Vor etwa 1,5 Wochen habe ich mir über die lokalen Kleinanzeigen etwa zwei Anhängerladungen voller großer Steine geholt mit dem Ziel daraus einen Haufen für die Zauneidechsen zu bauen. Diese habe ich dann eng aufeinander aufgeschlichtet – und im Zentrum eine geschlossene Kammer aus Ziegelsteinen errichtet, die nur über einen Gang erreichbar ist. Vielleicht freut sich ja der Igel darüber – oder die Äskulapnatter macht sichs gemütlich. Und ja ich weiß, Igel fressen mitunter Eidechsen, aber die Lücken zwischen den Steinen sind bewusst so eng geschlichtet, dass der Igel nicht rein kommt. Und auch umgekehrt, kommen die Eidechsen nur schwer in die Ziegelkammer.
Wie auch immer – es freut mich sehr, dass seit ein paar Tagen der erste Bewohner, ein juveniles Zauneidechsen-Männchen, zu sehen ist!
by Busf4hrer
7 comments
Hast du toll gemacht!
Wusstest du vorher, dass es bei dir im Garten Zauneidechsen gibt oder hast du nur “Auf gut Glück” beschlossen das so zu machen? Ich wohne ca. 6km (und mehrere stark befahrene Straßen) von der nächsten mir bekannten Population und würde auch gerne sowas machen, bin aber skeptisch, ob die überhaupt ihren Weg nach hier finden würden.
Dem Lob kann ich mich ansonsten nur anschließen. Gute Ideen (v.a. die Details, wie die Mistgabel über der Tränke).
Wie cool, dass dass direkt geklappt hat!
Wusstest du, dass sich in der Nähe eine Eidechsen-Population befindet?
Welchen Zweck erfüllt denn die Heugabel in der Wasserschale?
Ich hab gelesen, dass die Eidechsen ihre Eier im Sand vergraben… vielleicht wäre es sinnvoll, das noch irgendwie zu ergänzen?
Ich drück die Daumen, dass sich nicht so viele Freigängerkatzen in deinem Garten herumtreiben.
Es könnten noch mehr Äste für den schutz verbaut werden, und der sonnigsten Bereich Schütte Sand auf damit die Tiere dort ihre Eier ablegen könne minimum 20 cm . Pflanze noch Bodendecker die viele Insekten anlocken. Schön umgesetzt bin gespannt wie sich der Bereich entwickelt.
Echt erstklassig. Die Idee wird gnadenlos geklaut und die Tipps hier noch berücksichtigt.
Minimum Ein Meter breit und schon 20 cm tief, man kann den Sand höhere und niedrigere Bereiche gestalten . Vielleicht koffererst du diesen Bereich noch aus, damit Wasser besser versickern kann. Ein totholz Haufen zersetzt sich mit der Zeit und sorgt in den schattigeren Bereichen noch für ein micro Klima. Moosige stellen halten auch Feuchtigkeit und locken Käfer an. Mauerpfeffer Sedum Arten wachsen gerne zwischen den Steinen und es sorgt für zusätzliche Schutz bleiben auch einige niedrig . Man könnte noch eine tiefere zone Mit in den Hügel integrieren damit die Tiere überwintern können 80 120 cm tief. Käfer burgen könnte man auch anbieten. Ich experimentieren momentan mit Kompost Haufen die frei stehen, da steckt auch sehr viel leben drin Asseln Würmer Ameisen alles gute voraussetzungen für dicke Echsen.
Voll gut. Ich arbeite in der umweltplanung und da müssen wir auch oft Habitate für zauneidechsen schaffen. Wir packen nach geltenden Empfehlungen immernoch kleinholz und Sand in die Lücken zwisxhsn den Steinen, da es sonst nicht prädatoren sicher ist. Außerdem wäre eine kleine Sandlinse in der unmittelbaren nähe eine super Ergänzung.
Comments are closed.