toyota die Merkmale eines Kombis mit denen eines SUV und richtet sich an europäische Kunden, die Vielseitigkeit und großzügigen Stauraum schätzen. Mit einer Länge von 4,83 Metern und einem Kofferraumvolumen von 600 Litern bietet der elektrische Crossover deutlich mehr Platz als das Basismodell bZ4X.
Der Antrieb des Toyota bZ4X Touring erfolgt entweder über einen 165 kW (224 PS) starken Frontmotor oder einen 280 kW (380 PS) starken Allradantrieb. Die 74,7 kWh große Lithium-Ionen-Batterie soll eine WLTP-Reichweite von bis zu 560 Kilometern ermöglichen.
Die Markteinführung in Europa ist für die erste Jahreshälfte 2026 vorgesehen. Dann wird das Toyota-Modell bei den elektrischen Kombis auch die Rivalen VW ID.7 Tourer (Länge 4,99 m) und BMW i5 Touring (5,06 m) herausfordern.

Toyota geht beim Thema E-Mobilität in die Vollen – und bringt neue Elektroautos auf den europäischen Markt. © Xinhua/ImagoToyota Urban Cruiser: Handliches Elektro-SUV für den urbanen Raum
Der Rückkehrer Urban Cruiser ist ein kleineres Elektro-SUV mit einer Länge von 3,93 Metern. Dieser batteriebetriebene Neuzugang für den europäischen Markt basiert laut Hersteller auf einer neuen Plattform, die speziell für BEV-Antriebe entwickelt wurde. Zwei Batterieoptionen gibt es zur Auswahl: 49 kWh und 61 kWh. Je nach Modellvariante leistet der Urban Cruiser zwischen 106 kW (144 PS) und 135 kW (184 PS), während die Reichweite 330 bzw. 370 km betragen soll.
Der Marktstart in Deutschland ist für den Sommer 2025 geplant, mit einem Einstiegspreis von 29.990 Euro. Der Allradantrieb ist beim Urban Cruiser jedoch eine vergleichsweise kostspielige Option, die offenbar mindestens 42.990 Euro erfordert.
Die Elektro-Offensive wird durch einen weiteren Crossover ergänzt, der hierzulande bereits mit Verbrennungsmotor erhältlich ist.
Der weltgrößte Autobauer verstärkt seine Präsenz in Europa
Toyota konnte seinen Absatz in Europa im vergangenen Jahr auf fast 1,22 Millionen Fahrzeuge steigern und festigte damit seine Position als zweitgrößter Autohersteller auf dem hiesigen Kontinent hinter Volkswagen. Besonders beliebt ist der kleine Yaris Cross, der 2024 mit 194.006 Auslieferungen zu den meistverkauften Modellen des Anbieters gehörte.
Darauf fährt Deutschland ab: Die beliebtesten Automarken im Jahr 2024

Selbst auf dem stagnierenden deutschen Automarkt verzeichnete Toyota einen Anstieg der Pkw-Verkäufe um 27 Prozent auf 95.515 Einheiten. Mit der Einführung des bZ4X Touring und des Urban Cruiser erweitert Toyota sein Elektro-Portfolio und möchte sich auch bei Elektrofahrzeugen als ernstzunehmender Wettbewerber positionieren.
Ein weiterer japanischer Autobauer befindet sich hingegen in einer tiefen Krise.