Das stammt aus einem Buch das in den 70ern gedruckt wurde?
Das ist lustig. Als english Mutterprachler empfinde ich “Thou” als deutlich formaler.
Englischunterricht in Deutschland sein wie…
holier-than-thou (/ˌhəʊ.li.ə.ðənˈðaʊ/) bedeutet selbstgerecht. Eine brauchbare Vokabel
Nie gehört wie jemand thou benutzt außer in persona
Technisch mag’s stimmen, aber da thou so archaisch und eigentlich nicht mehr verwendet, dass es heutzutage so nicht mehr verwendet wird und deshalb ist die Übersetzung vom englischen You situationsbedingt. Sollte Deutsch das höffliche Sie irgendwann mal verlieren, werden entsprechende Situationen wo heute gesiezt wird nicht plötzlich mit dem Duzen informell.
“Thee” ist Sie, oder?
Und wie spricht man das aus?
Unsinn
Das einzige mal im Film „O Brother, Where Art Thou“ mit George Clooney davon gehört.
Eigentlich ist „you“ der Objektiv von „ye“, welches auch nur noch in Dialekten genutzt wird. Genau genommen ihrzt man sich nicht nur, sondern man euchzt sich.
Außerdem ist thou toll, denn das Verb dazu wurde, bis auf ein paar Ausnahmen für Hilfsverben, wie im Deutschen konjugiert, indem ein -(e)st angefügt wurde und das sogar – im Gegensatz zur 3. Person Singular – im „simple past“. – Kurz, als Deutscher müsste man die Konjugation gar nicht lernen, sondern kann einfach die denglischen Formen nutzen.
Hier, mein Upvote!
Ist you nicht ihr und Thou ist du? Macht die KJV so.
Dachte immer das ist Kontext abhängig.
So umfahren und umfahren.
Thou shalt not pass
The German **Sie** goes back to Old Saxon **se**, which was the plural form of **thia**, and both were used to strengthen demonstrative pronouns. It survived in the words die**se**r / die**se** / die**se**s and still does the same job today, as *diese Katze* is stronger than *die Katze*. In Old High German it was already used as **se**, **si** or **sie** as a direct form of address to leave no doubt as to whom one was addressing. In some Middle German dialects it has survived as a rather casual form and is still used today, in kann**ste** and könn**se**, for example, one can still see **thia** and **se**, as well as in the East German request to open the boot that sounds like goose meat.
As Saxons were one of the main Germanic groups to migrate on the islands it existed there in Old Saxon, Anglo-Saxon and Old English with the same meaning and was used, for example, to adress the queen as **sēo cwēn**. Because English was heavily influenced by Latin, Old Norse, Normanno-French and French in the following centuries, the word not only did not develop into a formal adress the same way it did in German, it was dropped entirely. Instead the courtly **you**, which is directly related to the German **euch**, which was used at court as well, evolved into the adressing form.
So basically the English do not *siezen* neither *duzen* everyone, they *euchen* everyone.
16 comments
Das stammt aus einem Buch das in den 70ern gedruckt wurde?
Das ist lustig. Als english Mutterprachler empfinde ich “Thou” als deutlich formaler.
Englischunterricht in Deutschland sein wie…
holier-than-thou (/ˌhəʊ.li.ə.ðənˈðaʊ/) bedeutet selbstgerecht. Eine brauchbare Vokabel
Nie gehört wie jemand thou benutzt außer in persona
Technisch mag’s stimmen, aber da thou so archaisch und eigentlich nicht mehr verwendet, dass es heutzutage so nicht mehr verwendet wird und deshalb ist die Übersetzung vom englischen You situationsbedingt. Sollte Deutsch das höffliche Sie irgendwann mal verlieren, werden entsprechende Situationen wo heute gesiezt wird nicht plötzlich mit dem Duzen informell.
“Thee” ist Sie, oder?
Und wie spricht man das aus?
Unsinn
Das einzige mal im Film „O Brother, Where Art Thou“ mit George Clooney davon gehört.
Eigentlich ist „you“ der Objektiv von „ye“, welches auch nur noch in Dialekten genutzt wird. Genau genommen ihrzt man sich nicht nur, sondern man euchzt sich.
Außerdem ist thou toll, denn das Verb dazu wurde, bis auf ein paar Ausnahmen für Hilfsverben, wie im Deutschen konjugiert, indem ein -(e)st angefügt wurde und das sogar – im Gegensatz zur 3. Person Singular – im „simple past“. – Kurz, als Deutscher müsste man die Konjugation gar nicht lernen, sondern kann einfach die denglischen Formen nutzen.
Hier, mein Upvote!
Ist you nicht ihr und Thou ist du? Macht die KJV so.
Dachte immer das ist Kontext abhängig.
So umfahren und umfahren.
Thou shalt not pass
The German **Sie** goes back to Old Saxon **se**, which was the plural form of **thia**, and both were used to strengthen demonstrative pronouns. It survived in the words die**se**r / die**se** / die**se**s and still does the same job today, as *diese Katze* is stronger than *die Katze*. In Old High German it was already used as **se**, **si** or **sie** as a direct form of address to leave no doubt as to whom one was addressing. In some Middle German dialects it has survived as a rather casual form and is still used today, in kann**ste** and könn**se**, for example, one can still see **thia** and **se**, as well as in the East German request to open the boot that sounds like goose meat.
As Saxons were one of the main Germanic groups to migrate on the islands it existed there in Old Saxon, Anglo-Saxon and Old English with the same meaning and was used, for example, to adress the queen as **sēo cwēn**. Because English was heavily influenced by Latin, Old Norse, Normanno-French and French in the following centuries, the word not only did not develop into a formal adress the same way it did in German, it was dropped entirely. Instead the courtly **you**, which is directly related to the German **euch**, which was used at court as well, evolved into the adressing form.
So basically the English do not *siezen* neither *duzen* everyone, they *euchen* everyone.
Comments are closed.