Verbotene Bücher: Die USA entledigen sich ihrer Klassiker

by GirasoleDE

23 comments
  1. > The Handmaid’s Tale

    > Animal Farm

    > 1984

    > Tagebücher der Anne Frank

    Hmmm, warum werden diese Bücher wohl verboten? Kann ich mir gar nicht erklären.

    Alter, das ist so krank was da drüben abgeht. Wäre es nicht die Realität, fände ich das einfach lustig und überspitzt, wie der Autor die USA mehr und mehr faschistisch aussehen lässt.

  2. Man könnte einen extra Beruf einführen, der diese illegalen Bücher aufspürt und dann verbrennt.

  3. Leider schockiert mich das nicht aufgrund der aktuellen Entwicklungen. Und das schockiert mich.

  4. Vielleicht kann man die ja öffentlich im Rahmen der Parade verbrennen. Hab gehört, sowas hat Tradition…

    Unglaublich traurig, was abgeht…

  5. “Dort, wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen”

  6. Vor ein paar Tagen noch hab ich einen Post hier auf reddit gesehen, dass Animal Farm wohl verfilmt werde – und so eine MAGAdiot beschwerte sich darüber, dass die Woken aus dem antikommunistischen Buch bestimmt ein Antifaschistisches machen wollen.

    Faschismus ist dort längst kein Tabu-Wort mehr, dass wird stolz geführt. Dass jetzt explizit antifaschistische Bücher verboten wrden, passt da ins Bild.

    Kann in dem Zusammenhang übrigens jedem die Peter Thiel Story in der ARD Audiothek empfehlen – da wird die Graue Eminenz der aktuellen Trump-Regierung mal genauer beleuchtet, und auch sein Weg vom Ultralibertären zum religiösen Apokalyptiker nachgezeichnet.

  7. Als Nächstes werden Bilder in den Museen abgehängt wenn sie gegen das gesunde Volksempfinden (=Teaparty) verstoßen.
    EntArtet

  8. Kein Problem. Kann man über den Markt Regeln. Aufkleber drauf: “Verboten in Neun Bundestaaten!” und schon ist man sicher, dass die jeder liest.

    ^^^/s

  9. Also ich habe nirgends gelesen, dass die Bücher verbrannt werden.

    Und allgemein verboten sind sie auch nicht, nur nicht in einer Schulbibliothek verfügbar.

    Ich finde diese Verbotspolitik zwar auch falsch, aber Nazilevel wurde noch nicht erreicht.

    Und unter Trump hat das auch nicht angefangen.

    Was mich bei einer solchen Berichterstattung und den hervorgerufenen Kommentaren richtig stört, ist dieses unreflektierte, reflexartig empörte Sein und überall den Faschismus zu sehen.

    Beispiel: das Tagebuch der Anne Frank. Der Artikel gibt überhaupt nicht wieder, warum Bücher aus Schulen verbannt worden sind. Auch der Kommentar, der diese Bücher aufzählt, geht null darauf ein.

    Ich tippe mal darauf, dass das Thema Sexualität für diese Entscheidung ausschlaggebend war und nicht, dass die Autorin ein totalitäres Regime oder Verfolgung thematisiert oder dass sie Jüdin war.

    Und ich finde, wenn Eltern in den USA nicht möchten, dass Kinder sich bis zu ihrem 18. Geburtstag damit beschäftigen (aus religiösen oder sonstigen Gründen), dann ist das ok und darf auch respektiert werden. Natürlich kann man das kritisieren, aber faktisch ist das kein Faschismus. Und irgendwann sind die Kinder auch erwachsen, und in der heutigen Zeit glaube ich nicht, dass Schüler ab einem gewissen Alter, wenn sie etwas lesen wollen, sich davon abhalten lassen, dass das Buch nicht in der Schulbibliothek vorhanden ist.

  10. Nochmal zu verdeutlichen, es geht um Schulbibliotheken, da hat jeder Staat selbst das Recht zu entscheiden was nicht geführt wird.

    Das reguläre Bibliothekssystem ist da nicht betroffen ( auch wenn den wohl auf Bundesebene auch Gelder gekürzt werden).
    Das System ist um einiges besser als in Deutschland und kostet nix (von Steuern abgesehen)
    Die Republikaner machen das schon seit ein paar Jahren so

  11. Man hätte es eigentlich umgekehrt machen sollen. Das heißt, dass sie fest im Lehrplan verankert sind, insbesondere Animal Farm und 1984

  12. Das ist einfach unironisch ein Faschismus speedrun, wie klischee will man denn noch werden?

  13. Das Buch “Merz macht einiges richtig” kannte ich noch nicht.

  14. Wohl der einzige Weg Kinder zum Lesen zu bewegen oder so.

  15. In amerikanischen Bibliotheken gibt es ab und zu ein Banned-Books-Regal, also ein Regal, wo Bücher stehen, die anderswo, meist in Schulbibliotheken aus der Umgebung, schon verbannt wurden. Traurig.

Comments are closed.